• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Was suchen Sie?
  • Karriere
  • Stellenangebote
  • Bürgerbüro
  • Wohnsitz online an/ummelden
  • Kitas
  • Kindergarten
  • Rheinauen-Runde online
  • Baustellen
  • Fernwärme
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mängelmelder
  • Satzungen
  • Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers oder Endgerätes.

    Die Tastatur-Kurzbefehle lauten auf einem Windows-System folgendermaßen:

    • [Strg]-[+] Schrift vergrößern
    • [Strg]-[-] Schrift verkleinern
    • [Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

    Die Tastatur-Kurzbefehle lauten auf einem Apple-System (Safari Browser) folgendermaßen:

    • Schrift vergrößern: Wahltaste-Befehlstaste-Plus-Zeichen (+).
    • Schrift verkleinern: Wahltaste-Befehlstaste-Minus-Zeichen (-).

    A A+ A++
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch English Français

  • Leichte Sprache
Logo: Rastatt (Link zur Startseite)
  • Mein Rastatt
    • Stadtporträt
      • Rastatt virtuell erleben
      • Rastatt im Porträt
      • Ortsteile
        • Niederbühl/Förch
        • Ottersdorf
        • Plittersdorf
        • Rauental
        • Wintersdorf
      • Stadtgeschichte
        • Geschichte
        • Jüdisches Leben in Rastatt
        • Stadtwappen
      • Partnerstädte
        • Orange
        • New Britain
        • Fano
        • Ostrov
        • Woking
        • Entre Rios
    • Infos für
      • Familien
        • Aktuelles für Familien
        • Eltern und Familienbildung
        • Hilfepunkt
        • Kinder- und Familienkarte
        • Spiel- und Bolzplätze
        • Sommerferienprogramm
      • Jugendliche
        • Jugenddelegation
        • Kinder- und Jugendtreffs
        • Jugendarbeit unterwegs
        • Calisthenics-Anlagen
        • Skateparks
        • Legal Walls
        • Jugendcafé
        • Jugendfeuerwehr
        • Bolzplatzcup 2025
        • Spielbus
      • Frauen und Männer
      • Senioren
        • Veranstaltungen Seniorenbüro
        • Seniorenbüro
        • Seniorenhilfe
      • Menschen mit Behinderung
        • Kommunaler Aktionsplan Inklusion
        • Expertenkreis Inklusion
        • Barrierefreie Orte
        • Behindertenparkplätze
        • Toilette für alle
      • Zugewanderte
    • Wohnen
      • Wohnungsmarkt
        • Rastatter Wohnungsmarkt
        • Wohnbauprojekte
        • Mietspiegel
        • Servicestelle Wohnen
      • Bezahlbarer Wohnraum
        • Städtischer Wohnraum
      • Wohngeld
      • Wohnberechtigungsschein
    • Bildung
      • Kitas
        • Kita-Platz online vormerken
        • Kita-Ausbau
        • Kitas in Rastatt
      • Schulen
        • Allgemeine Infos
        • Übersicht Schulen in Rastatt
        • Schulkindbetreuung
        • Schulsozialarbeit
        • Sicherer Schulweg
        • Infos zum Schulbesuch geflüchteter Kinder
      • Stadtbibliothek
        • Aktuelles aus der Stadtbibliothek
        • Medienkatalog und Konto
        • Digitale Angebote
        • Anmeldung, Bibliotheksausweis und Gebühren
        • Ausleihe, Verlängerung und Rückgabe
        • Lesen und arbeiten vor Ort
        • Angebote für Kitas und Schulen
        • Über uns
      • Musikschule
        • Aktuelles aus der Musikschule
        • Über uns
        • Unterrichtsangebot
        • Anmeldung und Gebühren
        • Jugend musiziert
        • Förderverein
        • Elternbeirat
        • Kooperationen
        • Veranstaltungen Musikschule
        • 50 Jahre Musikschule Rastatt
      • Volkshochschule Rastatt
      • Deutsch französische Volkshochschule up Pamina
    • Miteinander
      • Ehrenamtsbörse
        • Aktuelle Angebote Ehrenamtsbörse
        • Selbsteintrag Ehrenamtsbörse
      • Gemeinwesenarbeit
        • Gemeinwesenarbeit Rheinau-Nord
        • Gemeinwesenarbeit Dörfel
        • Gemeinwesenarbeit West
        • Gemeinwesenarbeit Bahnhof Industrie
      • Integration
        • Veranstaltungen Integration
        • Aktuelles Integration-
        • Zusammenleben in Vielfalt
        • Engagement für Geflüchtete
        • Lebensgeschichten
        • Vielfalt entlang der Murg
        • Verständnis vom Zusammenleben
      • Daheim wohnen in Rastatt
      • Kommunaler Sozialer Dienst
      • Sozial- und Bildungsbericht
      • Ehrenamtliches Engagement
        • Servicestelle Engagementförderung
        • Engagierte Stadt
        • Freiwillige Feuerwehr
        • Ehrungen Stadt Rastatt
      • Kirchen und Glaubensgemeinschaften
    • Natur und Umwelt
      • Wald und Forst
        • Stadtwald
        • Rheinauen
        • Forstbetrieb
        • Brennholz
        • Jagd
      • Grünflächen
        • Schlosspark
        • Schlosspark Favorite
        • Pagodenburganlage
        • Murgpark
        • Stadtpark
      • Klimaschutz
        • Klimabeirat
        • Stadtradeln
        • Klimaschutzmanager
        • Klimapartnerschaft Saint Louis
        • Energiespartipps
        • Repair-Café
        • LED-Beleuchtung
        • 1000 Klimabäume
        • Kommunales Förderprogramm für Balkonkraftwerke
      • Starkregen
      • Umweltschutz
        • Baumschutzsatzung
        • Biotope
        • Aktion saubere Stadt
        • Umweltstiftung
      • Naturpädagogik
        • Ökostation
        • Freiwilliges ökologisches Jahr
      • PFAS-Belastung
      • Rheinauen-Runde
        • Lange Beine
        • Auenschatz
        • Hartes Holz
        • Rhein Strom
        • Auenschlamm
        • Auenlandschaft Fähre
        • Auenblick NSG
        • Land unter
        • Maus
        • Biber
        • Frosch
        • Waldkauz
        • Silberweide
        • Obst
        • Pappel
        • Gastronomieangebot
    • Mobilität
      • Unterwegs in Rastatt
        • Radverkehr
        • Nah- und Fernverkehr
        • E-Mobilität
        • Parken
      • Baustellen
      • Mobilitätspakt und Mobilitätskonzept
      • Lärmaktionsplan
  • Rathaus & Politik
    • Bürgerservice
      • Online Dienste
      • Bevölkerungsschutz
        • Stromausfall
        • Informationskanäle Stadt Rastatt
        • Notfallvorsorge
        • Hochwasser und Starkregen
        • Sirenen
      • Formulare
      • Bürgerbüro
        • Bürgerbüro Infos
        • Self-Service Terminal
        • Behindertentoilette
        • Rentenstelle
        • Einwohnerdaten
      • Fundbüro
      • Standesamt
        • Standesamt Infos
      • Online-Anmeldungen
      • Digitalisierung
        • Digitalisierungsstrategie
        • Breitbandausbau
        • Baden-WLAN
        • Smart City
        • Sensorik
        • Wetterstation
        • readi Open Data Portal
        • Rastatt schnatzt
      • Notfall
      • Hilfe in allen Lebenslagen
      • Sichere Kommunikation Stadtverwaltung
    • Stadtverwaltung
      • Dienststellen und Ansprechpartner
        • Dezernat 1
        • Dezernat 2
        • Dezernat 3
        • Stabsstelle Büro der Oberbürgermeisterin und Pressestelle
        • Chanchengleichheitsbeauftragte
        • Stabsstelle Rechnungsprüfungsamt
        • Stabsstelle Gemeindeorgane und Kommunalverfassung
        • Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Citymanagement
        • Touristinformation
        • Koordinatorin Bürgerbeteiligung
        • Fachbereich Personal, Organisation und EDV
        • Kundenbereich Organisation und EDV
        • Kundenbereich Personal
        • Fachbereich Finanzwirtschaft
        • Kundenbereich Finanzen
        • Kundenbereich Steuern
        • Kundenbereich Grundstücksverkehr
        • Kundenbereich Stadtkasse
        • Stabsstelle Zentrale Vergabestelle
        • Fachbereich Stadt- und Grünplanung
        • Gemeinsamer Gutachterausschuss (GGA)
        • Kundenbereich Stadtplanung
        • Kundenbereich Ökologie und Grün
        • Klimaschutzmanager Ansprechpartner
        • Fachbereich Tiefbau und Wasserwirtschaft
        • Kundenbereich Bauverwaltung
        • Kundenbereich Tiefbau
        • Kundenbereich Wasserwirtschaft
        • Kundenbereich GIS und Vermessung
        • Kundenbereich Feuerschutz
        • Fachbereich Gebäudemanagement
        • Kundenbereich Interner Gebäudeservice
        • Kundenbereich Wohnungs- und Gebäudewirtschaft
        • Kundenbereich Hochbau
        • Fachbereich Technische Betriebe
        • Kundenbereich Friedhöfe
        • Kundenbereich Grünflächen
        • Kundenbereich Stadtreinigung und Werkstätten
        • Kundenbereich Straßen und Kanal
        • Kundenbereich Forst
        • Fachbereich Sicherheit und Ordnung
        • Kundenbereich Bürgerbüro
        • Standesamt Stadt Rastatt
        • Kundenbereich Ordnungsangelegenheiten
        • Kundenbereich Bußgeldstelle
        • Kundenbereich Ausländerwesen
        • Kundenbereich Baurecht
        • Kundenbereich Recht und Zentrale Vergabestelle
        • Fachbereich Schulen, Kultur und Sport
        • Kundenbereich Schulen
        • Kundenbereich Kultur- und Sportförderung
        • Kundenbereich Musikschule
        • Kundenbereich Museen
        • Stadtmuseum
        • Kundenbereich Stadtbibliothek
        • Fachbereich Jugend, Familie und Soziale Arbeit
        • Kundenbereich Jugendförderung und Soziale Arbeit
        • Kundenbereich Integration und Gemeinwesenarbeit
        • Kundenbereich Kindertagesbetreuung
        • Kundenbereich Planung und Verwaltung
        • Ortsverwaltung Niederbühl
        • Ortsverwaltung Ottersdorf
        • Ortsverwaltung Plittersdorf
        • Ortsverwaltung Rauental
        • Ortsverwaltung Wintersdorf
      • Dienstleistungen A bis Z
      • Pressemitteilungen
      • Posts Facebook und Instagram
      • Haushalt und Finanzen
        • Haushalt: Allgemeine Infos
        • Haushalt 2025
        • Jahresabschluss
        • Beteiligungsbericht
        • Fragen und Antworten zum Haushalt
        • Grundsteuer
      • Gemeinsamer Gutachterausschuss
        • Informationen und Aufgaben
        • Dienstleistungen GGA
        • Bodenrichtwerte
        • Immobilienmarktbericht
      • Amtliche Veröffentlichungen
        • Ausschreibungen
        • Bekanntmachungen
        • Ortsübliche Bekanntgaben
        • Satzungen und Weisungen
      • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
      • Meldestelle EU-Whistleblower-Richtlinie
    • Politik
      • Oberbürgermeisterin
        • OB Monika Müller
        • Porträt Oberbürgermeisterin Monika Müller
        • Bürgergespräche Einwohnergespräche
        • Impressionen Termine
      • Gemeinderat
        • Rastatter Gemeinderat
        • Mitglieder Gemeinderat
        • Ausschüsse
      • Ortschaftsräte
      • Jugenddelegation
      • Wahlen
      • Bundestagswahl 2025
        • Fragen und Antworten Bundestagswahl 2025
        • Wahllokalfinder Rastatt
        • Bundestagswahl Pressemitteilungen
    • Bürgerbeteiligung
      • Bürgerbeteiligung der Stadt Rastatt
      • Bürgergespräche
      • Jugendbeteiligung
      • Mängelmelder
    • Karriere
      • Stadt als Arbeitgeber
      • Aktuelle Stellenangebote
      • Ausbildung bei der Stadt
  • Zukunft gestalten
    • Zukunftsprojekte
      • Neubau Zentralklinikum
      • Kombibad
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2036
        • Stadtentwicklungskonzept
        • Schlüsselprojekte
    • Aktuelle Stadtentwicklungsprojekte
      • Dorfentwicklungskonzepte
        • Dorfentwicklungskonzept Förch
        • Dorfentwicklungskonzept Niederbühl
        • Dorfentwicklungskonzept Ottersdorf
        • Dorfentwicklungskonzept Plittersdorf
        • Dorfentwicklungskonzept Rauental
        • Dorfentwicklungskonzept Wintersdorf
      • Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz an der Murg
        • Projekt Hochwasserschutz Murg
      • Klimaanpassungskonzept
      • Klimaschutzkonzept
      • Kommunaler Wärmeplan
        • Kommunaler Wärmeplan Infos
        • Clustersuche für die Wärmeplanung
      • Lärmaktionsplan
      • Mobilitätspakt und Mobilitätskonzept
      • Regenüberlaufbecken
      • Rheinpromenade
        • Sanierung Rheinpromenade
        • Renaturierung Rheinauen
      • Radschnellweg Karlsruhe Rastatt
    • Landesgartenschau 2036
      • LGS 2036 - Rastatt natürlich!
      • Impressionen LGS-Gelände
        • Gelände im Überblick
        • Murg
        • Stadtpark lgs
        • Rheinauen lgs
        • Schloss
        • Grünflächen lgs
        • Rieddörfer
      • Aktionen und Veranstaltungen LGS-Bewerbung
        • MurgChillOut
        • Verkaufsoffener Sonntag
        • Eröffnung obere Kaiserstraße
        • Bürgerspaziergang
        • Bürgerfahrt
        • Besuch BUGA Heilbronn
        • Jugendworkshop
        • Fasching 2020
        • Banner am Sparkassenturm
        • Besuch Bewertungskommission
      • Stimmen zur Bewerbung
  • Wirtschaft fördern
    • Wirtschaftsstandort
      • Parken
      • Gewerbegebiete
        • Getinge-Werksgelände
        • Gewerbe- und Industriegebiet Ost
        • Gewerbegebiet Mittleres Hardtspiel
        • Gewerbegebiet Ottersdorf
        • Mercedes Benz Werk Rastatt
        • Mischgebiet Oberwald
      • Unternehmen
        • Lehrstellenförderung
      • Kooperationen und Partner
    • Wirtschaftsförderung
      • Service Wirtschaftsförderung
      • Ansprechpartner Wifö
      • Projekte und Leistungen
      • Newsletter Wirtschaftsförderung Rastatt
        • Newsletter-Wifoe
      • Gutachten und Publikationen
    • Gründerzentrum
      • Service
      • Räumlichkeiten
      • Unternehmen im Gründerzentrum
    • Innenstadt-Erlebnis
      • Einkaufsstadt Rastatt
      • Gastronomie Rastatt
      • Citymanagement
      • Fairtrade-Stadt
  • Kultur & Freizeit
    • Sehenswürdigkeiten
      • Rastatt virtuell erleben
      • Barockschlösser
      • Führungen 2025
      • Historische Route
        • Residenzschloss
        • Rossi-Haus
        • Stadtmuseum
        • Stadtkirche St. Alexander
        • Bernhardusbrunnen
        • Alexiusbrunnen
        • Johannes-Nepomuk-Brunnen
        • Historisches Rathaus
        • Pfeifferbrunnen
        • Fruchthalle
        • Polizeigebäude
        • St. Bernharduskirche
        • Kulturforum
        • Evangelische Stadtkirche
        • Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
        • Schlosskirche
        • Schlossgarten
        • Museumstor
        • Altes Postamt
        • Wasserturm
        • Pagodenburg
        • Einsiedelner Kapelle
        • Karlsruher Tor
        • Station Staffelschnatzer
      • Revolutionspfad
    • Museen, Bibliotheken und Archiv
      • Stadtmuseum
        • Veranstaltungen Stadtmuseum
        • Dauerausstellung zur Stadtgeschichte
        • Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte
        • Kabinettausstellung
        • Lebensströme an Rhein und Murg
        • Geschichte des Hauses
        • Stadtmuseum für Kinder
        • Schlackenwerth-Raum
        • Kantorenhaus
      • Städtische Galerie Fruchthalle
        • Ausstellungen
        • Das Haus
        • Die Sammlung
        • Führungen und Aktionen
        • Vergangene Ausstellungen
      • Riedmuseum
        • Museum in der Scheune
        • Wohnhaus Am Kirchplatz 6
        • Ölmühle
        • Geschichte des Hauses
        • Aalschokker
        • Riedmuseum für Kinder
        • Pamina Rheinpark
      • Stadtbibliothek Rastatt
      • Stadtarchiv
      • Erinnerungsstätte Rastatt
      • Wehrgeschichtliches Museum
      • Historische Bibliothek
        • Veranstaltungen Historische Bibliothek
        • Geschichte und Buchbestand
        • Online-Katalog
        • Bibliothek nutzen
    • Freizeit und Einkaufen
      • Märkte und Events
        • Wochenmarkt
        • Sommerevents Marktplatz
        • Verkaufsoffene Sonntage
        • Jahrmärkte
        • Weihnachtsmarkt
      • Einkaufsstadt
      • Gastronomie
      • Rastatt trinkt Wasser
      • Nette Toilette
      • Fastnacht Rastatt
        • Rathaussturm 2025
        • Fastnachtsumzug 2025
    • Vereine
      • Aktuelles
      • Vereinsverzeichnis
      • Hallen und Räume
      • Vereinsförderung
      • Eintrag ins Vereinsregister
      • Sportlerehrung
    • Kultur
      • Veranstaltungskalender
      • Stadtfest
      • Kellertheater
        • Kellertheater-Info
        • Veranstaltungen Kellertheater
      • Musikschule
      • BadnerHalle und Reithalle
      • Kino
  • Tourismus
  • Mein RastattUnter "Mein Rastatt" finden Sie Informationen zum Stadtporträt, zum Wohnen, zur Bildung, zum Miteinander, für Bürgerinnen und Bürger, zur Umwelt und Natur und zur Mobilität.
