Rastatt ist Fairtrade-Stadt. Und das seit 2021. Im Rahmen der internationalen Kampagne „Fairtrade-Towns“ zeichnete der gemeinnützige Verein TransFaire Rastatt als Fairtrade-Stadt aus. Denn Rastatt erfüllt alle Kriterien, um diesen Titel zu erhalten: Einen Gemeinderatsbeschluss, eine Steuerungsgruppe, Einzelhändler und Gastronomen, die fair gehandelte Produkte anbieten, Vereine und Kirchen, die sich für die Eine Welt einsetzen sowie Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Idee, sich um den Titel „Fairtrade-Stadt“ zu bewerben, entstand im Jahr 2014. 2015 folgte ein Gemeinderatsbeschluss in der Stadtverwaltung fair gehandelten Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus fairem Handel zu verwenden. Auch in der Touristinformation sind fair gehandelte Produkte wie Kaffee oder Schokolade zu finden.
Das sind Einzelhändler und Gastronomen in Rastatt, die fair gehandelte Produkte anbieten:
- die Eiscafés Fruchthalle und Gelato Go
- die Restaurants SchnickSchnack, Poké You, Lehners, Hotel am Schloss sowie das Restaurant im Möbel Ehrmann und der Kehler Hof
- die Rastatter Einzelhandelsgeschäfte denn´s Biomarkt, dm-Drogeriemarkt, Drogeriemarkt Müller, Tchibo, Edeka, Real, Rewe, Aldi Süd sowie Lidl
Um das Thema Fairtrade in Rastatt weiterhin voranzutreiben, trifft sich die entsprechende Steuerungsgruppe regelmäßig. Dabei planen die Mitglieder Aktionen oder Infoveranstaltungen, um weiter Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen für das Thema zu gewinnen. Interessierte können sich an die Touristinformation per E-Mail wenden: touristinformation@rastatt.de