Ob Konzerte, Feste, Märkte, Führungen, Ausstellungen, Lesungen und Co. In Rastatt und den Ortsteilen ist immer etwas los. Was genau? Das erfahren Sie hier im Veranstaltungskalender der Stadt Rastatt.
Möchten Sie, dass Ihre Veranstaltung im Online-Veranstaltungskalender der Stadt erscheint? Dann füllen Sie dazu den Selbsteintrag lückenlos aus und in wenigen Tagen ist Ihre Veranstaltung online.
Monate

Veranstaltungsort
Sonntag, 12.10.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Hilfe, hoher Besuch naht!
Kurzbeschreibung
Hoher Besuch wird im Schloss Favorite erwartet. Doch vorher gibt es noch einiges zu erledigen und das ganze Schloss muss auf Hochglanz gebracht werden. Um rechtzeitig fertig zu werden, wird jede helfende Hand benötigt – da kommen die Besucherinnen und Besucher gerade recht! Bei dieser Führung lernt man das Schloss auf neue und unterhaltsame Weise kennen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 12.10.2025 |14:00 Uhr
Naturerlebnis "Wildtiere in der Stadt: Auf den Spuren der Lachse in der Murg"
Kurzbeschreibung
Dank vielfältiger Renaturierung seit 2011 ist die Murg heute wieder ein Refugium für viele Pflanzen und Tiere und auch Fische. Sie zu entdecken und dabei viel Wissenswertes über die Hintergründe und Auswirkungen zu erfahren, lädt die Naturerlebnistour der Tourist-Info ein.

Veranstaltungsort
Dienstag, 14.10.2025
Führung durch die Stadtkirche St. Alexander

Mittwoch, 15.10.2025 |12.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Mittagspausenführung „130 Jahre Stadtmuseum“
Kurzbeschreibung
Mittagspause mit Kultur verbinden

Veranstaltungsort
Samstag, 18.10.2025 |15:30 Uhr
Familienführung in den Kasematten
Kurzbeschreibung

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |10.00-11.30
Bastion und Luftschutzkeller. Die Bombardierung von Rastatt am 7.Januar 1945.
Kurzbeschreibung
Die Führung „Bastion und Luftschutzkeller“ führt vom Karlsruher Tor in die Halbbastion 27 der ehemaligen Bundesfestung Rastatt. Diese diente im 19.Jahrhundert zur Verteidigung des Festungsgrabens (heute Bismarckstrasse) und im 2. Weltkrieg als Luftschutzkeller. Hier, am Hilberthof, spielten sich im April die letzten Kampfszenen ab, als der Totale Krieg auch Rastatt erreichte. Es werden Bilder von kriegszerstörten Wohnhäusern gezeigt, die noch den Glanz der Vorkriegszeit ahnen lassen. Die Führung dauert 60 bis 90 Minuten, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |10 bis 11.30 Uhr
Bastion und Luftschutzkeller. Die Bombardierung von Rastatt am 7.Januar 1945.
Kurzbeschreibung
Die Führung „Bastion und Luftschutzkeller“ führt vom Karlsruher Tor in die Halbbastion 27 der ehemaligen Bundesfestung Rastatt. Diese diente im 19.Jahrhundert zur Verteidigung des Festungsgrabens (heute Bismarckstrasse) und im 2. Weltkrieg als Luftschutzkeller. Hier, am Hilberthof, spielten sich im April die letzten Kampfszenen ab, als der Totale Krieg auch Rastatt erreichte. Es werden Bilder von kriegszerstörten Wohnhäusern gezeigt, die noch den Glanz der Vorkriegszeit ahnen lassen. Die Führung dauert 60 bis 90 Minuten, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |14.30 bis 16 Uhr
Das goldene Kind - Einen Erbprinzen haben, ein Erbprinz sein
Kurzbeschreibung
Für das Fürstenpaar, den Hof und das ganze Land war der Erbprinz von entscheidender Bedeutung. Was bedeutete es, der künftige Herrscher zu sein und welche Beziehungen hatten die jungen Männer zu ihren Eltern? Unterschiedliche Charaktere werden erkennbar – von Ludwig Wilhelms Vater bis zu seinen Söhnen, denen das Wichtigste fehlte: der männliche Thronerbe.