    • StadtporträtDie Barockstadt Rastatt lockt mit ihren zwei Schlössern, dem barocken Charme der Innenstadt, mit vielen Grünflächen und einer bedeutenden Geschichte Touristen an. Mit über 50.000 Einwohner ist die Stadt Rastatt auch ein beliebter Ort zum Wohnen.
      • Rastatt virtuell erlebenRastatt virtuelle erleben. Tauchen Sie mit dem Imagefilm der Stadt Rastatt in die Geschichte Rastatts ein. Erleben Sie Natur pur und lassen Sie sich von Veranstaltungen, der Kultur und dem Leben in Rastatt begeistern.
      • Rastatt im PorträtMit seinem Residenzschloss in der Kernstadt und dem Lustschloss Favorite in Rastatt-Förch ist Rastatt ein echtes Barockjuwel. Rastatts Grünflächen, die Murg, die sich mitten durch die Stadt schlängelt, und der Stadtwald laden zur Naherholung und Entspannung ein.
      • OrtsteileZur Stadt Rastatt gehören die fünf Ortsteile Niederbühl/Förch, Ottersdorf, Plittersdorf, Rauental und Wintersdorf.
        • Niederbühl/FörchNiederbühl und Förch sind seit der Gemeindereform 1972 Ortsteile der Großen Kreisstadt Rastatt. Niederbühl liegt südlich der Rastatter Innenstadt und wurde urkundlich erstmals im Jahr 1057 erwähnt.
        • OttersdorfOttersdorf liegt westlich der Rastatter Innenstadt inmitten des Natur- und Landschaftsschutzgebiets Rastatter Ried. Urkundlich erstmals genannt wird der Ort im Jahr 1318.
        • PlittersdorfPlittersdorf ist mit rund 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern der größte und gleichzeitig älteste Ortsteil Rastatts. Er liegt direkt am Rhein an der Grenze zu Frankreich.
        • RauentalRauental, 1402 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, ist der östliche Ortsteil Rastatts. Er zählt heute rund 1.400 Einwohnerinnen und Einwohner.
        • WintersdorfWintersdorf hat rund 1.900 Einwohnerinnen und Einwohner, liegt im Südwesten der Stadt und hat mit der Rheinbrücke eine direkte Verbindung nach Frankreich.
      • StadtgeschichteDie Stadt Rastatt hat eine bedeutende Geschichte. Von der Badischen Revolution über den Rastatter Frieden bis hin zur Eingemeindung der Ortsteile.
        • GeschichteViele bedeutende historische Ereignisse wie der Rastatter Frieden und die Badische Revolution prägten Rastatt in den vergangenen Jahrhunderten. Hier gibt es die Stadtgeschichte im Überblick.
        • Jüdisches Leben in RastattDie Stadt Rastatt gibt einen historischen Überblick zum jüdischen Leben in Rastatt.
        • StadtwappenDas Rastatter Stadtwappen stellt einen gespaltenen Schild dar. Im Lauf der Geschichte hat sich das Stadtwappen mehrfach geändert. 1995 das letzte Mal.
      • PartnerstädteSeit 1965 pflegt die Stadt Rastatt Städtepartner- und Städtepatenschaften weltweit. Mit Orange, New Britain, Fano, Ostrov, Woking, Entre Rios und Saint Louis.
        • OrangeRastatts Städtepartnerschaft mit Orange in der französischen Provence ist die älteste Städtepartnerschaft Rastatts. Sie besteht seit 1965 und wird besonders auf Vereins- und Schulebene gepflegt.
        • New BritainRastatts Städtepartnerschaft zwischen Rastatt und New Britain in den USA besteht seit 1984. New Britain mit seinen rund 70.000 Einwohnern liegt im Bundesstaat Connecticut an der amerikanischen Ostküste, auf halbem Weg von New York nach Boston.
        • FanoRastatts Städtepartnerschaft zwischen Rastatt und Fano besteht seit 1985/1986. Seither findet ein reger Austausch zwischen Vereinen, aber auch auf privater Ebene zwischen Rastattern und Fanesern statt.
        • OstrovSeit 1991 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Ostrov und Rastatt. Die 17.000-Einwohnergemeinde Ostrov, ehemals Schlackenwerth, befindet sich am Fuße des Erzgebirges im Bezirk Karlsbad.
        • WokingRastatts Städtepartnerschaft mit Woking besteht seit dem Jahr 2001. Sie kam auf Initiative des Städtepartnerschaftskomitees zustande, nachdem sich dort ein Mercedes-Werk gleichermaßen wie in Rastatt ansiedelte.
        • Entre RiosSeit 1988 besteht die Patenschaft zwischen Rastatt und der Gemeinde Entre Rios im Süden Brasilien.
    • Infos fürDie Stadt Rastatt präsentiert hier Informationen für Familien, Jugendliche, Senioren, Frauen und Männer sowie Menschen mit Behinderung.
      • FamilienDie Stadt Rastatt engangiert sich stark für Familien. Mit der Familienberatung, Familienbildung, dem Hilfepunkt oder der Kinder- und Familienkarte. Weiter informiert die Stadt Familien zu Spiel- und Bolzplätzen, der Kinder- und Familienkarte, dem Kinderstadtplan oder dem Sommerferienprogramm.
        • Aktuelles für FamilienDas Bürgerbüro im Rathaus in der Herrenstraße in Rastatt veröffentlicht regelmäßig aktuelle Meldungen.
        • Eltern und FamilienbildungDie städtische Eltern- und Familienbildung unterstützt Rastatter Eltern von Säuglingen und Kleinkindern sowie werdende Mütter und Väter mit umfangreiche Informationen, Veranstaltungen und professioneller Beratung zu Fragen „rund ums Kind“.
        • HilfepunktWer Hilfe in Notsituationen braucht, kann sich an Geschäfte, Banken und Behörden wenden, die Teil des „Hilfepunkts Rastatt“ sind. Ein großer grüner Aufkleber an den Eingangstüren und Schaufenstern macht auf das Hilfsangebot aufmerksam.
        • Kinder- und FamilienkarteDamit Freizeitvergnügungen für alle Familien erschwinglich sind, gibt es in Rastatt die Kinder- und Familienkarte. Mit ihr bekommen Familien verschiedene Vergünstigungen.
        • Spiel- und BolzplätzeDerzeit gibt es in Rastatt 56 öffentliche Spielplätze sowie 22 Ballspielflächen und Bolzplätze. Diese sind auf einer interaktiven Karte zusammengefasst.
        • SommerferienprogrammJedes Jahr in den großen Ferien stellt die Stadt Rastatt in Zusammenarbeit mit Rastatter Vereinen, Privatpersonen, Einrichtungen und Institutionen für Kinder und Jugendliche ein Sommerferienprogramm auf die Beine.
      • JugendlicheDie Stadt Rastatt engagiert sich für die Jugendlichen stark. Von der Jugendbeteiligung
        • JugenddelegationSeit 2017 gibt es in Rastatt die Jugenddelegation. Diese berät die Stadt und den Gemeinderat bei jugendrelevanten Themen. Sie organisiert Veranstaltungen und bringt als Sprachrohr der Rastatter Jugendlichen die Wünsche und Anliegen der Gleichaltrigen in die Stadtpolitik ein.
        • Kinder- und JugendtreffsIn Rastatt gibt es zwei Kinder- und Jugendtreffs. Ihre Angebote richten sich an alle Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen von neun bis 21 Jahren.
        • Jugendarbeit unterwegsJugendliche in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und sie dazu ermutigen, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Das ist das Ziel der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Rastatt.
        • Calisthenics-AnlagenFür Sportbegeisterte, die ihre Muskeln an der frischen Luft stählen möchten, stehen in der Barockstadt zwei Calisthenics-Anlagen zur Verfügung.
        • SkateparksIn Rastatt gibt es zwei Skateparks. Die Plätze sind frei zugänglich und rund um die Uhr geöffnet. Parkmöglichkeiten sind in der Nähe vorhanden.
        • Legal WallsDie Stadt Rastatt stellt bereits seit 1997 Künstlerinnen und Künstlern aus der Graffitiszene Flächen zur Verfügung, sogenannte Legal Walls, auf denen sie legal sprayen dürfen.
        • JugendcaféEnde 2023 soll es endlich in Betrieb gehen: Das Jugendcafé in Rastatt, für das sich die Jugenddelegation seit Jahren stark gemacht hat.
        • JugendfeuerwehrJugendfeuerwehr: In Rastatt können Kinder und Jugendliche schon früh in den Beruf der Feuerwehrfrau/des Feuerwehrmannes reinschnuppern und die spannende Arbeit kennenlernen.
        • Bolzplatzcup 2025Zwölfter Bolzplatzcup im Rastatter Stadtpark vom 3. bis 5. Juni 2025.
        • SpielbusMit dem Spielbus werden in den Sommermonaten mobile Spielaktionen auf Spielplätzen im Stadtgebiet durchgeführt.
      • Frauen und MännerDie Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein zentrales Anliegen der Stadt Rastatt. Sie setzt sich für den Grundsatz der Chancengleichheit von Frauen und Männern mit und ohne Migrationshintergrund ein.
      • SeniorenDie Stadt Rastatt engagiert sich für Senioren in Rastatt. Zum Beispiel mit dem Seniorenbüro und der Seniorenhilfe.
        • Veranstaltungen SeniorenbüroDas Bürgerbüro im Rathaus in der Herrenstraße in Rastatt veröffentlicht regelmäßig aktuelle Meldungen.
        • SeniorenbüroMit seinen vielfältigen Freizeit-Angeboten lädt das Seniorenbüro der Stadt Rastatt ältere Menschen zu gemeinsamen Aktivitäten ein. Von Sprachkursen über Musik bis hin zum Theater.
        • SeniorenhilfeDie Seniorenhilfe Rastatt e.V. engagiert sich für Seniorinnen und Senioren ab 80 Jahren in Rastatt.
      • Menschen mit BehinderungDie Stadt Rastatt engagiert sich für Menschen mit Behinderungen. Zum Beispiel mit dem Expertenkreis Inklusion, dem kommunalen Aktionsplan Inklusion, barrierefreien städtischen Gebäuden oder öffentliche Behindertentoiletten.
        • Kommunaler Aktionsplan InklusionDie Stadt Rastatt engagiert sich für Menschen mit Behinderungen. Festgehalten ist dieses Engagement im „Kommunalen Aktionsplan Inklusion“, den es in Rastatt seit 2016 gibt und der gemeinsam mit Betroffenen entstanden ist.
        • Expertenkreis InklusionIn Rastatt sollen Menschen mit Behinderung die Stadt mitgestalten und ihre Erfahrungen einbringen. So vertritt der Expertenkreis Inklusion die Interessen der Menschen mit Behinderungen.
        • Barrierefreie OrteAutomatische Tür, Aufzug oder auch eine barrierefreie Wegweisung. In der Auflistung auf dieser Seite sind die genauen Informationen zu den barrierefrei zugänglichen städtischen Gebäuden aufgelistet.
        • BehindertenparkplätzeIn Rastatt gibt es insbesondere in der Innenstadt spezielle Parkplätze für Menschen mit Behinderung
        • Toilette für alleDie „Toilette für alle“ in Rastatt ist die erste ihrer Art im gesamten Landkreis. Sie ist ein wichtiger Beitrag für die uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Mit ihr erfüllt die Stadt Rastatt einen zentralen Auftrag aus dem Kommunalen Aktionsplan Inklusion.
      • ZugewanderteDie Stadt Rastatt hat für Zugewanderte einen Wegweiser mit wichtigen Informationen und Anlaufstellen zusammengestellt.
    • WohnenDie Stadt Rastatt informiert regelmäßig zum Thema "Wohnen in Rastatt". Von dem Wohnungsmarkt und Neubaugebieten über den sozialen Wohnungsbau bis hin zum Wohngeld.
      • WohnungsmarktWie steht es um den Wohnungsmarkt in Rastatt, welche Wohnbauprojekte gibt es und wie sieht der aktuelle Mietspiegel aus? Darüber informiert die Stadt auf diesen Seiten.
        • Rastatter WohnungsmarktEine steigende Wohnungsnachfrage ist seit Jahren Thema in Rastatt. Die Stadt reagierte darauf in den vergangenen Jahren mit der Ausweisung zahlreicher Neubaugebiete.
        • WohnbauprojekteIn Rastatt laufen mehrere Wohnungsbauprojekte, um der Wohnungsmarktnachfrage gerecht zu werden. Dazu gehören das Franz-Areal sowie das Baugebiet Vogelsand in Rauental.
          • Vogelsand RauentalIm Neubaugebiet Vogelsand in Rauental sollen auf einer rund 3,8 Hektar großen Fläche am südlichen Ortsrand rund 38 Einfamilienhäuser und 24 Doppelhaushälften entstehen.
          • Franz ArealStadtbildprägend ist das historische und unter denkmalschutzstehende Gebäude der Brauerei Franz an der Murg. Auf dem Gelände, wo derzeit lediglich Rastatter Bier gebraut wird, sollen nun Wohnungen, ein Hotel und ein Brauereimuseum entstehen.
          • Markgrafenstraße/Lützowerstraße Auf dem Areal eines ehemaligen Gewerbebetriebs in der Markgrafenstraße 12/Lützowerstraße 3 in Rastatt wird neuer Wohnraum entstehen. Geplant sind rund 67 Wohnungen in sechs Mehrfamilienhäusern, die sich um einen Quartiersplatz gruppieren.
          • Rastatter ModellFörderung von bezahlbarem Wohnraum durch das Rastatter Modell
        • MietspiegelWie ist das Mietpreisniveau in Rastatt? Auskunft darüber gibt der sogenannte qualifizierte Mietspiegel. Je nach Lage, Baujahr, Ausstattung und Größe der Wohnung wird der Quadratmeterpreis errechnet
        • Servicestelle WohnenServicestelle Wohnen: Vermittler zwischen Vermietern und Mietern
      • Bezahlbarer WohnraumDie Stadt bietet bezahlbaren Wohnraum an
        • Städtischer WohnraumStädtischer Wohnraum in Rastatt
      • WohngeldDas Wohngeld hilft einkommensschwachen Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Wohnkosten. Es ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für selbst genutzten Wohnraum.
      • WohnberechtigungsscheinWohnberechtigungsschein im Bürgerbüro in Rastatt beantragen
    • BildungBildung wird in Rastatt groß geschrieben. So engagiert sich die Stadtverwaltung zu den Themen Schulen, Kitas, Stadtbibliothek oder auch Musikschule.
      • KitasIn Rastatt gibt es 26 Kindertageseinrichtungen. Diese befinden sich in unterschiedlicher Trägerschaft.
        • Kita-Platz online vormerkenMit der zentralen Vormerkung für die Kitas können Eltern online einen Platz in einer Kindertagesbetreuung anmelden.
        • Kita-Ausbau Mit dem Kindergartenbedarfsplan analysiert die Stadt Rastatt regelmäßig, ob die aktuell zur Verfügung stehenden Plätze, Betreuungsformen und Betreuungszeiten für den Bedarf von Familien ausreichen.
        • Kitas in RastattIn Rastatt gibt es 26 Kindertageseinrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft: Eine Auflistung von A bis Z.
          • Kinderschule Amalie StruveDie Kinderschule Amalie Struve in Rastatt ist eine gemeinwesenorientierte, interkulturell ausgerichtete städtische Kindertageseinrichtung mit einem integrierten Sprachbildungskonzept.
            • Kinderschule Amalie Struve RastattDie Kinderschule Amalie Struve ist eine Kindertageseinrichtung mit sechs altersgemischten Gruppen und drei Krippengruppen. Sie bietet 177 Plätze für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Träger ist die Stadt Rastatt.
              • die KinderschuleDie Kinderschule Amalie Struve ist eine Kindertageseinrichtung mit sechs altersgemischten Gruppen und drei Krippengruppen. Sie bietet 177 Plätze für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Träger ist die Stadt Rastatt.
              • Kindertageseinrichtung als BildungseinrichtungDie Kinderschule Amalie Struve ist eine Kindertageseinrichtung mit sechs altersgemischten Gruppen und drei Krippengruppen. Sie bietet 177 Plätze für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Träger ist die Stadt Rastatt.
              • Qualität der pädagogischen ArbeitDie Kinderschule Amalie Struve ist eine Kindertageseinrichtung mit sechs altersgemischten Gruppen und drei Krippengruppen. Sie bietet 177 Plätze für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Träger ist die Stadt Rastatt.
