Deutsch

Pressemitteilungen

Drei Menschen mit Blumenschmuck in der Hand
Meldung vom 08. November 2024

Winterliche Begrünung für die Innenstadt: Pflanzen-Körbe bringen Farbe in die Kaiserstraße und Poststraße

Die Sommerblumen, die den Marktplatz und die obere Kaiserstraße in den warmen Monaten schmückten, sind mittlerweile verblüht und abtransporiert. Doch für die bevorstehende Wintersaison hat die Stadt eine besondere Aktion für alle Innenstadt-Besucher vorbereitet: Erstmals wurden am Mittwoch, 6. November, die Kaiserstraße und die Poststraße mit 16 Winter-Körben ausgestattet – hängende Blumenkörbe an den Laternen, die speziell für die kalte Jahreszeit gestaltet wurden.
Neue Ehrenamtsbörse-Stadt ruft Vereine zum Mitmachen auf
Meldung vom 06. November 2024

Perfekte Übereinstimmung: Neue Ehrenamtsbörse der Stadt Rastatt vermittelt ehrenamtliche Tätigkeiten

Rund zwei Jahre lang ist es ruhig gewesen auf der digitalen Ehrenamtsbörse der Stadt Rastatt. Mit neuem Design und neuen Funktionen ging die Plattform zur Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten am Mittwoch, 6. November, nun wieder an den Start. Mit der Ehrenamtsbörse spricht die Stadt zum einen Vereine, Organisationen oder Gemeinden an, zum anderen aber auch all jene, die gerne ein Ehrenamt übernehmen würden.
Innenraum der bei der Reichspogromnacht zerstörten Rastatter Synagoge.
Meldung vom 05. November 2024

Gedenken an die Reichspogromnacht in Rastatt: Erinnern, mahnen, handeln

Am Wochenende vom 9. und 10. November finden in Rastatt verschiedene Veranstaltungen zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 statt. Am 9. November 1938 wurden in Rastatt Wohnungen und Geschäfte Menschen jüdischen Glaubens am helllichten Tage demoliert, zerstört und geplündert, die Bewohnerinnen und Bewohner schikaniert, bedroht oder in das Konzentrationslager nach Dachau deportiert. Die Rastatter Synagoge wurde in Brand gesteckt und wenige Wochen später – auf Kosten der jüdischen Gemeinde – gesprengt und abgerissen.
Feuerstelle
Meldung vom 31. Oktober 2024

Vortrag im Rastatter Stadtmuseum: „Zwischen Marmor und heißen Quellen – das römische Baden-Baden“

Die Veranstaltungsreihe zur Archäologie am Oberrhein, die in Kooperation des Zentralen Fundarchivs mit dem Stadtmuseum Rastatt stattfindet, geht mit einem Vortrag am Donnerstag, 7. November, weiter. Um 19 Uhr referiert Sarah Roth vom Landesamt für Denkmalpflege Karlsruhe im Stadtmuseum Rastatt über das römische Baden-Baden – zwischen Marmor und heißen Quellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Der Vortrag findet im Foyer des Stadtmuseums statt, Herrenstraße 11.
Fahrbahndeckenerneuerung bei Wintersdorf
Meldung vom 29. Oktober 2024

L 78a, L 78b und K 3760: Fahrbahndeckenerneuerung bei Wintersdorf / Abschluss der Bauarbeiten und Verkehrsfreigabe am 31. Oktober

Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird seit dem 9. September 2024 die Fahrbahndecke der L 78a zwischen der B 500 und Wintersdorf, der L 78b zwischen Wintersdorf und der Rheinbrücke sowie der K 3760 bis nach Iffezheim auf einer Länge von insgesamt rund 4 Kilometern erneuert ( Pressemitteilung vom 3. September 2024 ). Der dritte und letzte Bauabschnitt kann nun etwas früher als ursprünglich geplant fertiggestellt werden: Die Strecke zwischen dem Kreisverkehr Wintersdorf und der Rheinbrücke Wintersdorf wird am Donnerstag, 31. Oktober 2024, wieder für den Verkehr freigegeben.
Schafe auf einer Wiese
Meldung vom 28. Oktober 2024

„Biotopverbund – das grüne Wegenetz“/Jahresprogramm „Rendezvous mit der Natur“ endet mit Vortrag

Ein veranstaltungsreiches Jahr von Stadt und Umweltstiftung Rastatt neigt sich dem Ende. Das Programm „Rendezvous mit der Natur“ schließt seine diesjährigen Angebote mit dem Vortrag von Martin Klatt vom Naturschutzbund NABU zum Thema „Biotopverbund – das grüne Wegenetz“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 13. November, von 19 bis 21 Uhr im Rastatter Naturfreundehaus, Brufertstraße 3, statt.