Veranstaltungsort
Mittwoch, 22.10.2025 |12:15 Uhr bis 13:15 Uhr
„Im Anfang war das Wort“: Das Buch der Bücher – Bibeln in der Historischen Bibliothek
Kurzbeschreibung
Einladung zu einem Rendezvous mit den Originalen anlässlich des Tags der Bibliotheken, der seit 1995 jährlich auf Initiative von Richard von Weizsäcker, des damaligen Bundespräsidenten, am 24. Oktober stattfindet.
Im Vorgriff auf diesen Tag steht bereits am 22. Oktober 2025 in der Mittagspausenführung um 12:15 Uhr die Bibel, das „Buch der Bücher“ oder schlicht die „bibliotheca“, im Mittelpunkt. Der Bibliotheksleiter Dr. Uli Steiger zeigt Ihnen anhand ausgewählter Beispiele die große Vielfalt der historischen Bibel-Ausgaben in der Rastatter Sammlung: Dabei reicht die Bandbreite der vorhandenen Editionen der heiligen Schrift von der ‚Biblia pauperum‘ und den kommentierten Ausgaben des Nikolaus von Lyra aus der Inkunabel-Zeit über die ‚Mainzer Bibel‘ (1662), einer der maßgeblichen katholischen deutschen Bibeltextbearbeitungen der Frühen Neuzeit, und eine syrische Ausgabe des ‚Novum Testamentum Syriace‘ von 1731 bis hin zu der 13-bändigen, zwischen 1777 und 1781 in Augsburg erschienenen kritischen Bibelübersetzung des bedeutenden Orientalisten und Jesuiten Ignaz Weitenauer. Meist wurden die Texte von namhaften Künstlern üppig illustriert.
Bei diesem herbstlichen „Bibel-Spaziergang“ dürfen Sie sich auf Highlights aus der Sammlung freuen. Lassen Sie sich eine Stunde lang verzaubern von den Originalen aus den Beständen der Bibliothek.
Die Veranstaltung findet statt im Refektorium im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium (EG, Raum 4; Lyzeumstraße 11). Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen erhalten Sie Tel. 07222 / 972 8420 (Mo bis Mi) oder auf unserer Homepage hier.

Veranstaltungsort
Freitag, 24.10.2025 |19:00 Uhr
Nachtwächterführung
Kurzbeschreibung
Kostümführung mit dem Rastatter Nachtwächter

Samstag, 25.10.2025 |14:30 Uhr
Ottersdorfer Obst und Ingwer: ein kulinarischer Rundgang
Kurzbeschreibung
nach einem Besuch mit Führung und Verkostung in der Kelterei "Alte Trott", geht es auf den rund zwei Kilometer langen Obstlehrpfad in Ottersdorf mit rund unterschiedlichen 130 Obstbäumen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 26.10.2025 |13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Von unten nach oben - Blick hinter die Kulissen
Kurzbeschreibung
1707 machte Markgräfin Sibylla Augusta den Architekten Michael Ludwig Rohrer aus Böhmen zum Hofbaumeister. Seine erste Aufgabe: die „Favorita“. Beim Rundgang entdeckt man die Merkmale barocker Schlossarchitektur und betritt Räume, die sonst nicht zugänglich sind. Ungewöhnliche Baumaterialien und alte Handwerkstechniken stehen im Blickpunkt – vom Keller bis zum Dach.