              • Bildungs und EntwicklungsfelderDie Kinderschule Amalie Struve ist eine Kindertageseinrichtung mit sechs altersgemischten Gruppen und drei Krippengruppen. Sie bietet 177 Plätze für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Träger ist die Stadt Rastatt.
              • Pädagogik der VielfaltDie Kinderschule Amalie Struve ist eine Kindertageseinrichtung mit sechs altersgemischten Gruppen und drei Krippengruppen. Sie bietet 177 Plätze für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Träger ist die Stadt Rastatt.
              • Eltern und pädagogische FachkräfteDie Kinderschule Amalie Struve ist eine Kindertageseinrichtung mit sechs altersgemischten Gruppen und drei Krippengruppen. Sie bietet 177 Plätze für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Träger ist die Stadt Rastatt.
          • Kinder und Familienzentrum BIBERBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
            • Kinder und Famlienzentrum BIBER RastattBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
              • wichtiges auf einen BlickBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
              • Geschichte BiberBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
              • Ziele und LeitbildBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
              • Bildung Betreuung ErziehungBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
              • ErziehungspartnerschaftBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
              • Pädagogische SchwerpunkteBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
              • TagesstrukturBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
              • Eltern und Familienbildung BIBERBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
              • Familienberatung biberBIBER steht für Bildung (BI), Betreuung (B) und Erziehung (ER). Alle drei Elemente sind das Gerüst der täglichen pädagogischen und bildungsorientierten Arbeit im Kinder- und Familienzentrum BIBER in Rastatt.
          • Friedrich OberlinIn der Kindertagesstätte Friedrich Oberlin in Rastatt steht die ganzheitliche Förderung der Kinder im Vordergrund.
          • Heilig KreuzErziehung wird im katholischen Kindergarten Heilig Kreuz in Rastatt als ganzheitliche Begleitung und Förderung jedes einzelnen Kindes verstanden und umgesetzt.
          • LernweltDie pädagogischen Ziele der Kita Lernwelt in Rastatt bestehen darin, jedes einzelne Kind zu verstehen, es zu unterstützen, zu ermutigen, anzuregen und ihm Vertrauen in seinem Handeln und Wirken entgegenzubringen.
            • Kita LernweltKita Lernwelt Rastatt: Die sechsgruppige Kita liegt im Rastatter Stadtteil Rheinau-Nord, nahe der Gustav-Heinemann-Schule, Träger ist die Stadt Rastatt.
              • Kita Lernwelt InfosKita Lernwelt: Die sechsgruppige Kita liegt im Rastatter Stadtteil Rheinau-Nord, nahe der Gustav-Heinemann-Schule, Träger ist die Stadt Rastatt.
              • Einstellung zum KindKita Lernwelt: Die sechsgruppige Kita liegt im Rastatter Stadtteil Rheinau-Nord, nahe der Gustav-Heinemann-Schule, Träger ist die Stadt Rastatt.
              • Kita als verlässliche BildungseinrichtungKita Lernwelt: Die sechsgruppige Kita liegt im Rastatter Stadtteil Rheinau-Nord, nahe der Gustav-Heinemann-Schule, Träger ist die Stadt Rastatt.
              • Lernen in der KitaKita Lernwelt: Die sechsgruppige Kita liegt im Rastatter Stadtteil Rheinau-Nord, nahe der Gustav-Heinemann-Schule, Träger ist die Stadt Rastatt.
              • Qualität der pädagogischen Arbeit lernweltKita Lernwelt: Die sechsgruppige Kita liegt im Rastatter Stadtteil Rheinau-Nord, nahe der Gustav-Heinemann-Schule, Träger ist die Stadt Rastatt.
          • Maria KöniginDas Kind zu einer eigenständigen Persönlichkeit zu erziehen: Das ist das Hauptziel des katholischen Kindergartens Maria Königin in Rastatt. Kinder werden daher bei Entscheidungen bewusst mit einbezogen.
          • MontessoriKinder sollen über ihre Sinne Lernprozesse verinnerlichen. Das ist der Kerngedanke der Monessori-Kinderkrippe in Rastatt.
          • Mullewapp"Vielfalt gemeinsam leben – von Anfang an“: Unter diesem Motto ermöglicht die Kita Mullewapp allen Kindern ein gemeinsames Aufwachsen.
          • Naturkindergarten SpielWaldDer Naturkindergarten „SpielWald Rastatt“ ist ein Lebens- und Erlebnisraum für Kinder. Er unterstützt sie pädagogisch in ihrem natürlichen Bewegungs- und Forscherdrang.
          • Paul-Gerhardt-HausDie evangelische Kita Paul-Gerhard-Haus setzt auf eine ganzheitliche und individuelle Entwicklung der Kinder, auf feste Gruppen, aber auch Erfahrungsmöglichkeiten durch gruppenübergreifende Projekte.
          • PünktchenIn der inklusiven Kindertagesstätte Pünktchen in Rastatt wird Kindern ein Rahmen geboten, in dem sie ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen und Kompetenzen lernen dürfen.
          • RAppelkisteEine Kultur der Herzlichkeit ist zentrales Element des Kindergartens Rappelkiste in Rastatt.
          • RasselbandeDie IB Kindertagesstätte Rasselbande in Rastatt soll ein Ort des Wohlfühlens sein, der den Kindern ein zweites Zuhause bietet.
          • RiedwiesenDie Kita Riedwiesen ist vom ländlichen Charakter Ottersdorfs geprägt und in das Dorfgeschehen integriert. Die Kita ermöglicht und fördert den Bildungsprozess der Kinder durch eine bedarfsorientierte Betreuung.
            • Kita RiedwiesenKita Riedwiesen Rastatt: Die sechsgruppige Kindertagesstätte liegt am südlichen Eingang des Rastatter Stadtteils Ottersdorf.
              • Die KindertagesstätteKita Riedwiesen: Die sechsgruppige Kindertagesstätte liegt am südlichen Eingang des Rastatter Stadtteils Ottersdorf.
              • Kindertagesstätte als BildungseinrichtungKita Riedwiesen: Die sechsgruppige Kindertagesstätte liegt am südlichen Eingang des Rastatter Stadtteils Ottersdorf.
              • spielend lernenKita Riedwiesen: Die sechsgruppige Kindertagesstätte liegt am südlichen Eingang des Rastatter Stadtteils Ottersdorf.
              • SpracheKita Riedwiesen: Die sechsgruppige Kindertagesstätte liegt am südlichen Eingang des Rastatter Stadtteils Ottersdorf.
              • PartizipationKita Riedwiesen: Die sechsgruppige Kindertagesstätte liegt am südlichen Eingang des Rastatter Stadtteils Ottersdorf.
              • Normen, Werte und KulturKita Riedwiesen: Die sechsgruppige Kindertagesstätte liegt am südlichen Eingang des Rastatter Stadtteils Ottersdorf.
              • Bilinguale deutsch französische BildungKita Riedwiesen: Die sechsgruppige Kindertagesstätte liegt am südlichen Eingang des Rastatter Stadtteils Ottersdorf.
          • St. AnnaKinder erleben sich im katholischen Kindergarten St. Anna in Rastatt als Teil einer Gemeinschaft.
          • St. AntoniusDie katholische Sprach-Kita St. Antonius in Rastatt ist mit ihrem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag in das Leben der Pfarrgemeinde Herz-Jesu einbezogen.
          • St. BernhardAlltagsintegrierte Sprachförderung und interkulturelle Vielfalt sind eines der Schwerpunkte der Kita St. Bernhard in Rastatt.
          • St. FranziskusDie katholische Kita St. Franziskus in Rastatt legt die Grundlagen dafür, dass sich Kinder zu selbstständigen und verantwortungsvolle Menschen entwickeln können.
          • St. LaurentiusSpielen und lernen in entspannter, harmonischer Atmosphäre – dafür steht die Kita St. Laurentius in Rastatt-Niederbühl.
          • St. MichaelBildung, Erziehung, Betreuung: Das sind die Elemente, auf denen die Arbeit des katholischen Kindergartens St. Michael in Rastatt-Winterdorf aufbaut.
          • St. RaphaelDer katholische Kindergarten St. Raphael in Plittersdorf setzt sich dafür ein, dass sich die Kinder wohl fühlen, ihre Fähigkeiten entwickeln können und gut vorbereitet werden auf das Leben in der Gesellschaft.
          • SternchenDie Kinderkrippe „Sternchen“ in Rastatt ist die betriebseigene Kinderkrippe der Mercedes-Benz Group AG.
          • StockhornIn einer Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens bietet die evangelische Kindertagesstätte Stockhorn Kinder vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen Umwelt.
          • WaldorfkindergartenDie Waldorfpädagogik Rudolf Steiners ist eine zukunftsorientierte Pädagogik. Seine Erziehungskunst ermöglicht ein wesensgemäßes Heranwachsen der Kinder. Das wird im Waldorfkindergarten in Rastatt umgesetzt.
          • Zwölf ApostelDer Kindergarten Zwölf Apostel in Rastatt bietet ein geschütztes und kindgerechtes Umfeld. Die Einrichtung praktiziert einen partnerschaftlichen, demokratischen Erziehungsstil.
          • KindertagespflegeKindertagespflege in Rastatt. Berufstätigkeit und Kinderbetreuung in Einklang zu bringen, ist für Eltern oder alleinerziehende Elternteile nicht immer einfach.
          • Kitas für Kinder mit besonderem FörderbedarfKindertageseinrichtungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf in Rastatt.
      • SchulenVon den Grundschulen über die weiterführenden Werkreal- und Realschulen, bis hin zu den Gymnasien, Berufsschulen und der Gemeinschaftsschule, bietet Rastatt ein breitgefächertes Angebot an Schularten.
        • Allgemeine InfosIn Deutschland besteht für Kinder und Jugendliche Schulpflicht. Diese beinhaltet nicht nur die Teilnahme am Unterricht, sondern auch an den übrigen verbindlichen Veranstaltungen der Schule.
          • DigitalisierungFreies und schnelles Internet, neueste Präsentationsmedien in den Klassen- und Fachräumen und sowie Tablets und Notebooks: Die Stadt Rastatt treibt im Rahmen des vom Bund und Land geförderten Digitalpakt Schule die Digitalisierung an Rastatts Schulen voran.
          • SchulanmeldungEingeschult werden Kinder an Grundschulen in der Regel mit sechs Jahren. Die Stadt Rastatt hat zehn Grundschulen, an denen die Kinder eingeschult werden können. Eine Einschulung ist zusätzlich auch an Privatschulen möglich.
        • Übersicht Schulen in RastattDie Stadt Rastatt selbst ist Schulträger von 13 Schulen, darunter acht Grundschulen, zwei Gemeinschaftsschulen, eine Realschule und zwei Gymnasien. Dazu kommen Schulen von weiteren Trägern.
        • SchulkindbetreuungAußerhalb der regulären Unterrichtszeit bietet die Stadt Rastatt an ihren Schulen verschiedene Betreuungsangebote an. Etwa die sogenannte Verlässliche Grundschule mit flexibler Nachmittagsbetreuung, den Hort oder auch eine Ferienbetreuung.
        • SchulsozialarbeitSchulen übernehmen neben der Bildung auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion im Bereich der Erziehung und Betreuung von Kindern. Deshalb stehen an allen städtischen Schulen in Rastatt qualifizierte Fachkräfte der städtischen Schulsozialarbeit zur Verfügung.
          • FAQ SchulsozialarbeitDie Schulsozialarbeit Rastatt ist sowohl Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte und Eltern. Hier sind wichtige Fragen und Antworten dazu zusammengestellt.
        • Sicherer SchulwegDamit Rastatts Schüler sicher in die Schule und wieder nach Hause gelangen, hat die Stadt Rastatt gemeinsam mit verschiedenen Partnern Wegempfehlungen für die einzelnen Schulen erstellt.
        • Infos zum Schulbesuch geflüchteter KinderDie Stadt Rastatt hat in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Rastatt sowie dem Landkreis Rastatt die wichtigsten Informationen rund um die Schulanmeldung geflüchteter Kinder in Rastatt zusammengestellt.
      • Stadtbibliothek65.000 Medien auf drei Stockwerken bietet die Stadtbibliothek Rastatt ihren Besuchern an. Ob klassisches Buch, E-Medien oder Aktionen vor Ort. In der Stadtbibliothek wird jeder fündig.
        • Aktuelles aus der StadtbibliothekDie Stadtibliothek in Rastatt veröffentlicht regelmäßig aktuelle Meldungen.
        • Medienkatalog und KontoMedienkatalog der Stadbibliothek Rastatt
        • Digitale AngeboteKunden der Stadtbibliothek Rastatt können mit ihrem Bibliotheksausweis von zu Hause aus kostenlos E-Medien über das Portal www.onleihe.de/more herunterladen und nutzen.
        • Anmeldung, Bibliotheksausweis und GebührenMit dem Bibliotheksausweis können alle Medien der Stadtbibliothek Rastatt genutzt werden. Anmeldungen dafür sind an der Theke im Eingangsbereich der Stadtbibliothek möglich.
        • Ausleihe, Verlängerung und RückgabeMit dem Bibliotheksausweis können Medien in Rastatt vier oder zwei Wochen lang ausgeliehen werden. Die Anzahl der Medien ist nicht beschränkt. Nur bei den Tonies.
        • Lesen und arbeiten vor Ort65.000 Medien auf drei Stockwerken, gemütliche Nischen zum Schmökern, ein Segelschiff für Kinder, Kakao oder Kaffee zur Tageszeitung, Arbeitsplätze sowie Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. Das alles bietet die Stadtbibliothek Rastatt ihren Besuchern. 
        • Angebote für Kitas und SchulenDie Stadtbibliothek unterstützt mit einem breiten Angebot Kindertageseinrichtungen, Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen dabei, Medien-, Sprach- und Recherchekompetenz aufzubauen, Lesefreude zu wecken und zum Lesen zu motivieren.
        • Über unsDie Stadtbibliothek ist eine wichtige Kultur- und Bildungseinrichtung der Stadt Rastatt. Sie stärkt die Lese- und Sprachförderung, bietet umfassende Literatur und vermittelt Medienkompetenz.
      • MusikschuleVon A wie Akustikgitarre bis Z wie Zugposaune - die Städtische Musikschule Rastatt im Kulturforum in der Herrenstraße 26 unterrichtet fast jedes traditionelle und populäre Instrument.
        • Aktuelles aus der MusikschuleDie Musikschule in Rastatt veröffentlicht regelmäßig aktuelle Meldungen.
        • Über unsMusik entdecken. Musik erleben“: Das ist das Motto der Städtischen Musikschule Rastatt. 29 diplomierte und engagierte Lehrerinnen und Lehrer unterrichten rund 1.000 Schülerinnen und Schüler im Einzel-, Zweier-, Gruppen- und Klassenunterricht.
        • UnterrichtsangebotVon A wie Akustikgitarre bis Z wie Zugposaune. Die Städtische Musikschule Rastatt unterrichtet fast jedes traditionelle und populäre Instrument.
        • Anmeldung und GebührenAnmeldungen zur Teilnahme am vielfältigen Unterrichtsangebot der Städtischen Musikschule sind jederzeit möglich.
        • Jugend musiziertDie Städtische Musikschule Rastatt ist gemeinsam mit der Clara-Schumann-Musikschule Baden-Baden Ausrichter des Wettbewerbs "Jugend musiziert" für die Region Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden.
        • FördervereinDer Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Musikschule Rastatt e.V. unterstützt die kulturelle, soziale und pädagogische Arbeit der Musikschule – ideell und finanziell.
        • ElternbeiratDer Elternbeirat ist Ansprechpartner für die Belange der Eltern sowie Schülerinnen und Schüler und hält Kontakt zur Schulleitung, zum Lehrerkollegium, zum Förderverein sowie zum Träger der Musikschule.
        • KooperationenMit der Musikalischen Früherziehung und dem Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen verfügt die Musikschule über zwei bewährte Programme für die musikalische Bildungsarbeit in Kitas und Kindergärten.
        • Veranstaltungen MusikschuleVeranstaltungen der städtischen Musikschule Rastatt
        • 50 Jahre Musikschule Rastatt50 Jahre Musikschule Rastatt
      • Volkshochschule Rastatt
      • Deutsch französische Volkshochschule up Pamina
    • MiteinanderOb Gemeinwesenarbeit, Quartiersprojekte, ehrenamtliches Engagement oder besondere Ehrungen der Stadt: in Rastatt wird das Miteinander groß geschrieben.
      • EhrenamtsbörseEhrenamtliches Engagement leicht gemacht! In der Rastatter Ehrenamtsbörse finden Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich in Rastatt ehrenamtlich zu engagieren und aktiver Teil unserer Stadtgesellschaft zu werden.
        • Aktuelle Angebote EhrenamtsbörseAktuelle Angebote der Ehrenamtsbörse Stadt Rastatt
        • Selbsteintrag EhrenamtsbörseEhrenamtsbörse Stadt Rastatt: Jetzt den Selbsteintrag nutzen und ehrenamtliches Angebot eintrag.
      • GemeinwesenarbeitMit ihrer Gemeinwesenarbeit will die Stadt Rastatt die Identifikation der Menschen mit ihrem Lebensumfeld stärken sowie bürgerschaftliches Engagement und Solidarität innerhalb der Gemeinschaft fördern.
