Von A wie Akustikgitarre bis Z wie Zugposaune. Die Städtische Musikschule Rastatt unterrichtet fast jedes traditionelle und populäre Instrument. Dazu gehören auch Exoten wie die orientalische Bağlama.

Alle Unterrichtsangebote der Städtischen Musikschule:
Grundkurse
Die Aussage „früh übt sich“ gilt auch für die Musik. Die Städtische Musikschule Rastatt bietet in jedem Schuljahr Kurse zur musikalischen Bildung für die Jüngsten an. Die Kurse starten direkt nach den Sommerferien, angeboten werden fünf verschiedene Kurse. Alle Grundkurse beginnen direkt nach den Sommerferien. Der Unterricht wird bei Bedarf auch in den Kindergärten erteilt. Für Schülerinnen und Schüler, die sich bereits im Instrumentalunterricht befinden, zählt die Musikalische Früherziehung oder die Musikalische Grundausbildung als Ergänzungsfach.
- Der Kurs Mobile 1 richtet sich an Eltern und Kinder ab einem Jahr. Der Kurs findet wöchentlich jeweils 45 Minuten statt. Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.
- Mobile 2 ist ein Musik- und Bewegungskurs für ein- bis dreijährige Kinder in Begleitung eines Erwachsenen.
- Der Kurs Rhythmik kann ab drei Jahren besucht werden. Die Mädchen und Jungen erfahren bei den Kursen emotionale Zuwendung beim Spielen, Hören, Tasten, Fühlen, Tanzen und Nachahmen, wodurch ihre sprachliche und motorische Entwicklung gestärkt wird. Der Kurs findet wöchentlich jeweils 45 Minuten statt. Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Bis zu zehn Paare können gleichzeitig unterrichtet werden.
- Der Kurs Musikalische Früherziehung ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. Der Kurs soll zum einen die Freude an Musik wecken und zum anderen Sprache, Feinmotorik, Gedächtnis und Phantasie fördern. Der Kurs findet wöchentlich jeweils 60 Minuten statt.
- Die Musikalische Grundausbildung können Kinder ab sechs Jahren besuchen, sofern sie schon eingeschult sind. Die Grundschulkinder lernen dabei alle in der Musikschule unterrichteten Instrumente durch die jeweiligen Fachlehrer kennen. Der Kurs findet wöchentlich jeweils 60 Minuten statt.
Singen-Bewegen-Sprechen (SBS)
Kinderchor
Auf begeisterte Sängerinnen und Sänger zwischen fünf und zehn Jahren wartet der Kinderchor der Musikschule. Die Proben finden immer freitags, von 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr im Zimmer 11 der Städtischen Musikschule statt. Anmelden kann man sich in der Städtischen Musikschule Rastatt, Tel. 07222 972-8301, E-Mail: musikschule@rastatt.de.
Streichinstrumente
Mit Geige- und Bratsche-Unterricht können Kinder bereits im Vorschulalter beginnen. Cello-Unterricht ist ab sechs oder sieben Jahren, Kontrabass ab sieben oder acht Jahren möglich. Alle Streichinstrumente sind ausgeprägte Melodieinstrumente mit einer umfangreichen Solo- und Kammermusikliteratur. Unterschiedliche Spielkreise und Orchester bieten zusätzliche Ausbildungsanreize und fördern die Freude am instrumentalen Zusammenspiel.
Zupfinstrumente
Den Gitarrenunterricht können Kinder ab sieben Jahren beginnen. Auf Grundlage klassischer Gitarrentechnik lernen die Schülerinnen und Schüler nach eigenen Vorlieben verschiedene musikalische Richtungen zu spielen, etwa Liedbegleitung, Flamenco, Folklore, Jazz-, Pop und Rockmusik (E-Gitarre und E-Bass). Für den Harfenunterricht ist es vorteilhaft, aber keine Voraussetzung, vorher Klavierunterricht zu nehmen.
