Deutsch

Pressemitteilungen

Info-Markt zum aktuellen Planungsstand.
Meldung vom 24. Oktober 2025

Rheinhochwasserdamm (RHWD XXIII) bei Rastatt / Info-Markt zum aktuellen Planungsstand

Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe (LBG) plant die Ertüchtigung des über acht Kilometer langen Dammabschnitts von der Rheinbrücke bei Wintersdorf bis zur Murgmündung nördlich von Plittersdorf. In zwei Teilabschnitten nördlich und südlich von Plittersdorf erfolgt die Dammsanierung gemäß den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie auf einer rückverlegten Trasse ( Pressemitteilung vom 4. Dezember 2023 ). Entlang der Ortslage Plittersdorf, des Freizeitzentrums und ganz im Süden bei Wintersdorf ist die Ertüchtigung des bestehenden Damms auf der bereits vorhandenen Dammtrasse vorgesehen.
Auf großen Bildtafeln sind die Lebenswege vieler Geflüchtete porträtiert, die hier in Deutschland neu angefangen haben
Meldung vom 23. Oktober 2025

Wanderausstellung kommt in die Stadtbibliothek Rastatt: „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“

Wie ist es, in einem neuen Land ganz von vorn zu beginnen? Welche Herausforderungen, Hoffnungen und Wendepunkte erleben Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten? Die Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“ widmet sich diesen Fragen und zeigt Porträts von Geflüchteten, die in Deutschland neu angefangen haben. Ab sofort und bis Samstag, 22. November, sind großformatige Bildtafeln mit den Porträts dieser Menschen während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Rastatt zu sehen.
Frau hält was rundes in der Hand
Meldung vom 23. Oktober 2025

„Ausgerüstet fürs Jenseits!“: Workshop zu Grabbeigaben

Zu einem Workshop, bei dem man die seltene Gelegenheit hat, archäologische Artefakte aus allernächster Nähe zu betrachten, lädt am Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18 Uhr, das Zentrale Fundarchiv Rastatt ein. Unter dem Motto „Ausgerüstet fürs Jenseits!“ betrachten die Workshop-Teilnehmer gemeinsam mit Melina Rigakis M.Sc. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (ALM) originale Funde und erfahren, was die Menschen in Baden-Württemberg im Laufe der unterschiedlichen Epochen mit ins Grab nahmen.
re@di-Fachgruppe auf dem 34. Fachgruppentreffen in Bruchsal Anfang Oktober 2025
Meldung vom 23. Oktober 2025

re@di: Sechs Jahre Zusammenarbeit für erfolgreiche Digitalisierung

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Geschäftsbericht des interkommunalen Netzwerks veröffentlicht Wie gelingt der digitale Wandel in kommunalen Verwaltungen? Eine erfolgreiche Antwort darauf liefert das Netzwerk re@di – regional.digital, in dem sich neun Städte aus Mittelbaden – darunter auch die Stadt Rastatt -  zusammengeschlossen haben, um gemeinsam an digitalen Lösungen und innovativen Projekten zu arbeiten.
Blick in die Ausstellung „DZiKADiVA
Meldung vom 22. Oktober 2025

Städtische Galerie Fruchthalle: „DZiKADiVA“ endet mit Chorkonzert und Finissage

Noch bis 2. November 2025 zeigt die Städtische Galerie Fruchthalle die Schau „DZiKADiVA“ (dt. „die wilde Diva“). Dabei verwandelt die Künstlerin Karolina Sobel den Ausstellungsraum in eine imaginäre lesbische Bar und zugleich in ein künstlerisches Archiv. Die Ausstellung macht bislang unsichtbare lesbische Geschichten aus Polen sichtbar. Sie stellt Fragen nach Sichtbarkeit, Repräsentation und Erinnerung und lädt dazu ein queere Narrative neu zu denken.
Mitmachaktion zum Internationalen Tag des Ehrenamts
Meldung vom 22. Oktober 2025