        • Gemeinwesenarbeit Rheinau-NordDie Gemeinwesenarbeit Rheinau-Nord im Rheinauer Ring 160 macht sich in enger Kooperation mit lokalen Akteuren stark für Integration und soziale Teilhabe.
        • Gemeinwesenarbeit DörfelFür die Gemeinwesenarbeit Dörfel in der Josefstraße 1/1 steht das Thema Integration im Mittelpunkt. Die gute Vernetzung aller ansässigen Vereine und Institutionen tragen zusätzlich zum Zusammenhalt im Stadtteil bei.
        • Gemeinwesenarbeit WestDie Gemeinwesenarbeit West im Leopoldring 2c ist im sogenannten Kantorenhaus untergebracht. Das Team der Gemeinwesenarbeit West unterstützt die Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort, fördert die Integration neuer Mitbürger und bietet Aktivitäten zum Spracherwerb an.
        • Gemeinwesenarbeit Bahnhof IndustrieMit der Gemeinwesenarbeit Bahnhof/Industrie in der Rauentaler Straße 8b hat der Stadtteil einen Treffpunkt, der viele Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Zusammenlebens und der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger bietet.
      • IntegrationDie Stadt Rastatt engagiert sich in vielen Bereichen für die Integration.
        • Veranstaltungen IntegrationAktuelle News und Veranstaltungen des Kundenbereichs Integration und Gemeinwesenarbeit
        • Aktuelles Integration-
        • Zusammenleben in VielfaltDer Kundenbereich Integration und Gemeinwesenarbeit schafft Rahmenbedingungen und Angebote für eine erfolgreiche Integration. Dazu zählt das Projekt "Zusammenleben in Vielfalt".
        • Engagement für GeflüchteteBürger, Vereine und Privatpersonen engagieren sich für Flüchtlinge, die in Rastatt ankommen. Der Kundenbereich Integration und Gemeinwesenarbeit der Stadt koordiniert das Engagement.
        • LebensgeschichtenIn einem Film von Till Siebler erzählen zugewanderte Menschen von ihren Lebensgeschichten und dem Weg von ihrer Heimat in die Barockstadt Rastatt.
        • Vielfalt entlang der MurgIn Rastatt leben über 51.000 Menschen aus mehr als 125 Ländern. Diese gelebte Vielfalt will die Stadt zum Leben erwecken – mit dem Projekt „Vielfalt entlang der Murg“. Dabei sollen fünf Stationen an der Murg entstehen, die alle Rastatterinnen und Rastatter zum Verweilen und zur Begegnung einladen.
          • Projektinfos Vielfalt entlang der MurgVielfalt entlang der Murg: Mit dem städtischen Projekt soll eine Art schriftlich festgehaltenes Verständnis erarbeitet werden, das aufzeigt, wie ein gutes Zusammenleben in Rastatt gelingen kann.
          • Station offener BücherschrankVielfalt entlang der Murg: Mit dem städtischen Projekt soll eine Art schriftlich festgehaltenes Verständnis erarbeitet werden, das aufzeigt, wie ein gutes Zusammenleben in Rastatt gelingen kann.
          • Station BewegungsgeräteVielfalt entlang der Murg: Bewegungsgeräte laden zum Sport und zur Begegnung ein.
        • Verständnis vom ZusammenlebenVerständnis vom Zusammenleben
          • Bewegte Darstellung unser VerständnisBewegte Darstellung bei der "Langen Nacht der Demokratie"
          • Grundidee Verständnis vom ZusammenlebenWie soll das gemeinsame Zusammenleben in Rastatt aussehen? Das hat die Stadt Rastatt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in vielen Gesprächsrunden und mithilfe einer Online-Befragung im Rahmen des Projekts „Vielfalt entlang der Murg“ erarbeitet.
          • Wimmelbuch vom ZusammenlebenWimmelbuch vom Zusammenleben. Jede Menge zu entdecken gibt es im „Wimmelbuch vom Zusammenleben“. Mit Illustrationen vom Wochenmarkt, dem Freibad oder dem Marktplatz in Rastatt werden die einzelnen Thesen des Verständnisses vom Zusammenleben dargestellt.
      • Daheim wohnen in RastattHeute das Zusammenleben von morgen zu gestalten. Darum geht es bei dem Projekt „Daheim Wohnen in Rastatt“. Ziel ist eine inklusive Quartiersentwicklung, barrierefreies, selbstbestimmtes Wohnen im Alter und ein gemeinschaftsorientiertes Zusammenleben von Jung und Alt.
      • Kommunaler Sozialer DienstKommunaler Sozialer Dienst: Menschen geraten manchmal in schwierige finanzielle oder persönliche Situationen. Oft werden aus Unsicherheit oder Unkenntnis mögliche Hilfen nicht in Anspruch genommen. Dann bleiben Probleme ungelöst oder es kommen sogar neue hinzu. Der Kommunale Soziale Dienst der Stadt Rastatt kann hier helfen: mit persönlicher Beratung, Information über Hilfsmöglichkeiten sowie individueller Unterstützung bei der Lösung von Problemen. 
      • Sozial- und BildungsberichtSozial- und Bildungsbericht der Stadt Rastatt.
      • Ehrenamtliches EngagementOb Freiwillige Feuerwehr oder besondere Ehrungen. Die Rastatter engagieren sich in vielfältiger Weise ehrenamtlich. Die Stadt Rastatt zeichnet regelmäßig besondere ehrenamtliche Einsätze aus.
        • Servicestelle EngagementförderungDie Stadt Rastatt unterstreicht mit der eigens eingerichteten Servicestelle Engagementförderung den Stellenwert der ehrenamtlichen Arbeit für den sozialen Zusammenhalt in der Barockstadt. Ehrenamtlich engagierte Menschen erhalten hier kompetente Beratung und Unterstützung. Ebenso wie Personen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten möchten oder sich für eine Kooperation interessieren. 
        • Engagierte StadtEngagierte Stadt
        • Freiwillige FeuerwehrDie Freiwillige Feuerwehr Rastatt gehört zu den ältesten Wehren in Deutschland. Seit 1846 sorgen ehrenamtliche Kameradinnen und Kameraden rund um die Uhr für Sicherheit in Rastatt.
        • Ehrungen Stadt RastattDie Stadt Rastatt zeichnet besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement regelmäßig aus.
          • Besondere EhrungenDie Stadt Rastatt zeichnet in verschiedenen Weisen das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger aus.
          • EhrenbürgerDas Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung der Stadt Rastatt für Personen, die sich in besonderer Weise mit ihrem Wirken um das Wohl Rastatts und seiner Bürgerschaft verdient gemacht haben.
      • Kirchen und GlaubensgemeinschaftenDie Stadt Rastatt gibt einen Überblick über die Kirchen- und Glaubensgemeinschaften in Rastatt
    • Natur und UmweltWald und Forst, Grünflächen, Klimaschutz, Hochwasserschutz, Umweltschutz, Naturpädagogik und die PFC-Problematik: Die Bereiche Natur und Umwelt werden bei der Stadt Rastatt gelebt und vorangetrieben.
      • Wald und ForstAuf über 1.550 Hektar erstreckt sich der Rastatter Stadt- und Gemeindewald. Besonders beliebt bei den Besuchern sind der Ötigheimer Stadtwald und die Rheinauen bei Plittersdorf.
        • StadtwaldAuf über 1.550 Hektar erstreckt sich der Rastatter Stadt- und Gemeidewald und bietet dabei unzähligen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten einen vielseitigen Lebensraum, den Besucherinnen und Besuchern Erholung pur und den Menschen in der Region Schutz vor Hochwasser.
        • RheinauenDie 600 Hektar umfassende Rastatter Rheinaue gilt als eine der letzten intakten Überflutungsauen in Europa und steht seit 1984 unter Naturschutz.
        • ForstbetriebDas städtische Fortstteam sorgt dafür, dass der Rastatter Wald sich gesund und widerstandsfähig entwickeln kann, er Tieren und Pflanzen eine Heimat und Menschen einen Erholungsort bietet. 
        • BrennholzSobald der Herbst beginnt, startet in Rastatt die Holzernte. Bürgerinnen und Bürger können sich jedes Jahr vom 1. bis 31. Oktober für den Kauf von Brennholz und Schlagraumlosen bei der Stadtverwaltung oder den jeweiligen Ortsverwaltungen anmelden.
        • JagdIn Rastatt darf derzeit auf über 4.000 Hektar Fläche gejagt werden. Die insgesamt elf Jagdreviere in Rastatt werden zum überwiegenden Teil an Jägerinnen und Jäger fest verpachtet.
      • GrünflächenIn Rastatt laden 37 Grünflächen zum Verweilen ein. Mitten im Herzen der Stadt gelegen: der Schlossgarten sowie die historische Pagodenburganlage mit dem Murgpark. Nur wenige Schritte vom Stadtzentrum entfernt lockt der Stadtpark mit einem kleinen See.
        • SchlossparkDer Schlossgarten ist die zentrale Grünanlage in Rastatt. Hinter dem Schloss plante Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden einen Lustgarten, wie er aus Frankreich bekannt war. Heute verbindet der Park barocke mit modernen Elementen.
        • Schlosspark FavoriteDer idyllische und mit exotischen Pflanzen gestaltete Landschaftsgarten von Schloss Favorite lädt zum Spazieren, Joggen, Picknicken, Entspannen und Fotografieren ein.
        • PagodenburganlageDie Pagodenburganlage ist die älteste Grünanlage der Barockstadt und befindet sich im Zentrum Rastatts. Sie besticht durch ein üppiges Blumenbeet und ihre historische Bedeutung.
        • MurgparkDer Murgpark samt Spielplatz befindet sich im Zentrum Rastatts zwischen der Veranstaltungshalle BadnerHalle und der historischen Pagodenburganlage sowie zwischen Murg und Innenstadt.
        • StadtparkNur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt liegt am westlichen Stadtrand Rastatts Stadtpark. Der neun Hektar große Stadtpark hat für jeden etwas zu bieten.
      • KlimaschutzUm die Effekten des Klimawandels zu minimieren, treibt die Stadt Rastatt kontinuierlich ihre Klimaschutzmaßnahmen voran. 2022 beschloss der Gemeinderat zudem, dass Rastatt bis 2035 klimaneutral werden soll.
        • KlimabeiratDer Klimabeirat der Stadt Rastatt berät die Stadtverwaltung bei der Umsetzung der Klimaschutzziele. Zusätzlich kann er eigenständig Anträge in den Gemeinderat einbringen.
        • StadtradelnBereits zum vierten Mal nimmt Rastatt an der bundesweiten Aktion Stadtradeln vom 25. Juni bis 15. Juli teil. Alle Bürgerinnen und Bürger können daran teilnehmen.
        • KlimaschutzmanagerDie Stadt Rastatt hat mit Martin Schursch seit 2019 erstmals einen Klimaschutzmanager. Zu seinen Aufgaben zählt es, die Klimaschutzziele von Land, Bund und EU in Rastatt umzusetzen.
        • Klimapartnerschaft Saint LouisIm Jahr 2014 hatte die Stadt Rastatt auf Initiative der Ortsgruppe Naturfreunde Rastatt mit Saint Louis eine Klimapartnerschaft geschlossen. Beide Städte verständigten sich auf Maßnahmen, um den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung gemeinsam voranzubringen.
        • EnergiespartippsEnergiespartipps der Stadt Rastatt.
        • Repair-Café
        • LED-BeleuchtungEnergiespartipps der Stadt Rastatt.
        • 1000 KlimabäumeRastatt wird grüner: Aktion 1.000 Klimabäume für Rastatt wird 2024 fortgesetzt.
        • Kommunales Förderprogramm für BalkonkraftwerkeKommunales Förderprogramm für Balkonkraftwerke und Kleinst-PV-Anlagen der Stadt Rastatt
      • Starkregen
      • UmweltschutzUmweltschutz wird bei der Stadt Rastatt groß geschrieben und umgesetzt: Von der Baumschutzsatzung, über Landschafts- und Naturschutzgebiete bis hin zu Lehrpfaden.
        • BaumschutzsatzungDie Bäume im Innenbereich des Stadtgebiets stehen seit 2022 unter besonderem Schutz – sowohl Bäume auf privaten als auch auf öffentlichen Flächen. Geregelt wird das durch die Baumschutzsatzung. 
        • BiotopeBiotope: Die Stadt Rastatt setzt sich für den Natur- und Lebensraumerhalt ein. Sowohl im innerstädtischen als auch im Außenbereich werden Natur- und Artenschutzmaßnahmen umgesetzt.
          • ReptilienlebensräumeReptilienlebensräume in Rastatt
          • Lebensraum GewässerLebensraum Gewässer in Rastatt
            • Amphibiengewässer BaldenauAmphibiengewässer Baldenau in Rastatt. Am Rande des Segelflugplatzes in der Baldenau gibt es seit einigen Jahren eine städtische Biotopfläche – das Amphibiengewässer Baldenau.
            • Amphibiengewässer OberwaldAmphibiengewässer Oberwald in Rastatt.
            • Amphibienlebensraum RödernAmphibienlebensraum Rödern in Rastatt.
          • Lebensraum WieseLebensraum Wiese in Rastatt
            • Grünanlage AltmurgwegGrünanlage Altmurgweg in Rastatt
            • Grünanlage LudwigsfesteLebensraum Wiese - Grünanlage Ludwigsfeste in Rastatt
            • Grünanlage Mozart BeethovenstrLebensraum Wiese: Grünanlage Mozart-Beethovenstr in Rastatt
            • Grünanlage SüdringLebensraum Wiese: Grünanlage Südring
            • Grünfläche Badener StraßeLebensraum Wiese: Grünanlage Badener Straße
            • Grünzug Rheinau-Nord
          • Lebensraum halboffene LandschaftLebensraum Gewässer in Rastatt
            • Halboffene Landschaft HeizenköpfleHalboffene Landschaft Heizenköpfle in Rastatt.
            • Halboffene Landschaft Kotlachgrabenhalboffene Landschaft Kotlachgraben in Rastatt.
            • Halboffene Landschaft QuellbrunnHalboffene Landschaft Quellbrunn in Rastatt
          • WanderbäumeWanderbäume in Rastatt - mobiles Grün für die Innenstadt.
            • Wanderbäume InfosWanderbäume – Mobiles Grün für die Rastatter Innenstadt
            • EdelkastanieWanderbaum Rastatt: Edelkastanie
            • TrompetenbaumWanderbaum Rastatt: Trompetenbaum
            • BlasenescheWanderbaum Rastatt: Blasenesche
            • AmberbaumWanderbaum Rastatt: Amerikanischer Amberbaum
            • KornelkirscheWanderbaum Rastatt: Kornelkirsche
            • SteineicheWanderbaum Rastatt: Steineiche
        • Aktion saubere Stadtjedes Jahr aufs neue ruft die Stadt Rastatt Vereine, Unternehmen, Kitas und Schulen dazu auf, sich an der Aktion "Saubere Stadt" zu beteiligen.
        • Umweltstiftung
      • NaturpädagogikOb Rinderbeweidung, freiwilliges ökologisches Jahr oder Ökostation. Die Stadt Rastatt engagiert und informiert rund um das Thema Nuturpädagogik.
        • ÖkostationDie Ökostation der Stadt Rastatt ist ein artenreicher Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Gleichzeitig bietet sie Rastatter Kindergärten und Schulen vielfältige Möglichkeiten für einen erlebnis- und praxisorientierten Unterricht.
        • Freiwilliges ökologisches JahrDas Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein ökologisches Bildungsjahr. Die Stadt Rastatt bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich ein Jahr lang im Bereich Natur- und Umweltschutz sowie Umweltbildung zu engagieren.
      • PFAS-BelastungÜber 1.200 Hektar Fläche ist in Mittelbaden mit PFAS, also mit per- und polyfluorierten Chemikalien verunreinigt. Die Stadt Rastatt informiert mit wichtigen Fragen und Antworten zu dem Thema.
      • Rheinauen-RundeWillkommen auf der Rheinauen-Runde. Lerne die Rheinauen kennen und Löse Rätsle bei den verschiedenen Stationen. Vor Ort und hier auf der Website digital.
        • Lange BeineRheinauenrunde Station "Auf langen Beinen durch die Aue"
        • AuenschatzRheinauen-Runde Staion "Der Schatz der Aue"
        • Hartes HolzRheinauen-Runde Station "Hartes Holz für die Aue"
        • Rhein StromRheinauen-Runde Station "R(h)ein in die Aue"
        • AuenschlammRheinauen-Runde "Auenschlamm"
        • Auenlandschaft FähreRheinauen-Runde: Auenlandschaften - Immer schön im Fluss
        • Auenblick NSGRheinauen Runde Station "Ein Auenblick - Wechsel im Wasserstand gestaltet Landschaft"
        • Land unterRheinauen-Runde Station "Land unter in der Aue"
        • MausRheinauen-Runde: Station Holzschnitzfigur Maus.
        • BiberRheinauen-Runde: Station Holzschnitzfigur Biber
        • FroschRheinauen-Runde: Station Holzschnitzfigur Frosch
        • WaldkauzRheinauen-Runde: Station Holzschnitzfigur Waldkatz
        • SilberweideRheinauen-Runde Station "Silberweide"
        • ObstRheinauen-Runde Station "Obst in der Aue"
        • PappelRheinauen-Runde Station "Hoch über der Aue mit Wind in der Krone"
        • GastronomieangebotRheinauen-Runde: Gastronomieangebot.