Holzblasinstrumente
Die Blockflöte ist ein anspruchsvolles Instrument, das an der Musikschule in barocker Griffweise unterrichtet wird. Auch die größeren Instrumente wie Querflöte, Oboe, Klarinette und Fagott können Siebenjährige problemlos lernen. Für Saxophon-Unterricht müssen Kinder neun bis zehn Jahre alt sein. Wer so lange nicht warten will, kann wegen der sehr ähnlichen Blastechnik und Griffweise über die Klarinette in das Saxophonspiel einsteigen. Alle Holzblasinstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble.
Blechblasinstrumente
Mit kleingebauten Trompeten, Flügelhörnern, Hörnern, Posaunen, Tenor- und Baritonhörnern können auch Sechs- bis Siebenjährige anfangen. Bei der Tuba müssen die Kinder allerdings zehn bis zwölf Jahre alt sein. Da das Prinzip der Klangerzeugung bei allen Blechblasinstrumenten gleich ist, ist ein Wechsel auf ein „größeres“ Blechblasinstrument mit fortschreitendem Alter möglich. Die Blechblasinstrumente sind nicht nur interessante Soloinstrumente, sondern eignen sich hervorragend für das Zusammenspiel.
Tasteninstrumente
Schlaginstrumente
Unter dem Begriff Schlagzeug verbirgt sich eine große Ansammlung verschiedenartiger Schlaginstrumenten. In erster Linie wird darunter das kombinierte Schlagzeug verstanden. Daneben werden je nach Schülerinteresse Konzertxylophon und Orchesterpauken, aber auch Percussioninstrumente wie Claves, Maracas, Timbales und vieles mehr unterrichtet. Das ideale Einstiegsalter liegt bei sechs bis sieben Jahren. Neben dem Spaß an rhythmischen Strukturen sollten Schülerinnen und Schüler vor allem die Möglichkeit haben, regelmäßig zu Hause üben zu können. Für den Anfang reichen eine „Kleine Trommel“ mit Ständer und ein paar Trommelstöcke aus.
Stimmbildung – Sologesang
Ensembles
Gemeinsam macht Musik noch mehr Spaß! Ensembles und Orchester sind daher fester Teil des Hauptfachunterrichts der Musikschule. Und: Auch wer keinen Unterricht an der Städtischen Musikschule erhält, kann in den Ensembles mitmachen.
Die Ensembles der Musikschule bereichern mit ihren Auftritten nicht nur das kulturelle Leben in Rastatt. Sie gestalten auch die musikalische Umrahmung für Feiern und andere Anlässe. Buchungsanfragen nimmt das Sekretariat der Musikschule entgegen, Tel. 07222 972-8301, E-Mail: musikschule@rastatt.de.
Folgende Ensembles gibt es derzeit an der Musikschule:
- Streichhölzer unter der Leitung von: Stefan Jepp
- Streicher-Ensemble unter der Leitung von: Stefan Jepp
- Orchester unter der Leitung von: Peter Zimmer
- Gitarren-Ensemble unter der Leitung von: Sergey Ushakov
- Blockflöten-Ensemble 1 unter der Leitung von: Elisabeth Funk
- Blockflöten-Ensemble 2 unter der Leitung von: Elisabeth Funk
- Querflöten-Ensemble unter der Leitung von: Maike Felsing
- Saxophon-Quartett unter der Leitung von: Sven Aberle
- Junior-Bläser unter der Leitung von: Sven Aberle
- Bläser-Ensemble „Let's fetz“ unter der Leitung von: Sven Aberle
- Blechbläser-Ensemble unter der Leitung von: Albert Fehler
- Rock-Band unter der Leitung von: Christian Strenger
- Bağlama-Ensemble unter der Leitung von: Murat Bay
Kostenlose Schnupperstunde
Interessenten sind jederzeit herzlich eingeladen, nach vorheriger Terminabsprache aktiv oder passiv eine reguläre Unterrichtsstunde zu besuchen. Anmeldungen für eine kostenfreie „Schnupperstunde“ in der Musikschule: Tel. 07222 972-8301, E-Mail: musikschule@rastatt.de.