„Drei packen an“ – Rastatts Rathausspitze engagiert sich zum Internationalen Tag des Ehrenamts/ Abstimmung ab 27. Oktober

Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember startet die Stadt Rastatt eine besondere Mitmach-Aktion: Unter dem Motto „Drei packen an“ werden Oberbürgermeisterin Monika Müller sowie die Bürgermeister Raphael Knoth und Lutz Kirchner für eine Stunde ehrenamtlich mitanpacken – und die Rastatter Bürgerinnen und Bürger dürfen mitentscheiden, wo. „Es ist meinen beiden Bürgermeister-Kollegen und mir ein Herzensanliegen, das Ehrenamt sichtbar zu machen und dazu selbst einen persönlichen Beitrag zu leisten“, betont Oberbürgermeisterin Monika Müller.
Mitarbeiter der Stadtwerke Rastatt verlegen die neue Redundanzleitung.
Meldung vom 22. Oktober 2025

Stadtwerke Rastatt starten Bau neuer Wasser-Hauptversorgungsleitung / Zusätzliche Trinkwassertrasse erhöht künftig Versorgungsicherheit – zeitweise Einschränkungen für Rad- und Fußverkehr

Pressemitteilung der Stadtwerke Rastatt Stärkung des Trinkwassernetzes in Rastatt: Die Stadtwerke Rastatt haben mit dem Bau einer neuen Transportleitung für Trinkwasser begonnen. Die rund fünf Kilometer lange Trasse ergänzt zukünftig die bestehende Hauptleitung vom Wasserwerk Ottersdorf in die Stadtteile. „Mit dieser Baumaßnahme gewinnen wir Flexibilität im Netzbetrieb und erhöhen gleichzeitig die langfristige Versorgungssicherheit“, informiert Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt. Er ergänzt: „Um die Maßnahme möglichst wirtschaftlich und effizient zu gestalten, verlegen wir zeitgleich auch neue Stromleitungen und Leerrohre, bspw. für einen späteren Glasfaserausbau.“
kunstvoll gestalteten Fliesen aus Alohra und Natura
Meldung vom 21. Oktober 2025

Für den guten Zweck mitbieten: Fliesen-Versteigerung endet am 31. Oktober / Die kunstvoll gestalteten Fliesen aus Alohra und Natura unterstützen ein inklusives Ferienprojekt.

Noch bis zum 31. Oktober 2025 versteigern die Stadt Rastatt und der städtische Eigenbetrieb Bäder, Versorgung und Verkehr besondere Fliesen-Unikate aus dem ehemaligen Hallenbad Alohra und dem Freibad Natura. Mit jedem Gebot unterstützen Interessierte die Rastatter „Inklusionsferienfreizeit“ für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung.
Mobilitätspakt Mittelbaden: Steuerkreis tagte am 20.Oktober 2025
Meldung vom 21. Oktober 2025

Mobilitätspakt Mittelbaden: Steuerkreis tagte am 20.Oktober 2025 zum fünften Mal - Projaktgruppen stellten erste Ergebnisse vor

Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Unter Leitung von Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer trafen sich heute, Montag, 20. Oktober 2025, die Partnerinnen und Partner des Mobilitätspakts Mittelbadens zur fünften Steuerkreissitzung. Für die zweite Laufzeit des Mobilitätspakts ( Pressemitteilung vom 14. März 2025 ) waren sechs Projektgruppen ins Leben gerufen worden. Diese haben mittlerweile ihre Arbeit mit hoher Intensität aufgenommen und erste Zwischenziele erreicht. Die jeweiligen Partner berichteten über den Fortschritt:
Entschärfung Bombe Kombibadbaustelle fragen und antworten
Meldung vom 17. Oktober 2025

Bombe wird am 26. Oktober auf der Kombibadbaustelle entschärft: Wichtige Fragen und Antworten