    • MobilitätOb Baustellen, Mobilität der Zukunft, Radverkehr oder E-Mobilität. Die Stadt Rastatt informiert regelmäßig zu allen Themen der Mobilität.
      • Unterwegs in RastattOb zu Fuß, mit dem Rad, dem ÖPNV oder dem Auto. Rastatt ist die Stadt der kurzen Wege.
        • RadverkehrDie Stadt Rastatt fördert den Radverkehr. Dafür soll das Radwegenetz flächendeckend ausgebaut und bestehende Lücken geschlossen werden.
        • Nah- und FernverkehrEin dichtes Busliniennetz innerhalb Rastatts, Ruftaxis und die direkte Anbindung zur S-Bahn und zu Fernzügen am Rastatter Bahnhof machen den Öffentlichen Nah- und Fernverkehr in Rastatt attraktiv und umweltschonend.
        • E-MobilitätSeit 2011 bauen die Stadtwerke Rastatt ihr Netz an E-Ladestationen in Rastatt und der Umgebung aus.
        • ParkenRastatt bietet viele Parkmöglichkeiten in Innenstadtnähe. Der Parkplatz in der oberen Kaiserstraße grenzt direkt an die Fußgängerzone. Zusätzlich finden sich entlang der Straßen viele ausgewiesene Parkplätze.
      • BaustellenWelche Baustellen gibt es in Rastatt, wie lange dauern sie und mit welchen Einschränkungen ist zu rechnen? Darüber informiert die Stadt Rastatt auf dieser Seite.
      • Mobilitätspakt und MobilitätskonzeptMehr Klimaschutz, mehr Lebensqualität: Die Stadt Rastatt hat sich zum Ziel gesetzt, die Verkehrswende nachhaltig zu gestalten. Mit dem Integrierten Mobilitätskonzept soll dies gelingen.
      • LärmaktionsplanWeniger Lärm durch Straßenverkehr: Dieses Ziel hat sich die Stadt Rastatt gesetzt und setzt es nach und nach mit dem Lärmaktionsplan um.
  • Rathaus & PolitikAuf den Seiten von "Rathaus und Politik" finden Sie Informationen zur Stadtverwaltung, Online-Diensten, Karriere, Politik und Bürgerbeteiligung.
    • BürgerserviceBürgerservice wird bei der Stadt Rastatt täglich gelebt. Mit Online-Diensten, dem Bürgerbüro, Standesamt und Fundbüro. Ebenso bei der Abfallentsorgung oder im Notfall.
      • Online DiensteDie Stadt Rastatt bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern viele Online-Dienste an. Dazu gehören Online-Anmeldungen, der Mängelmelder, die Kita-Vormerkung oder auch die Onleihe.
      • BevölkerungsschutzBevölkerungsschutz in Rastatt
        • StromausfallStromausfall in Rastatt: Anlaufstellen in der Kernstadt und den Ortsteilen
        • Informationskanäle Stadt RastattInformationskanäle der Stadt Rastatt
        • NotfallvorsorgeTipps der Stadt Rastatt zur Notfallvorsorge
        • Hochwasser und StarkregenStadt Rastatt informiert zu Hochwasser und Starkregen
        • SirenenMit 16 Sirenen in der Kernstadt sowie allen Rstatter Ortsteilen warnt die Stadt Rastatt bei Gefahren.
      • FormulareDie Online-Dienste der Stadt Rastatt werden über das Serviceportal des Landes Baden-Württembergs abgewickelt. Formulare, die nicht als Online-Dienst verfügbar sind, werden über klassische Formulare hier angeboten.
      • BürgerbüroDas Team des Bürgerbüros in Rastatt steht den Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Anliegen zur Seite. Vom Personalausweis über Beglaubigungen bis zu zu Informationen und Hilfe bei der Rente.
        • Bürgerbüro InfosDas Team des Bürgerbüros in Rastatt steht den Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Anliegen zur Seite. Vom Personalausweis, Anmeldungen und Ummeldungen vom Wohnsitz, über Beglaubigungen bis zu zu Informationen und Hilfe bei der Rente.
        • Self-Service TerminalMit dem Self-Service-Terminal können biometrischen Daten für sämtliche Ausweisdokumente in nur wenigen Minuten selbst erfasst werden.
        • BehindertentoiletteIn der oberen Kaiserstraße, am Bahnhof und beim Kulturforum stehen öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung. Der Schlüssel dafür kann im Bürgerbüro erworben werden.
        • RentenstelleBürgerinnen und Bürger können ihre Rente bei der Rentenstelle der Stadt Rastatt beantragen.
        • EinwohnerdatenDas Bürgerbüro der Stadt Rastatt veröffentlich und übermittelt nach dem Bundesmeldegesetz Einwohnerdaten.
      • FundbüroGeldbeutel verloren, Schlüssel liegen lassen, das Handy nach dem Spaziergang weg: Mit etwas Glück taucht der vermisste Gegenstand im Fundbüro der Stadt Rastatt wieder auf. Das Fundbüro ist Teil des Bürgerbüros.
      • StandesamtNeben der Eheschließung ist das Standesamt der Stadt Rastatt auch für personenstandsrechtliche Angelegenheiten zuständig. Von der Geburt bis zum Sterbefall.
        • Standesamt InfosNeben der Eheschließung ist das Standesamt der Stadt Rastatt auch für personenstandsrechtliche Angelegenheiten zuständig. Von der Geburt bis zum Sterbefall.
          • Heiraten im StandesamtWer in Rastatt standesamtlich heiraten möchte, hat eine große Auswahl an Örtlichkeiten. Das Team des Standesamtes Rastatt steht für die Paare mir Rat und Tat zur Seite.
            • TrauorteWer in Rastatt standesamtlich heiraten möchte, hat eine große Auswahl an Trauorten. Auf dieser Seite können Sie sich einen Überblick verschaffen.
              • Rossi-HausStandesamtlich heiraten im Rastatt: Im Rossi-Haus in Rastatt gibt es ein Trauzimmer, das für maximal 50 Personen Platz bietet. Das Standesamt Rastatt nimmt Terminanfragen entgegen.
              • BadnerHalleStandesamtlich heiraten im Rastatt: In der BadnerHalle in Rastatt gibt es drei Trauzimmer. Das Standesamt Rastatt nimmt Terminanfragen entgegen.
              • Schloss RastattStandesamtlich heiraten im Rastatt: Im Schloss Rastatt steht der Ahnensaal zur Verfügung. Das Standesamt Rastatt nimmt Terminanfragen entgegen.
              • PagodenburgpavillonStandesamtlich heiraten im Rastatt: Der Pagodenburgpavillon steht mit 30 Plätzen zu bestimmten Daten zur Verfügung. Das Standesamt Rastatt nimmt Terminanfragen entgegen.
              • Schloss FavoriteStandesamtlich heiraten im Rastatt: Im Schloss Favorit stehen dafür die Sala Terrena und der Gartensaal zur Verfügung. Die Ortsverwaltung Niederbühl nimmt Terminanfragen entgegen.
              • Trauort Ortsverwaltung Niederbühl Standesamtlich heiraten im Rastatt: Im Rathaus Niederbühl gibt es ein Trauzimmer, das für maximal 80 Personen Platz bietet. Das Die Ortsverwaltung Niederbühl nimmt Terminanfragen entgegen.
              • Trauort Ortsverwaltung OttersdorfStandesamtlich heiraten im Rastatt: In der Ortsverwaltung Ottersdorf steht ein Trauzimmer zur Verfügung, das für maximal 40 Personen Platz bietet. Die Ortsverwaltung Ottersdorf nimmt Terminanfragen entgegen.
              • Trauort Ortsverwaltung PlittersdorfStandesamtlich heiraten im Rastatt: In der Ortsverwaltung Plittersdorf steht ein Trauzimmer zur Verfügung, das für maximal 30 Personen Platz bietet. Die Ortsverwaltung Plittersdorf nimmt Terminanfragen entgegen.
              • Trauort Ortsverwaltung RauentalStandesamtlich heiraten im Rastatt: In der Ortsverwaltung Rauental steht ein Trauzimmer zur Verfügung, das für maximal 40 Personen Platz bietet. Die Ortsverwaltung Rauental nimmt Terminanfragen entgegen.
              • Trauort Ortsverwaltung WintersdorfStandesamtlich heiraten im Rastatt: In der Ortsverwaltung Wintersdorf steht ein Trauzimmer zur Verfügung, das für maximal 30 Personen Platz bietet. Die Ortsverwaltung Wintersdorf nimmt Terminanfragen entgegen.
            • GebührenWie hoch die Gebühren für eine standesamtliche Trauung in Rastatt sind, ist auf dieser Seite zusammengefasst.
          • UrkundenbestellungBürgerinnen und Bürger, die eine Urkunde benötigen, können diese beim Standesamt der Stadt Rastatt bestellen. Dazu gehören Geburtsurkunden, Eheurkunden oder auch Sterbeurkunden.
      • Online-AnmeldungenAktuelle Veranstaltungen der Stadt Rastatt mit Online-Anmeldung
      • DigitalisierungOb Bürgerdienste, Parkleitsystem oder freies WLAN in der Innenstadt. Die Stadt Rastatt treibt die Digitalisierung stetig voran.
        • DigitalisierungsstrategieMit der Gesamt-Digitalisierungsstrategie der Stadt Rastatt wird die Verwaltung stetig digitaler – sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Mitarbeitenden.
        • BreitbandausbauEine sicher, zuverlässige und zukunftsfähige digitale Infrastruktur ist das Ziel der Stadt Rastatt. Daher erschließt die Stadtverwaltung mit Partner nach und nach das ganze Stadtgebiet mit Glasfaser.
        • Baden-WLANDie Stadt Rastatt bietet mit BADEN-WLAN vor allem in einigen Bereichen der Innenstadt und verschiedenen Einrichtungen kostenloses WLAN an.
        • Smart CityRastatt: Smart City. Das Parkleitsystem zeigt an, wo Parkplätze frei sind. Mit dem "Smart Parking" können Autofahrer mit einer App die Parkgebühr bezahlen.
        • SensorikDer Einsatz des Internets der Dinge ist in der Verwaltungsdigitalisierung ein wichtiger Entwicklungsschritt auf dem Weg zu einer smarten Stadt. Die Stadt Rastatt betreibt dafür ein LoRaWAN-Netzwerk
        • WetterstationDie Wetterstation der Stadt Rastatt liefert über das LoRaWAN-Netzwerk genau Daten zum Rastatter Wetter,
        • readi Open Data PortalVerkehrsstatistiken, Umweltdaten oder wirtschaftliche Indikatoren – auf dem re@di OpenDataPortal (Link) finden Sie Verwaltungsdaten aus den unterschiedlichsten Bereichen.
        • Rastatt schnatztRastatt schnatzt ist die Videokonferenz-Plattform der Stadt Rastatt.
      • NotfallAuf dieser Seite hat die Stadt Rastatt wichtige Notfallkontakte zusammengestellt. Die Angaben sind ohne Gewähr.
      • Hilfe in allen LebenslagenAuf dieser Seite sind typische Situationen aufgelistet, in denen privat oder geschäftlich Verwaltungsdienstleistungen in Anspruch genommen werden können oder müssen. Sie stammen aus dem Serviceportal des Landes Baden-Württembergs.
      • Sichere Kommunikation StadtverwaltungDie Stadtverwaltung Rastatt setzt für die sichere und datenschutzkonforme Bürger- und Behördenkommunikation die Datenaustauschplattform der FTAPI Software GmbH ein.
    • StadtverwaltungAuf der Seite "Verwaltung" finden Sie Informationen zu Ansprechpartnern der Stadt Rastatt, Pressemitteilungen, Dienstleistungen, Haushalt und Finanzen, Gutachterausschuss und Veröffentlichungen
      • Dienststellen und AnsprechpartnerMit dem interaktiven Organigramm der Stadtverwaltung Rastatt können Sie ihren Ansprechpartner und dazugehörige Informationen suchen.
        • Dezernat 1Dezernat 1 Stadt Rastatt, Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch.
        • Dezernat 2Dezernat 2 Stadt Rastatt, Bürgermeister Raphael Knoth
        • Dezernat 3Dezernat 3 Stadt Rastatt, Bürgermeister Arne Pfirrmann.
        • Stabsstelle Büro der Oberbürgermeisterin und PressestelleStabsstelle des Oberbürgermeisters Stadt Rastatt.
        • Chanchengleichheitsbeauftragte
        • Stabsstelle RechnungsprüfungsamtDas Rechnungsprüfungsamt ist die örtliche Prüfungseinrichtung der Stadt Rastatt. Es nimmt unter anderem die gesetzlichen und vom Gemeinderat übertragenen Prüfungsaufgaben wahr.
        • Stabsstelle Gemeindeorgane und KommunalverfassungDie Stabsstelle Gemeindeorgane und Kommunalverfassung ist die zentrale Kontaktstelle im Rathaus zu den Mitgliedern des Gemeinderats, den Fraktionen und für die Bürgerinnen und Bürger. Sie ist zuständig für die Vorbereitung, Planung, Betreuung sowie Abwicklung der Sitzungen bis hin zur Sitzungsnachbereitung.
        • Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und CitymanagementDie Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Citymanagement der Stadt Rastatt betreut Unternehmen und ist Ansprechpartner der Rastatter Einzelhändler. Die Touristinformation ist Anlaufstelle bei Stadtführungen, Fragen rund um die Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Hotellerie und Gastronomie. Außerdem organisiert das Stadtmarketing zahlreiche Veranstaltungen.
        • TouristinformationDie Touristinformation ist Anlaufstelle bei Stadtführungen, Fragen rund um die Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Hotellerie und Gastronomie.
        • Koordinatorin Bürgerbeteiligung
        • Fachbereich Personal, Organisation und EDVDer Fachbereich Personal, Organisation und EDV nimmt überwiegend interne Dienstleistungen sowie die Durchführung von Wahlen wahr.
        • Kundenbereich Organisation und EDVDer Kundenbereich Organisation und EDV sorgt für die Mitarbeitenden für einen optimalen Geschäftsablauf.
        • Kundenbereich Personal Der Kundenbereich Personal ist zuständig für die gesamte Personalverwaltung und Entgeltabrechnung der Stadt Rastatt. Einschließlich des Eigenbetriebs Kultur und Veranstaltungen sowie des Zweckverbands Abwasserverband Murg.
        • Fachbereich FinanzwirtschaftDer Fachbereich Finanzwirtschaft ist dem Dezernat des Oberbürgermeisters zugeordnet und für die gesamte Finanzwirtschaft der Stadt Rastatt, den Grundstücksverkehr und den gesamten Zahlungsverkehr verantwortlich.
        • Kundenbereich FinanzenDer Kundenbereich Finanzen der Stadt Rastatt gewährleistet die Sicherstellung des ordnungsgemäßen und gesetzmäßigen Haushalts- und Rechnungswesens sowie die Bereitstellung der städtischen Finanzmittel.
        • Kundenbereich SteuernDer Kundenbereich Steuern verwaltet hierbei die Realsteuern sowie die Aufwandssteuern in Rastatt: Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer.
        • Kundenbereich GrundstücksverkehrDer Kundenbereich Grundstücksverkehr ist bei der Stadt Rastatt primär für den Erwerb, Verkauf und Tausch bebauter und unbebauter Grundstücke zuständig.
        • Kundenbereich StadtkasseDie Stadtkasse ist zuständig für die Abwicklung des städtischen Zahlungsverkehrs sowie die Entgegennahme von Einzugsermächtigungen / Sepa-Basislastschriftmandaten. Der Kundenbereich ist Ansprechpartner für Fragen zum Zahlungsverkehr.
        • Stabsstelle Zentrale VergabestelleDie Stabsstelle zentrale Vergabestelle untersteht direkt dem Bürgermeister des Dezernats zwei und unterstützt die Gesamtverwaltung bei allen vergaberechtlichen Angelegenheiten.
        • Fachbereich Stadt- und GrünplanungFachbereich Stadt- und Grünplanung der Stadt Rastatt.
        • Gemeinsamer Gutachterausschuss (GGA)Die Aufgabe des Gemeinsamen Gutachterausschusses ist es, Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu schaffen.
        • Kundenbereich StadtplanungKundenbereich Stadtplanung Stadt Rastatt.
        • Kundenbereich Ökologie und GrünDer Kundenbereich Ökologie und Grün kümmert sich um Freiflächen, die keine Waldgebiete sind. Also um Parkanlagen, Freizeiteinrichtungen und Spielplätze, Verkehrsgrün und Friedhöfe, landwirtschaftliche Flächen und Schutzgebiete.
        • Klimaschutzmanager AnsprechpartnerSeit 2019 gibt es bei der Stadt Rastatt einen Klimaschutzmanager. Zu seinen Aufgaben zählt es, die Klimaschutzziele von Land, Bund und EU in Rastatt umzusetzen.
        • Fachbereich Tiefbau und WasserwirtschaftDer Fachbereich Tiefbau und Wasserwirtschaft ist fachlich verantwortlich für Planung, Bau und Verwaltung in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, Entwässerung und Feuerwehr.