Veranstaltungsort
Dienstag, 28.10.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Für die ganz Mutigen - Wir bewachen das Schloss
Kurzbeschreibung
Die Schlosswache hat zahlreiche Aufgaben: Sie nimmt Aufstellung im Ehrenhof. An den Wachhäuschen und an den Schlosstoren kontrolliert sie, wer Zugang zum markgräflichen Hof hat. Im Wehrgeschichtlichen Museum kann man die Ausrüstung zur Verteidigung bestaunen. Doch das ist längst nicht alles! Mutige junge Entdeckerinnen und Entdecker, die die Schlosswächter-Ausbildung absolviert haben, erhalten eine Urkunde und dürfen ihren Namen mit Tinte und Feder eintragen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 02.11.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Damals bei Hofe - Eine Zeitreise für die ganze Familie
Kurzbeschreibung
Etwa 300 Jahre ist es her, dass im Schloss regiert wurde. Im Ahnensaal fanden prunkvollen Feste statt. Bei einer Audienz im Thronsaal üben die jungen Schlossgäste die richtige Verbeugung. Wie konnte sich Markgraf Ludwig Wilhelm eine solche Residenz eigentlich leisten? Wie lebten und arbeiteten die Bediensteten im Schloss? Und was verbarg sich in dem „geheimen Gemach“?

Dienstag, 04.11.2025 |16:30 Uhr
Führung durch die St. Bernharduskirche

Veranstaltungsort
Sonntag, 09.11.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Das Zepter in der Hand - Sibylla Augusta als Regentin der Markgrafschaft
Kurzbeschreibung
Nach dem Tod des Markgrafen Ludwig Wilhelm 1707 regierte seine junge Witwe Sibylla Augusta macht- und pflichtbewusst über das Land. Die Umstände sprachen gegen sie, doch trotz aller Schwierigkeiten hielt sie durch: Die zerstörte Markgrafschaft übergab sie nach 20 Jahren geordnet und wiederaufgebaut an ihren Sohn – und legte ihm dabei die Abrechnung vor.

Veranstaltungsort
Sonntag, 16.11.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Selten gesehen, selten erzählt - Das Schloss aus neuen Perspektiven
Kurzbeschreibung
So prachtvoll die Paradeappartements im Schloss Rastatt auch sind – auch die eher unbekannten Schlossräume müssen sich nicht verstecken. Begleitet von den Geschichten der Bewohnerinnen und Bewohner, führt der Rundgang auf neuen Wegen durchs Schloss und schärft den Blick für Moden und Veränderungen im Laufe der Zeit.

Veranstaltungsort
Sonntag, 23.11.2025 |11 bis 12.30 Uhr
Hofkirche, Pilgerstätte, Grablege – Die Ausstattung der Schlosskirche im Detail
Kurzbeschreibung
„Extra schön“ und „keineswegs schlechter als die Schlosszimmer“ sollte die Schlosskirche sein. Inspirationen aus Rom und eigene Kreationen verbinden sich darin zu einem prächtigen Ensemble. Die Glaubensinhalte, aber auch sich selbst setzte die streng katholische Markgräfin Sibylla Augusta eindrucksvoll in Szene. Der Rundgang lenkt den Blick auf zahlreiche Details und auf das, was hinter ihnen steckt.

Sonntag, 23.11.2025 |15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Bestattungsbräuche und Totengedenken im Wandel der Zeit
Kurzbeschreibung
Die Führung findet im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe zur Archäologie in Kooperation des Zentralen Fundarchivs des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und dem Stadtmuseum Rastatt statt.

Veranstaltungsort
Sonntag, 30.11.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Im Schatten von Versailles – Markgraf Ludwig Wilhelm und König Ludwig XIV.
Kurzbeschreibung
Politik, Kunst oder Mode: Im Barock war Frankreich das Vorbild. Beim badischen Markgrafen, 1655 in Paris geboren, stand der Sonnenkönig sogar Pate. Die Tochter des Markgrafen heiratete später in die französische Königsfamilie ein. Doch zugleich war die Beziehung gefährlich zweischneidig. Immer wieder flammte Krieg zwischen den Nachbarn rechts und links des Rheins auf. Zu erleben ist das überall im Schloss.