Seit dem Fund einer amerikanischen Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg am Dienstag, 14. Oktober, auf dem Gelände der Kombibadbaustelle in der Jahnallee bereitet die Stadt Rastatt die Entschärfung vor, die am Sonntag, 26. Oktober, stattfindet. Alle Menschen in einem Radius von 500 Metern um den Fundort müssen dafür evakuiert werden. Betroffen sind rund 3000 Anwohner. Das heißt: alle müssen Wohn- oder Geschäftsräume, Versammlungsräume und auch alle Freiflächen, also die gesamte Sperrzone, verlassen. Die Zufahrtswege zum Bombenfundort werden für die Dauer der Entschärfung gesperrt. Ab 10 Uhr werden der Luftraum sowie der Bahnverkehr für die Dauer der Entschärfung eingestellt.
Kanal „An der Ludwigsfeste“ wird saniert
Meldung vom 17. Oktober 2025

Kanal „An der Ludwigsfeste“ wird saniert

Von Ende Oktober bis Mitte Dezember 2025 wird ein rund 230 Meter langes Teilstück des Abwasser-Hauptkanals in der Straße "An der Ludwigsfeste" (Höhe IBIS Hotel) in grabenloser Bauweise erneuert. Die Sanierung erfolgt über die vorhandenen Schachtbauwerke. Dabei werden sämtliche Schäden im Kanal (Verformungen, Undichtigkeiten, Risse, Brüche usw.) mittels des sogenannten TIP-Verfahrens („Tight in Pipe“) behoben und der Kanal erneuert.
Die Ölmühle im Riedmuseum: Das Göpelwerk wurde mit Muskelkraft betrieben.
Meldung vom 17. Oktober 2025

Riedmuseum: Schaurige Geschichten zum Saisonabschluss

Die Riedmuseum-Saison neigt sich dem Ende zu – am Freitag, 31. Oktober 2025, ist der letzte Öffnungstag in diesem Jahr. Regulär kann das idyllisch im Ortsteil Ottersdorf gelegene Museum an diesem Tag von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden (Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro). Um 18 Uhr wird es dann gruselig: LeseFrau Gina Fritz und Museumsleiterin Johanna Kätzel gestalten zusammen einen besonderen Abend mit „Schaurigen Geschichten vom Müller in der Mühle“.
Stelle wo die neuen Bäume gepflanzt werden
Meldung vom 17. Oktober 2025

Neue Bäume für die Bahnhofstraße

Die Bahnhofstraße wird bald wieder grüner: Nachdem fünf alte Bäume wegen Pilzbefalls nicht mehr erhalten werden konnten, werden nun neue Bäume mit einer Höhe von zirka vier Metern nachgepflanzt. Die Wahl fiel wie bisher auf einen Spitzahorn der Sorte „Olmstedt“ – ein mittelgroßer, wind- und standfester Baum, der schmal bis kegelförmig wächst und resistent gegen Hitze und Trockenheit ist. Diese Bäume tragen dazu bei, das Mikroklima in der Stadt zu verbessern, CO₂ zu binden und als natürliche Schattenspender einen wertvollen Beitrag zur Kühlung der Straße zu leisten.
Überweisungen an Stadt Rastatt-Empfängerbezeichnung
Meldung vom 16. Oktober 2025

Überweisungen an die Stadt Rastatt: Welche Empfängerbezeichnung verwenden?

Grundsteuer, Gebühren für die Musikschule, Strafzettel: Welchen Empfängernamen müssen Bürger künftig bei Überweisungen an die Stadtverwaltung Rastatt angeben? Diese Frage treibt derzeit viele Kunden der Stadtkasse Rastatt um, da mit der gesetzlichen Einführung der „Empfängerprüfung“ (Verification of Payee, VoP) seit 9. Oktober 2025 alle Zahlungsdienstleister im SEPA-Raum verpflichtet sind, vor der Durchführung der Überweisung bzw. der Gutschrift auf das jeweilige Empfängerkonto den Namen des Zahlungsempfängers mit der IBAN zu überprüfen.