        • Kundenbereich BauverwaltungDer Kundenbereich Bauverwaltung ist für die Abrechnung von Erschließungsbeiträgen zuständig und erstellt bei Privaterschließungen die Erschließungsverträge. Er kalkuliert die Abwassergebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser sowie die Abwasserbeiträge und rechnet sie ab.
        • Kundenbereich TiefbauDer Kundenbereich Tiefbau plant, baut und saniert die über 700 städtischen Straßen und über 50 Brücken in Rastatt. Dabei erstellt die Verkehrsplanung mithilfe des Zeichenbüros die Pläne.
        • Kundenbereich WasserwirtschaftDie städtische Wasserwirtschaft trägt die hohe Verantwortung dafür, die komplexe Siedlungsentwässerung der Stadt im Einklang mit den Aufgaben und Zielen des Gewässer- und Hochwasserschutzes zu gewährleisten.
        • Kundenbereich GIS und VermessungDer Kundenbereich GIS und Vermessung ist zuständig für die Datenhaltung und Fortführung verschiedenster Kataster- und Geodaten. Weiterhin erfolgen Einmessungen auf Flächen in städtischem Eigentum.
        • Kundenbereich FeuerschutzKundenbereich Feuerschutz Stadt Rastatt
        • Fachbereich GebäudemanagementFachbereich Gebäudemanagement
        • Kundenbereich Interner GebäudeserviceDer Kundenbereich Interner Gebäudeservice übernimmt sämtliche Dienstleistungen, die zur allgemeinen und organisatorischen Betreuung der städtischen Gebäude erforderlich sind.
        • Kundenbereich Wohnungs- und GebäudewirtschaftDas Aufgabengebiet des Kundenbereichs Wohnungs- und Gebäudewirtschaft beinhaltet das kaufmännische Gebäudemanagement.
        • Kundenbereich HochbauDas Aufgabengebiet des Kundenbereichs Hochbau umfasst die Bauunterhaltung für alle städtischen Nichtwohn- und Wohngebäude.
        • Fachbereich Technische BetriebeDer Fachbereich Technische Betriebe unterstützt die städtischen Fachbereiche bei ihren vielfältigen Aufgaben.
        • Kundenbereich FriedhöfeKundenbereich Friedhöfe Stadt Rastatt.
        • Kundenbereich GrünflächenKundenbereich Grünflächen Stadt Rastatt.
        • Kundenbereich Stadtreinigung und WerkstättenKundenbereich Stadtreinigung und Werkstätten Stadt Rastatt
        • Kundenbereich Straßen und KanalKundenbereich Straßen und Kanal der Stadt Rastatt.
        • Kundenbereich ForstKundenbereich Forst Stadt Rastatt.
        • Fachbereich Sicherheit und OrdnungFachbereich Sicherheit und Ordnung Stadt Rastatt.
        • Kundenbereich BürgerbüroDas Bürgerbüro ist die zentrale Serviceeinrichtung der Stadtverwaltung. Hier werden die häufigsten Dienstleistungen der Verwaltung angeboten.
        • Standesamt Stadt RastattBürgerinnen und Bürger können im Standesamt personenstandsrechtliche Angelegenheiten erledigen: von der Geburt bis zum Sterbefall.
        • Kundenbereich OrdnungsangelegenheitenDer Kundenbereich Ordnungsangelegenheiten ist ein Kundenbereich mit hauptsächlich polizeilichen Aufgaben. Dazu gehört sowohl die Kreispolizeibehörde als auch die untere Verwaltungsbehörde.
        • Kundenbereich BußgeldstelleDer Kundenbereich Bußgeldstelle bearbeitet Ordnungswidrigkeiten im Verkehr. Ebenso bearbeitet die Bußgeldstelle allgemeine Ordnungswidrigkeiten wie Verstöße gegen die Polizeiverordnung.
        • Kundenbereich AusländerwesenDer Kundenbereich Ausländerwesen der Stadt Rastatt ist verantwortlich für die Anliegen von Ausländerinnen und Ausländern, die ihren Wohnsitz in der Stadt Rastatt haben.
        • Kundenbereich BaurechtDer Kundenbereich Baurecht ist zugleich untere Denkmalschutzbehörde.
        • Kundenbereich Recht und Zentrale VergabestelleKundenbereich Recht Stadt Rastatt
        • Fachbereich Schulen, Kultur und SportDer Fachbereich Schulen, Kultur und Sport koordiniert die Aufgaben der Stadt Rastatt als Schulträgerin für die insgesamt 13 Schulen in städtischer Trägerschaft. Die Sport- und Kulturförderung ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit des Fachbereichs. Ebenso die Bereitstellung von kommunalen Bildungseinrichtungen wie der städtischen Musikschule, den städtischen Museen oder der Stadtbibliothek.
        • Kundenbereich SchulenDer Kundenbereich Schulen ist zuständig für alle öffentlichen Grundschulen, zwei Gemeinschaftsschulen, eine Realschule und zwei allgemeinbildenden Gymnasien in Rastatt.
        • Kundenbereich Kultur- und SportförderungDer Kundenbereich Kultur- und Sportförderung ist (mit-)verantwortlich für die Planung und Durchführung des städtischen Kulturangebots in Rastatt. Zudem ist er Ansprechpartner für Vereine und Kulturakteure.
        • Kundenbereich MusikschuleDas Angebot der Musikschule richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. An der Städtischen Musikschule Rastatt wird fast jedes traditionelle und populäre Instrument unterrichtet.
        • Kundenbereich MuseenDie städtischen Museen, die Historische Bibliothek, das Riedmuseum, die Städtische Galerie Fruchthalle und das Stadtmuseum sowie das Stadtarchiv sind im Kundenbereich Museen zusammengefasst.
        • Stadtmuseum
        • Kundenbereich StadtbibliothekDie Stadtbibliothek ist ein Ort für Bildung, Entspannung, Wissen, Begegnung und Erleben und steht allen Bürgerinnen und Bürgern Rastatts offen. Rund 60.000 Medien können ausgeliehen oder vor Ort genutzt werden.
        • Fachbereich Jugend, Familie und Soziale ArbeitDer Fachbereich Jugend, Familie und Senioren richtet sich mit seinen Angeboten und Leistungen an Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Senioren im gesamten Stadtgebiet.
        • Kundenbereich Jugendförderung und Soziale ArbeitVon der Jugendförderung über die Jugendbeteiligung, den Kinder-und Jugendtreffs bis hin zur Schulsozialarbeit. Der Kundenbereich hat ein breites Aufgabengebiet.
        • Kundenbereich Integration und GemeinwesenarbeitKundenbereich Integration und Gemeinwesenarbeit: Der Kundenbereich ist zentrale Koordinierungsstelle für die Steuerung der Integrationsarbeit in der Stadt Rastatt.
        • Kundenbereich KindertagesbetreuungDer Kundenbereich Kindertagesbetreuung verwaltet die vier städtischen Kindertageseinrichtungen Amalie Struve, Kinder- und Familienzentrum BIBER, Kita Lernwelt und Kindertagesstätte Riedwiesen.
        • Kundenbereich Planung und VerwaltungKundenbereich Planung und Verwaltung Stadt Rastatt.
        • Ortsverwaltung NiederbühlIn den Ortsverwaltungen bieten die Mitarbeitenden viele bürgernahe Dienstleistungen an. Sie sind Ansprechpartner für Einwohnerschaft und Vereine sowie ein wichtiges Bindeglied zu den verschiedenen Fach- und Kundenbereichen der Stadt Rastatt.
        • Ortsverwaltung OttersdorfIn den jeweiligen Ortsverwaltungen bieten die Mitarbeitenden viele bürgernahe Dienstleistungen an. Sie sind Ansprechpartner für Einwohnerschaft und Vereine sowie ein wichtiges Bindeglied zu den verschiedenen Fach- und Kundenbereichen der Stadt Rastatt.
        • Ortsverwaltung PlittersdorfIn den jeweiligen Ortsverwaltungen bieten die Mitarbeitenden viele bürgernahe Dienstleistungen an. Sie sind Ansprechpartner für Einwohnerschaft und Vereine sowie ein wichtiges Bindeglied zu den verschiedenen Fach- und Kundenbereichen der Stadt Rastatt.
        • Ortsverwaltung RauentalIn den jeweiligen Ortsverwaltungen bieten die Mitarbeitenden viele bürgernahe Dienstleistungen an. Sie sind Ansprechpartner für Einwohnerschaft und Vereine sowie ein wichtiges Bindeglied zu den verschiedenen Fach- und Kundenbereichen der Stadt Rastatt.
        • Ortsverwaltung WintersdorfIn den jeweiligen Ortsverwaltungen bieten die Mitarbeitenden viele bürgernahe Dienstleistungen an. Sie sind Ansprechpartner für Einwohnerschaft und Vereine sowie ein wichtiges Bindeglied zu den verschiedenen Fach- und Kundenbereichen der Stadt Rastatt.
      • Dienstleistungen A bis ZAuf dieser Seite sind typische Situationen aufgelistet, in denen privat oder geschäftlich Verwaltungsdienstleistungen in Anspruch genommen werden können oder müssen. Die Inhalte stammen aus dem Serviceportal des Landes Baden-Württembergs.
      • PressemitteilungenDie Pressestelle der Stadt Rastatt gibt regelmäßig Pressemitteilungen heraus. Damit informiert sie die Bürgerschaft als auch die Medienschaffenden über aktuelle Themen und Ereignisse der Stadt Rastatt
      • Posts Facebook und InstagramDie Stadt Rastatt zeigt auf dieser Seite Posts der städtischen Facebook- und Instagramkanäle, ohne dass die Besucher der Seite die sozialen Medien nutzen müssen.
      • Haushalt und FinanzenDie Stadtverwaltung erarbeitet am Ende des Vorjahres einen Haushaltsplanentwurf für das kommende Haushaltsjahr sowie für die drei folgenden Finanzplanungsjahre. Damit wird der finanzielle Rahmen für anstehend Projekte und Ausgaben festgelegt.
        • Haushalt: Allgemeine InfosDie Stadtverwaltung erarbeitet am Ende des Vorjahres einen Haushaltsplanentwurf für das kommende Haushaltsjahr sowie für die drei folgenden Finanzplanungsjahre. Damit wird der finanzielle Rahmen für anstehend Projekte und Ausgaben festgelegt.
        • Haushalt 2025OB Hans Jürgen Pütsch bringt den städtischen Haushaltsentwurf für 2024 vor.
        • JahresabschlussNach Ende des Haushaltsjahres wird der sogenannte Jahresabschluss erstellt. Darin wird resümiert, ob die Planvorgaben eingehalten wurden und in welchen Bereichen es Abweichungen gegeben hat.
        • BeteiligungsberichtDer Haushaltsplan der Stadt Rastatt zeigt alle kommunalen Aufgabenbereiche mit ihren Einnahmen und Ausgaben auf.
        • Fragen und Antworten zum HaushaltDie Stadt veröffentlicht wichtige Fragen und Antworten zum Haushalt.
        • GrundsteuerGrundsteuerbescheide werden für Rastatt und die Ortsteile verschickt.
      • Gemeinsamer GutachterausschussDer gemeinsame Gutachterausschuss der Stadt Rastatt führt die Kaufpreissammlung, ermittelt und veröffentlicht Bodenrichtwerte. Ebenso erstellt er Verkehrswertgutachten.
        • Informationen und AufgabenDer Gemeinsame Gutachterausschuss bei der Stadt Rastatt ist dafür zuständig, Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu schaffen. Zu seinen Aufgaben gehört das Führen der Kaufpreissammlung, das Ermitteln und Veröffentlichen von Bodenrichtwerten und die Erstellung von Verkehrswertgutachten.
        • Dienstleistungen GGADer Gemeinsame Gutachterausschuss bei der Stadt Rastatt ist dafür zuständig, Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu schaffen. Zu seinen Aufgaben gehört das Führen der Kaufpreissammlung, das Ermitteln und Veröffentlichen von Bodenrichtwerten und die Erstellung von Verkehrswertgutachten.
        • BodenrichtwerteDer Gemeinsame Gutachterausschuss bei der Stadt Rastatt ist dafür zuständig, Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu schaffen. Zu seinen Aufgaben gehört das Führen der Kaufpreissammlung, das Ermitteln und Veröffentlichen von Bodenrichtwerten und die Erstellung von Verkehrswertgutachten.
        • ImmobilienmarktberichtDie zentrale Aufgabe der Gutachterausschüsse ist das Herstellen allgemeiner Markttransparenz durch das Führen und Auswerten der Kaufpreissammlung. Dieser Aufgabe kommt der Gutachterausschuss nach, indem er neben den Bodenrichtwerten auch einen Immobilienmarktbericht herausgibt.
      • Amtliche VeröffentlichungenAuf dieser Seite sind Veröffentlichungen der Stadt Rastatt zu finden: Ausschreibungen, Bekanntmachungen, Offenlage, Rechtskräftige Bebauungspläne, Satzungen und Weisungen.
        • AusschreibungenDie Stadt Rastatt veröffentlicht regelmäßig Ausschreibungen. Öffentliche Ausschreibungen, beabsichtigt und beschränkte Ausschreibungen, vergebene Aufträge.
          • Öffentliche AusschreibungenÖffentliche Ausschreibungen der Stadt Rastatt. Ausschreibung von Bauleistungen (VOB/A) und Ausschreibung von Liefer- und Dienstleistungen (UVgO/VgV).
            • Newsletter AusschreibungenNewsletter öffentliche Ausschreibungen. Hier werden Sie über die öffentliche Ausschreibungen von Bauleistungen nach VOB/A informiert. Ebenso über öffentliche Ausschreibungen von Liefer- und Dienstleistungen nach UVgO/VgV.
              • Newsletter Öffentliche Ausschreibungen
              • Anmeldung Newsletter
              • Abmeldung Newsletter
              • Ausschreibungen VOB/A
              • Ausschreibungen UVgO/VgV
          • Beabsichtigte beschränkte AusschreibungenAuf dieser Seite veröffentlicht die Stadt Rastatt ihre beabsichtigt beschränkten Ausschreibungen
          • Vergebene AufträgeDie Stadt Rastatt veröffentlicht regelmäßig die vergebenen Aufträge nach VOB/A und UVgO
            • Vergebene Aufträge VOB/AAuf dieser Seite veröffentlicht die Stadt Rastatt vergebene Aufträge: beschränkte Ausschreibungen/freihändige Vergaben
            • Vergebene Aufträge UVgOAuf dieser Seite veröffentlicht die Stadt Rastatt vergebene Aufträge: beschränkte Ausschreibungen/freihändige Vergaben
        • BekanntmachungenAuf dieser Seite veröffentlicht die Stadt Rastatt ihre Bekanntmachungen.
          • Bekanntmachungen Stadt RastattDie Stadt Rastatt veröffentlicht regelmäßig ihre Bekanntmachungen.
          • Bekanntmachungen anderer BehördenDie Stadt Rastatt veröffentlicht regelmäßig Bekanntmachungen anderer Behörden.
          • Rechtskräftige BebauungspläneDie Stadt Rastatt veröffentlicht auf ihrer Website die rechtskräftigen Bebauungspläne.
          • Bauleitplanverfahren - OffenlageDie Stadt Rastatt veröffentlicht regelmäßig Bebauungsplanentwürfe und Flächennutzungsplanentwürfe. Sie liegen für einen Monat im Fachbereich Stadt- und Grünplanung im Rathaus in der Herrenstraße aus.
        • Ortsübliche BekanntgabenDie Stadt Rastatt veröffentlicht regelmäßig ihre Bekanntmachungen.
        • Satzungen und WeisungenDie Stadt Rastatt veröffentlicht auf ihrer Internetseite das Ortsrecht. Also die Satzungen und Weisungen der Stadt Rastatt.
      • Teilnahmebedingungen für GewinnspieleTeilnahmebedingungen für Gewinnspiele Stadt Rastatt
      • Meldestelle EU-Whistleblower-Richtlinie
    • PolitikOb Infos zum Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch, dem Gemeinderat, den Ortschaftsräten, der Jugenddelegationen oder zu Wahlen in Rastatt. Hier finden Sie alle Informationen dazu.
      • OberbürgermeisterinMonika Müller ist Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Rastatt.
        • OB Monika MüllerMonika Müller ist Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Rastatt.
        • Porträt Oberbürgermeisterin Monika MüllerMonika Müller ist Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Rastatt. Ein Porträt.
        • Bürgergespräche EinwohnergesprächeIm Dialog mit Oberbürgermeisterin Monika Müller: Mittagsgespräche und Einwohnergespräche in den Ortsteilen
        • Impressionen TermineImpressionen und Termine von Oberbürgermeisterin Monika Müller
      • GemeinderatDer Rastatter Gemeinderat setzt sich aktuell aus 40 Mitgliedern aus acht Parteien zusammen. Den Vorsitz hat Oberbürgermeisterin Monika Müller. Einmal im Monat kommen die ehrenamtlich tätigen Stadträtinnen und Stadträte zusammen, um verschiedenste Angelegenheiten zu diskutieren und zu beschließen.
        • Rastatter GemeinderatDer Gemeinderat der Stadt Rastatt besteht aus 40 ehrenamtlichen Stadträtinnen und Stadträten sowie der Oberbürgermeisterin als Vorsitzende.
