Bombe wird am 26. Oktober auf der Kombibadbaustelle entschärft: Wichtige Fragen und Antworten
Seit dem Fund einer amerikanischen Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg am Dienstag, 14. Oktober, auf dem Gelände der Kombibadbaustelle in der Jahnallee bereitet die Stadt Rastatt die Entschärfung vor, die am Sonntag, 26. Oktober, stattfindet. Alle Menschen in einem Radius von 500 Metern um den Fundort müssen dafür evakuiert werden. Betroffen sind rund 3000 Anwohner. Das heißt: alle müssen Wohn- oder Geschäftsräume, Versammlungsräume und auch alle Freiflächen, also die gesamte Sperrzone, verlassen. Die Zufahrtswege zum Bombenfundort werden für die Dauer der Entschärfung gesperrt. Ab 10 Uhr werden der Luftraum sowie der Bahnverkehr für die Dauer der Entschärfung eingestellt.
Wichtige Fragen und Antworten zur Evakuierungsmaßnahme im Überblick:
Wann wird die Bombe entschärft?
Die Entschärfung findet am Sonntag, 26. Oktober, statt. Ab 8 Uhr beginnen Lautsprecherdurchsagen, und bis 8.30 Uhr muss die Evakuierungszone vollständig geräumt sein. Die Stadt weist auf die Zeitumstellung hin: In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr von 3 auf 2 Uhr zurückgestellt (Beginn der Winterzeit).
Wie groß ist der Evakuierungsbereich?
Der Sicherheitsradius beträgt mindestens 500 Meter rund um den Fundort auf dem Kombibadgelände in der Jahnallee. Welche Straßen und Häuser betroffen sind, erfahren Anwohner in den kommenden Tagen anhand eines Informationsflyers der Stadt, der an die Haushalte verteilt wird, sowie ab kommender Woche über die Website www.rastatt.de/bombenfund-kombibadbaustelle-rastatt.
Wo können sich Evakuierte während der Entschärfung aufhalten?
Evakuierte können die Zeit der Entschärfung bei Freunden oder Familie außerhalb der Evakuierungszone verbringen oder die BadnerHalle (Kapellenstraße 20–22) aufsuchen. Dort stehen Sitzgelegenheiten, Getränke und sanitäre Einrichtungen zur Verfügung. Der Zugang ist barrierefrei. Auch Haustiere dürfen – angeleint oder in einer Transportbox – mitgenommen werden.
Was ist, wenn jemand Hilfe beim Verlassen der Wohnung benötigt?
Wer auf Unterstützung angewiesen ist, insbesondere für Liegendtransporte, sollte sich bis spätestens Donnerstag, 23. Oktober, beim Info-Telefon der Stadt melden unter: 07222 972-7222. Anwohner, die Medikamente, Sauerstoff oder Isolationsmaßnahmen benötigen, sollten ihren Bedarf bitte vorab nennen.
Die Hotline ist ab Dienstag, 21. Oktober, täglich von 8 bis 16 Uhr erreichbar und am Sonntag, 26. Oktober, bis zum Ende der Entschärfung.
Wie lange dauert die Maßnahme?
Die Entschärfung ist bis zur Mittagszeit geplant. Sobald der Kampfmittelbeseitigungsdienst Entwarnung gibt, informiert die Stadt umgehend vor Ort in der BadnerHalle, über die NINA-Warn-App, die sozialen Medien und unter www.rastatt.de, dass die Sperrung aufgehoben ist.
Wann dürfen Anwohnerinnen und Anwohner zurückkehren?
Die Rückkehr ist erst möglich, wenn die Stadt die Aufhebung der Evakuierung offiziell bekannt gibt.
Wie informiert die Stadt Rastatt über den aktuellen Stand?
Aktuelle Informationen sind auf auf www.rastatt.de, über Facebook, Instagram und die Presse abrufbar. Zudem erfolgen am Sonntag Durchsagen vor Ort.
Alle Infos auch unter: www.rastatt.de/bombenfund-kombibadbaustelle-rastatt oder über die Hotline: 07222 972-7222. (Ab 21. Oktober 2025)