        • Mitglieder GemeinderatDer Rastatter Gemeinderat setzt sich aktuell aus 47 Mitgliedern aus acht Parteien zusammen. Den Vorsitz hat Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch. Einmal im Monat kommen die ehrenamtlich tätigen Stadträtinnen und Stadträte zusammen, um verschiedenste Angelegenheiten zu diskutieren und zu beschließen.
        • AusschüsseDer Gemeinderat der Stadt Rastatt verfügt über beschließende Ausschüsse. Insgesamt gibt es sechs Ausschüsse.
      • OrtschaftsräteIn den Rastatter Ortsteilen Niederbühl/Förch, Ottersdorf, Plittersdorf, Rauental und Wintersdorf entscheiden die jeweiligen Ortschaftsräte über politische Angelegenheiten.
      • JugenddelegationSeit 2017 gibt es in Rastatt die Jugenddelegation. Diese berät die Stadt und den Gemeinderat bei jugendrelevanten Themen. Sie organisiert Veranstaltungen und bringt als Sprachrohr der Rastatter Jugendlichen die Wünsche und Anliegen der Gleichaltrigen in die Stadtpolitik ein.
      • WahlenDie Stadt Rastatt veröffentlicht zu aktuellen und vergangenen Wahlen die Wahlergebnisse. Ebenso informiert die Stadt vor stattfindenden Wahlen mit wichtigen Informationen.
      • Bundestagswahl 2025Die Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar statt. Rastatts Bürgerinnen und Bürger finden hier alle wichtigen Informationen.
        • Fragen und Antworten Bundestagswahl 2025Stadt Rastatt: Wichtige Fragen und Antworten Bundestagswahl 2025
        • Wahllokalfinder RastattWahllokalfinder der Stadt Rastatt.
        • Bundestagswahl PressemitteilungenStadt Rastatt: Pressemitteilungen zur Bundestagswahl in der Übersicht
    • BürgerbeteiligungBürgerbeteiligung hat in Rastatt eine lange Tradition und eine lebendige Gegenwart - nicht nur bei Bauprojekten als formale frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit.
      • Bürgerbeteiligung der Stadt RastattBürgerbeteiligung hat in Rastatt eine lange Tradition und eine lebendige Gegenwart - nicht nur bei Bauprojekten als formale frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit.
      • BürgergesprächeMittagsgespräch mit OB Monika Müller
      • JugendbeteiligungMitmachen, mitreden und mitbestimmen. In Rastatt können und sollen sich Jugendliche aktiv in die Stadtpolitik einbringen und an der Stadtentwicklung mitwirken. Ihre Ideen und Meinungen sind bei vielfältigen Themen gefragt.
      • MängelmelderDer Mängelmelder der Stadt Rastatt bietet Ihnen die Möglichkeit, die Stadtverwaltung schnell und unkompliziert über Schäden, Missstände oder Gefahrenquellen im öffentlichen Raum zu informieren.
    • KarriereIn einer wirtschaftlich starken Region ist die Stadt Rastatt mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber. Erfahren Sie hier mehr über aktuelle Jobs oder einer Ausbildung bei der Stadt Rastatt.
      • Stadt als ArbeitgeberDie Stadt ist in Rastatt eine der größten Arbeitgeber. Sie bietet vielfältige Jobs sowie Ausbildungen an.
      • Aktuelle StellenangeboteDie Stadt Rastatt ist stets auf der Suche nach talentierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um Teil des städtischen Teams zu werden: bewerben Sie sich einfach!
      • Ausbildung bei der StadtAusbildungs- oder Studienplatz gesucht? Dann ist die Stadt Rastatt genau der richtige Arbeitgeber! Die Stadt bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern an.
  • Zukunft gestaltenUm Rastatt nachhaltig, zukunftsorientiert und für die Bürgerschaft bestmöglich zu gestalten, werden große Projekte wie das Stadtentwicklungskonzept geplant. Aber auch weitere Projekte wie der Hochwasserschutz oder das Mobilitätskonzept.
    • ZukunftsprojekteGroßprojekte, die die Stadt Rastatt momentan plant oder umsetzt, sind der Neubau eines Zentralklinikums, das Kombibad oder die Stadtentwicklungskonzepte.
      • Neubau ZentralklinikumDas Auswahlverfahren um einen Standort fürs neue Zentralklinikum Mittelbaden ist abgeschlossen. Ergebnis: Der Rastatter Standortvorschlag „Am Münchfeldsee“ eignet sich am besten. Eine Bebauung an diesem Standort soll jetzt vertieft geprüft werden.
      • KombibadDer Gemeinderat hat im November 2022 mit großer Mehrheit dem Planentwurf des Architektenbüros Lehmann (Offenburg) für das neue Rastatter Kombibad zugestimmt.
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2036Die Stadt Rastatt hat das integrierte Stadtentwicklungskonzept 2036 ins Leben gerufen. Damit werden zahlreiche Maßnahmen analysiert und umgesetzt und somit die Stadtentwicklung vorangetrieben.
        • StadtentwicklungskonzeptWas soll sich städtebaulich bis 2036 in Rastatt verändern? Dazu hat die Stadt das integrierte Stadtentwicklungskonzept 2036 ins Leben gerufen. Damit werden zahlreiche Maßnahmen analysiert und umgesetzt.
        • SchlüsselprojekteDas Integrierte Stadtentwicklungskonzept Rastatt 2036 beinhaltet zehn sogenannte Schlüsselprojekte, die für das Erreichen der definierten Leitziele von großer Bedeutung sind.
    • Aktuelle StadtentwicklungsprojekteVon den Dorfentwicklungskonzepten über den Mobipakt bis hin zum Klimaschutzkonzept. Die Stadt Rastatt setzt viele Stadtentwicklungsprojekte um.
      • DorfentwicklungskonzepteRastatts Ortsteile verändern sich. Mit den Dorfentwicklungskonzepten werden neue Wege aufgezeichnet. Viele Projekte werden in den Ortsteilen bereits umgesetzt.
        • Dorfentwicklungskonzept FörchMit dem Dorfentwicklungskonzept steht in Förch die Neugestaltung der Favoritestraße (K3711) im Vordergrund. Dabei soll der ortsbildprägende Gebäudebestand geschützt werden.
        • Dorfentwicklungskonzept NiederbühlMit dem Dorfentwicklungskonzept soll in Niederbühl durch den Neubau der Ortsumfahrung (L77) die alte Ortsmitte um die Murgtalstraße vom Verkehr entlastet werden.
        • Dorfentwicklungskonzept OttersdorfMit dem Dorfentwicklungskonzept soll Ottersdorf die historische Ortsmitte mit ihren vielen Fachwerkhäusern und dem Dorfplatz gesichert werden.
        • Dorfentwicklungskonzept PlittersdorfIn Plittersdorf liegen die Schwerpunkte der Dorfentwicklung in den Bereichen Rheinpromenade, Fährstraße/Ankerbrücke, Ortsmitte, Blumenstraße, Südlicher Ortseingang und südlicher Ortsrand.
        • Dorfentwicklungskonzept RauentalSanierung der Hauptstraße, Gestaltung eines erlebbaren Ortsmittelpunkts, neue Kita und Ausbau der Schule zu einem Bildungszentrum – das sind die Schwerpunkte im Rauentaler Dorfentwicklungskonzept.
        • Dorfentwicklungskonzept WintersdorfFür Wintersdorf hat die Sanierung der Dorfstraße und die Ausweisung neuer Wohngebiete hohe Priorität. Im Gewann Krautstücker wurde bereits mit der Bebauung begonnen.
      • Entwicklungsprogramm Ländlicher RaumEntwicklungsprogramm Ländlicher Raum: Die Ortsteile von Rastatt sollen auch in Zukunft Rastatts Bürgern attraktiven Raum zum Wohnen, Leben und Arbeiten bieten. Vor diesem Hintergrund weist die Barockstadt Rastatt auf das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, kurz ELR, vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hin, das jährlich ausgeschrieben wird. 
      • HochwasserschutzRastatt unternimmt alle Anstrengungen, um im Stadtgebiet entlang der Murg einen hundertjährlichen Hochwasserschutz zu erreichen.
        • Hochwasserschutz an der MurgRastatt unternimmt alle Anstrengungen, um im Stadtgebiet entlang der Murg einen hundertjährlichen Hochwasserschutz zu erreichen.
        • Projekt Hochwasserschutz MurgHWS Murg Rastatt: Einen 100-jährigen Hochwasser erreichen, das ist das Ziel des Hochwasserschutz-, Dammsanierungs- und Gewässerökologieprojekts Murg Rastatt, kurz HWS Murg Rastatt.
          • Projektübersicht HWSRastatt und seine Einwohnerinnen und Einwohner vor einem 100-jährigen Hochwasser schützen, das ist das Ziel des Hochwasserschutz-, Dammsanierungs- und Gewässerökologieprojekts Murg Rastatt, kurz HWS Murg Rastatt.
          • Hochwasserschutzmaßnahmen HWSHWS Murg Rastatt: Die Hochwasserschutzmaßnahmen werden in verschiedenen Teilprojekten umgesetzt. Mit Dammerhöhungen und weiteren Maßnahmen.
          • Gewässerökologische Maßnahmen HWSMit dem Teilprojekt D des Projektes HWS Murg Rastatt soll die Gewässerökologie der Murg verbessert und somit die Qualität des Lebensraums Wasser erhöht werden.
          • Erhalt Freiraumqualitäten HWSFreiräumliche Maßnahmen beim HWS Murg Rastatt: Im Zuge der Baumaßnahmen für das Projekt HWS Murg Rastatt werden Eingriffe in die Freiräume und den Baumbestand unvermeidbar sein.
          • Bestandsanalyse HWSBestandsanalyse für das HWS Murg Rastatt
          • Projektstruktur HWSHWS Murg Rastatt: Projektstruktur und Öffentlichketisarbeit
      • KlimaanpassungskonzeptDie Stadt Rastatt reagiert auf die Entwicklungen des Klimawandels mit einem Klimaanpassungskonzept, das zusammen mit einem externen Fachbüro erarbeitet wird. Es ist vorgesehen, dass der Gemeinderat noch im Jahr 2023 das Rastatter Klimaanpassungskonzept beschließen wird.
      • KlimaschutzkonzeptDas Rastatter Klimaschutzkonzept wurde im Dezember 2022 fortgeschrieben. Denn Rastatt will bis 2035 Treibhausgasneutralität erreichen.
      • Kommunaler WärmeplanKommunale Wärmeplanung: So wollen Stadtwerke und die Stadt Rastatt das Fernwärmenetz ausbauen. Mit der Clustersuche können Sie schauen, wie in Ihrem Cluster/Quartier die Wärmeplanung aussieht.
        • Kommunaler Wärmeplan InfosKommunale Wärmeplanung: So wollen Stadtwerke und die Stadt Rastatt das Fernwärmenetz ausbauen.
        • Clustersuche für die WärmeplanungClustersuche für die Wärmeplanung der Stadt Rastatt
      • LärmaktionsplanWeniger Lärm durch Straßenverkehr: Dieses Ziel hat sich die Stadt Rastatt gesetzt und setzt es nach und nach mit dem Lärmaktionsplan um.
      • Mobilitätspakt und MobilitätskonzeptMehr Klimaschutz, mehr Lebensqualität: Die Stadt Rastatt hat sich zum Ziel gesetzt, die Verkehrswende nachhaltig zu gestalten. Mit dem Integrierten Mobilitätskonzept soll dies gelingen.
      • RegenüberlaufbeckenIm Industriegebiet in der Rauentaler Straße wird zur Einhaltung ein neues Regenüberlaufbecken gebaut. Dieses ersetzt die bereits vorhandenen drei Regenüberläufe.
      • RheinpromenadeSanierung Rheinpromenade in Rastatt Plittersdorf. Ende Oktober 2023 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
        • Sanierung RheinpromenadeDie Rheinpromenade Plittersdorf ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Stadt Rastatt gestaltet die Rheinpromenade nun im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projekts neu.
        • Renaturierung RheinauenNeue Wasserrinnen im Auenwald bewahren Artenvielfalt und schützen vor Hochwasser
      • Radschnellweg Karlsruhe RastattDer Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) hat verschiedene Korridore im Hinblick auf die Realisierung von Radschnellwegen untersucht. Nun wird auf dem Korridor Leopoldshafen – Karlsruhe – Rastatt – Baden-Baden – Bühl der Radschnellweg auf dem Teilabschnitt Karlsruhe bis Rastatt geplant.
    • Landesgartenschau 2036Im Jahr 2036 richtet Rastatt die Landesgartenschau aus. Das Motto lautet "Rastatt natürlich!". Nach der Bewerbung erhielt die Stadt Rastatt 2020 den Zuschlag für die Landesgartenschau.
      • LGS 2036 - Rastatt natürlich!Im Jahr 2036 richtet Rastatt die Landesgartenschau aus. Das Motto lautet "Rastatt natürlich!". Nach der Bewerbung erhielt die Stadt Rastatt 2020 den Zuschlag für die Landesgartenschau.
      • Impressionen LGS-Gelände Von der barocken Innenstadt raus in die Natur. Das geplante Landesgartenschau-Gelände in Rastatt ist rund 45 Hektar groß und befindet sich vor allem im Naturraum direkt an der Innenstadt.
        • Gelände im ÜberblickDas geplante Gelände für die Landesgartenschau ist rund 45 Hektar groß. Die Innenstadt, das Schloss, die Murg, der Stadtpark und grüne Flächen am Stadtrand gehören zum Gelände.
        • MurgDie Murg wird Teil der Landesgartenschau 2036 in Rastatt sein. Vor allem der Innenstadtbereich der Murg soll aufgewertet werden.
        • Stadtpark lgsDer Stadtpark in Rastatt soll im Zuge der Landesgartenschau 2036 aufgewertet werden.
        • Rheinauen lgsDie Rastatter Rheinauen werden Teil der Landesgartenschau 2036 sein.
        • SchlossDer Schlossgarten soll im Zuge der Landesgartenschau 2036 in Rastatt neu gestaltet werden. Erste Gespräche mit den Staatlichen Schlössern und Gärten sind bereits in der Bewerbungsphase gelaufen.
        • Grünflächen lgsRastatts gründe Flächen werden Teil der Landesgartenschau 2036 sein.
        • RieddörferRastatts Rieddörfer Wintersdorf, Ottersdorf und Plittersdorf werden 2036 in die Landesgartenschau einbezogen.
      • Aktionen und Veranstaltungen LGS-BewerbungMit breiter Bürgerbeteiligung erstellte die Stadt Rastatt die Landesgartenschau-Bewerbung. Nach dem Zuschlag 2020 für die Landesgartenschau 2036 soll es 2024 mit der konkreten Planung losgehen. Dann auch wieder mit Bürgerbeteiligung.
        • MurgChillOutBeim MurgChillOut führte das LGS-Team die Bierdeckelaktion durch. Die Bürgerinnen und Bürger hatten viele Ideen für eine Landesgartenschau in Rastatt.
        • Verkaufsoffener SonntagWährend der Bewerbungsphase war das Landesgartenschau-Team mit einem Infostand beim Verkaufsoffenen Sonntag vor Ort.
        • Eröffnung obere KaiserstraßeBei der Eröffnung der oberen Kaiserstraße war das Landesgartenschau-Team mit einem Infostand vor Ort.
        • BürgerspaziergangUm das geplante Landesgartenschau-Gelände zu zeigen, veranstaltete die Stadt Rastatt einen Bürgerspaziergang mit Radtour.
        • BürgerfahrtBürgerfahrt in die ehemalige Landesgartenschau-Stadt Schwäbisch Gmünd. Hier verschafften sich die Bürgerinnen und Bürger einen Überblick, wie eine Landesgartenschau eine Stadt positiv verändern kann.
        • Besuch BUGA HeilbronnDer Rastatter Gemeinderat besuchte die BUGA Heilbronn. Ziel: Ideen für die Landesgartenschau-Bewerbung der Stadt Rastatt zu sammeln.
        • JugendworkshopVor allem die Meinungen der Jugend war bei der Landesgartenschau-Bewerbung gefragt. Dazu veranstaltete die Stadt Rastatt einen Jugendworkshop.
        • Fasching 2020Rastatts Landesgartenschau-Bewerbung machte auch vor der Fastnacht keinen Halt! So war das OB-Büro beim Rathaussturm samt dem Rathauschef im Garten-Look dekoriert.
        • Banner am SparkassenturmUnterstützer der Landesgartenschau sichtbar: Zum Besuch der Bewertungskommission für eine Landesgartenschau ließ die Stadt Rastatt ein großes Banner mit den Unterstützern am Sparkassenturm anbringen.
        • Besuch BewertungskommissionGroßer Tag für Rastatt: Am 15. Juli 2020 machte sich die Bewertungskommission des zuständigen Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein Bild von Rastatts Landesgartenschau-Konzept.
      • Stimmen zur BewerbungZahlreiche Unterstützer aus der Region hatten sich während der Bewerbungsphase der Stadt Rastatt für eine Landesgartenschau in Rastatt ausgesprochen.
  • Wirtschaft fördernZwischen Karlsruhe und Offenburg ist Rastatt mit der größte Wirtschaftsstandort.
    • WirtschaftsstandortZwischen Karlsruhe und Offenburg ist Rastatt mit der größte Wirtschaftsstandort. Global Player haben sich hier angesiedelt. Aber auch mittelständische Betriebe und Hidden Champions prägen den Standort der 50.000-Einwohnerstadt.
      • ParkenRastatt bietet viele Parkmöglichkeiten in Innenstadtnähe. Der Parkplatz in der oberen Kaiserstraße grenzt direkt an die Fußgängerzone. Zusätzlich finden sich entlang der Straßen viele ausgewiesene Parkplätze.
      • GewerbegebieteMit rund 330 Hektar Gewerbe- und Industriefläche ist Rastatt einer der größten Wirtschaftsstandorte südlich von Karlsruhe.
        • Getinge-WerksgeländeIm südlichen Stadtgebiet befindet sich das Werksgelände von Getinge (ehemals Maquet). Bereits seit 1933 ist die Firma auf dem Gelände in Rastatt angesiedelt und hat aktuell an dem Standort über 1.300 Arbeitsplätze.
        • Gewerbe- und Industriegebiet OstDas Gewerbe- und Industriegebiet Ost liegt direkt an der Autobahn A5 und die Grenze zur Innenstadt bilden die Bahngleise.
        • Gewerbegebiet Mittleres HardtspielDas Gewerbegebiet im Ortsteil Rastatt-Wintersdorf liegt an der Grenze zu Frankreich.
        • Gewerbegebiet OttersdorfSüdlich des Mercedes-Benz Werks in Rastatt liegt das Gewerbegebiet im Ortsteil Ottersdorf.
        • Mercedes Benz Werk Rastatt1992 öffnete das Mercedes-Benz Werk in Rastatt seine Tore. Auf dem Werksgelände befindet sich auch ein Industriepark, auf dem direkt Zulieferfirmen produzieren können.
        • Mischgebiet OberwaldDas Gebiet liegt im Westen des Stadtgebiets und direkt nördlich vom Mercedes-Benz Werk Rastatt. Im Oberwald gibt es einen vielfältigen Mix aus Dienstleistern, Unternehmen, Hotel- und Gastronomie.
      • UnternehmenMit rund 330 Hektar Gewerbe- und Industriefläche ist Rastatt einer der größten Wirtschaftsstandorte südlich von Karlsruhe. Ein gesunder Mix aus Global Playern sowie Hidden Champions und mittelständischen Unternehmen sind am Standort Rastatt beheimatet.
        • LehrstellenförderungMit dem Lehrstellenförderprogramm hilft die Stadt Rastatt jungen Menschen eine betriebliche Ausbildung aufzunehmen und erfolgreich abzuschließen. Damit sollen Ausbildungsbetriebe ein Anreiz erhalten, für bestimmte Zielgruppen eine Ausbildung anzubieten.
      • Kooperationen und PartnerDie Wirtschaftsförderung der Stadt Rastatt ist mit Wirtschaft und Wissenschaft gut vernetzt. Als Unternehmen oder Start-Up können Sie von den Kontakten und Kooperationen bei der Beratung und Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung profitieren.
    • WirtschaftsförderungAuf den Seiten der Wirtschaftsförderung der Stadt Rastatt finden Sie Infos zum Team der Wirtschaftsförderung, aktuellen Projekten, Publikationen oder auch dem Newsletter.
      • Service WirtschaftsförderungDienstleister und Partner der Wirtschaft: Das Team der Wirtschaftsförderung und des Citymanagements der Stadt Rastatt ist für Gründer, Unternehmer und Innenstadtakteure der Ansprechpartner.
      • Ansprechpartner Wifö
      • Projekte und LeistungenDie städtische Wirtschaftsförderung unternimmt vielfältige Maßnahmen für einen modernen Wirtschafts- und Lebensstandort.
      • Newsletter Wirtschaftsförderung RastattMit dem Newsletter der Wirtschaftsförderung Rastatt sind Sie immer auf dem Laufenden.
        • Newsletter-WifoeMit dem Newsletter der städtischen Wirtschaftsförderung werden aktuelle Informationen zu lokalen Wirtschaftsthemen und Veranstaltungen kostenlos per E-Mail verschickt.
          • Newsletter abonnieren
          • Newsletter abbestellen
          • Newsletter Wirtschaftsförderung Frühling 2025
          • Newsletter Wifoe ArchivArchiv Newsletter Wirtschaftsförderung Stadt Rastatt
            • Newsletter Wifoe März 2024
            • Newsletter Wifoe Juni 2024
            • Sondernewsletter
            • Newsletter Wirtschaftsförderung Herbst 2024
            • Newsletter Wirtschaftsförderung Winter 2024
          • Veranstaltung: Frachkräfte aus dem Ausland gewinnenNewsletter der Wirtschaftsförderung Rastatt.
          • Hand in Hand für internationale FachkräfteNewsletter der Wirtschaftsförderung Rastatt.
          • EDEKA StandortmarketingkampagneNewsletter der Wirtschaftsförderung Rastatt.
          • Handwerker- und DienstleistermesseNewsletter der Wirtschaftsförderung Rastatt.
          • IHK KonjunkturberichtNewsletter der Wirtschaftsförderung Rastatt.
      • Gutachten und PublikationenDie Wirtschaftsförderung beauftragt und erstellt regelmäßig Publikationen sowie Gutachten für eine optimale Informationsgrundlage.
    • GründerzentrumDie Wirtschaftsförderung bietet mit ihrem Gründerzentrum Existenzgründerinnen und Existenzgründern sowie Unternehmen qualifizierte Unterstützung an. Die Räumlichkeiten eignen sich für Büroarbeiten, Entwicklungs- und Labortätigkeiten bis hin zu technischen Produktionen.
      • ServiceDie Wirtschaftsförderung bietet mit ihrem Gründerzentrum Existenzgründerinnen und Existenzgründern sowie Unternehmen qualifizierte Unterstützung an. Die Räumlichkeiten eignen sich für Büroarbeiten, Entwicklungs- und Labortätigkeiten bis hin zu technischen Produktionen.
      • RäumlichkeitenDas Gründerzentrum befindet sich in der Rauentaler Straße 22/1 in Rastatt. Wer Interesse an den Räumlichkeiten, kann sich mit den städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gründerzentrums in Verbindung setzen.
      • Unternehmen im GründerzentrumEin vielfältiger Mix aus Unternehmen, Startups und jungen Firmen ist im Gründerzentrum der Stadt Rastatt ansässig.
    • Innenstadt-ErlebnisDie Einkaufsstadt Rastatt bietet mit über 140 Geschäften in der Innenstadt ein unvergleichbares Einkaufsflair. Und die Cafés und Restaurants laden zu einem kurzen Päuschen oder ausgedehntem Essen ein.
      • Einkaufsstadt Rastatt
      • Gastronomie Rastatt
      • CitymanagementDas Rastatter Innenstadtangebot und den Branchenmix der Geschäfte stetig zu erweitern und die Vielfalt von Handel, Wohnen sowie Gastronomie und Dienstleistungen zu erhalten: Das ist das Kerngeschäft des Citymanagements.
      • Fairtrade-StadtDer gemeinnützige Verein TansFaire zeichnete 2021 Rastatt als Fairtrade-Stadt aus. Viele Gastronomen und Einzelhändler vertreiben in Rastatt fair gehandelte Produkte. Auch die Touristinformation am Schloss.
  • Kultur & FreizeitRastatt hat in Sachen Kultur und Freizeit viel zu bieten.
    • SehenswürdigkeitenDas barocke Rastatt lockt Besucher und Touristen gleichermaßen an. Gerade die zwei Barockschlösser sind beliebte Ausflugsorte. Und mit der Historischen Route und den Stadtführungen kann Rastatt auf unterschiedlichste Weise erkundet werden.
      • Rastatt virtuell erlebenRastatt virtuelle erleben. Tauchen Sie mit dem Imagefilm der Stadt Rastatt in die Geschichte Rastatts ein. Erleben Sie Natur pur und lassen Sie sich von Veranstaltungen, der Kultur und dem Leben in Rastatt begeistern.
      • BarockschlösserDas Residenzschloss und Schloss Favorite in Rastatt-Förch. Mit seinen zwei Schlössern ist Rastatt für alle Schloss- und Barockfans genau der richtige Ort.
      • Führungen 2025
      • Historische RouteAuf der Historischen Route in Rastatt können sich Interessierte auf die Spuren der Rastatter Geschichte begeben und dabei in nur etwa eineinhalb Stunden 24 historische Orte erleben.
        • ResidenzschlossHistorische Route Rastatt Station 1: Residenzschloss. Das größte Baudenkmal in Rastatt ist das Residenzschloss, die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden ließ das Schloss nach Vorbild des Schloss Versailles erbauen.
        • Rossi-HausHistorische Route Rastatt Station 2: Rossi-Haus. Nur zwei der ehemaligen Kavaliershäuser sind erhalten. Eins davon ist das Rossi-Haus und gehört zum Schlossensemble. Seit 2018 ist das Rossi-Haus für die Öffentlichkeit zugänglich.
        • StadtmuseumHistorische Route Rastatt Station 3: Stadtmuseum. Das Stadtmuseum befindet sich in einem barocken Stadtpalais gegenüber dem Residenzschloss im Herzen der Stadt und widmet sich der Stadtgeschichte Rastatts und ihren bedeutenden historischen Ereignissen.
        • Stadtkirche St. AlexanderHistorische Route Rastatt Station 4: Stadtkirche St. Alexander. Die Kirche St. Alexander befindet sich am Marktplatz in Rastatt.
        • BernhardusbrunnenHistorische Route Rastatt Station 4: Bernhardusbrunnen. Der Bernhardusbrunnen befindet sich in der oberen Kaiserstraße. Drumherum sind Bänke platziert, die zum Verweilen einladen.
        • AlexiusbrunnenHistorische Route Station 6: Der Alexiusbrunnen. Den Brunnen plante und erbaute Peter Ernst Rohrer als Denkmal im Auftrag von Markgraf Ludwig Georg.
        • Johannes-Nepomuk-BrunnenHistorische Route Rastatt Station 7: Johannes-Nepomuk-Brunnen. Zu finden ist der Johannes-Nepomuk-Brunnen auf dem Marktplatz in Rastatt vor der Kirche St. Alexander.
        • Historisches RathausHistorische Route Rastatt Station 8: Historisches Rathaus. Das Historische Rathaus befindet sich am Marktplatz. Hier sind Büros der Verwaltung untergebracht. Auch Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch hat hier sein Büro.
        • PfeifferbrunnenHistorische Route Rastatt Station 9: Der Pfeifferbrunnen. Er steht seit 2005 vor der Fruchthalle. Ursprünglich hatte er seinen Platz hinter dem Rathaus.
        • FruchthalleHistorische Route Rastatt Station 10: Die Fruchthalle. In der Fruchthalle befindet sich heut zu Tage die städtische Galerie Fruchthalle. Früher diente sie als Markt-, Lager- und Festhalle.
        • PolizeigebäudeHistorische Route Station 11: Polizeigebäude. Seit 1971 ist hier die Landespolizei untergebracht. Erbaut wurde das Gebäude als Jagd- und Zeughaus der badischen Residenz,
        • St. BernharduskircheHistorische Route Rastatt Station 12: St. Bernharduskirche. Die St. Bernharduskirche ist die älteste, bereits 1207 urkundlich erwähnte Pfarrkirche Rastatts mit hochgotischem Chor.
        • KulturforumHistorische Route Rastatt Station 13: Kulturforum. Die schlichten Fassaden des Kulturforums stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Heute sind die Stadtbibliothek, die Musikschule und das Kellertheater in den Gebäuden untergebracht. Im Hof finden regelmäßig Veranstaltungen statt.
        • Evangelische StadtkircheHistorische Route Station 14: Evangelische Stadtkirche. Die evangelische Stadtkirche befindet sich gegenüber der Musikschule. Heute ist dort die Pestalozzi-Schule Rastatt untergebracht.
        • Ludwig-Wilhelm-GymnasiumHistorische Route Rastatt Station 15: Ludwig-Wilhelm-Gymnasium – Historische Bibliothek. Einst als Hofpfarrhaus gebaut, befindet sich im Gebäude gegenüber der Schlosskirche das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium. Ebenso die Historische Bibliothek.
        • SchlosskircheHistorische Route Station 16: Schlosskirche. Die Rastatter Schlosskirche ist mit Schloss Favorite das bedeutendste bauliche Zeugnis von Markgräfin Sibylla Augusta (1675 – 1733).
        • SchlossgartenHistorische Route Rastatt Station 17: Schlossgarten. Hinter dem Schloss befindet sich der Schlossgarten. Mit seinen Sitzbänken, Brunnen, Rasenflächen und Blumen lädt er zum Verweilen und Genießen ein.
        • MuseumstorHistorische Route Rastatt Station 18: Museumstor. Das Museumstor befindet sich am Ende der Poststraße und führt zum Schlossgarten. Vor dem Museumstor steht ein Brunnen des Bildhauers Jürgen Goertz.
        • Altes PostamtHistorische Route Station 19: Altes Postamt. In diesem Gebäude befand sich bis 2021 das Postamt. Nach dem Umzug in die Schlossgalerie befinden sich im alten Postamt Büros der Stadtverwaltung.
        • WasserturmHistorische Route Rastatt Station 20: Historischer Wasserturm. Der Historische Wasserturm befindet sich in der Pagodenburganlage in Rastatt.
        • PagodenburgHistorische Route Rastatt Station 21: Pagodenburg. Die Pagodenburg befindet sich direkt neben dem Historischen Wasserturm. Einst lies sie Markgräfin Sibylla Augusta als "Spielhaus" für die Kinder des Hofes errichten.
        • Einsiedelner KapelleHistorische Route Rastatt Station 22: Einsiedelner Kapelle. Die Einsiedelner Kapelle befindet sich neben der Pagodenburg und dem Historischen Wasserturm. Einst lies sie Markgräfin Sibylla Augusta erbauen.
        • Karlsruher TorHistorische Route Rastatt Station 23: Karlsruher Tor. Das Karlsruher Tor war eines der beiden Haupttore in Nord-Süd-Richtung der ehemaligen Rastatter Bundesfestung (1842 – 1890).
        • Station StaffelschnatzerHistorische Route Rastatt Station 24: Staffelschnatzer. Die Skulptur des Staffelschnatzers steht seit 2019 an der Schließerbrücke. Staffelschnatzer ist der Neckname der Rastatter, die wohl gerne plauderten - umgangssprachlich schnatzten.
      • Revolutionspfad
    • Museen, Bibliotheken und ArchivIn Rastatt gibt es eine breite Museumslandschaft. Zu den städtischen Einrichtungen gehören das Stadtmuseum, die Städtische Galerie Fruchthalle und das Riedmuseum.
      • StadtmuseumStadtmuseum Rastatt: Das Stadtmuseum befindet sich im Herzen Rastatts in einem barocken Stadtpalais gegenüber dem Residenzschloss und ist der Stadtgeschichte Rastatts gewidmet. Eine Dauerausstellung vermittelt alles Wissenswerte rund um Rastatts Historie der letzten 300 Jahre. Eine weitere Dauerausstellung gibt Einblicke in die Ur- und Frühgeschichte. Daneben werden auch jährlich wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. 
        • Veranstaltungen StadtmuseumStadtmuseum Rastatt: Aktuelle Veranstaltungen
        • Dauerausstellung zur StadtgeschichteDie Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Stadtmuseum Rastatt informiert über wichtige Ereignisse und Entwicklungen in den letzten 300 Jahren.
        • Dauerausstellung zur Ur- und FrühgeschichteDie Dauerausstellung „Ein Blick zurück – Mittelalter und Urgeschichte Rastatts“ im Stadtmuseum Rastatt nimmt die Besucher mit in die ferne Vergangenheit: Von der Steinzeit geht es über die Metallzeit zu den Römern, den Merowingern und bis ins Mittelalter.
          • Audio-Guide: 01 Das Wollhaar-Mammut
          • Audio-Guide: 02 Handel in der Metallzeit
          • Audio-Guide: 04 Niedergang der Kelten
          • Audio-Guide: 05 Beinberge in der Bronzezeit
          • Audio-Guide: 06 Grabungsgeschichte Fürstengrab Hügelsheim
          • Audio-Guide: 07 Legende um das Fürstengrab Hügelsheim
          • Audio-Guide: 08 Neue Berufe rund um die Metallverarbeitung
          • Audio-Guide: 09 Merowech: Die Sage um die Entstehung des Merowingischen Geschlechts
          • Audio-Guide: 10 Christianisierung: Kirchen und Klöster entstehen
          • Audio-Guide: 11 Kleidung in der Merowingerzeit
          • Audio-Guide: 12 Die frühmittelalterliche Männertracht
          • Audio-Guide: 13 Die frühmittelalterliche Frauentracht
          • Audio-Guide: 14 Das Kleid der Königin Arnegunde
          • Audio-Guide: 16 Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, und die Schlacht bei Sasbach
          • Audio-Guide: 17 Markgräfin Maria Magdalena über den Holländischen Krieg
          • Audio-Guide: 18 Brandschatzung Baden-Badens
        • KabinettausstellungKabinettausstellung: Für die Freiheit! Die Rolle der Wirtshäuser zu Beginn der Badischen Revolution 1848, von 26. Oktober 2023 bis 28. April 2024
        • Lebensströme an Rhein und MurgStadtmuseum: Sonderausstellung Lebensströme (an) Rhein und Murg
        • Geschichte des HausesStadtmuseum Rastatt: Geschichte des Hauses: Das Stadtmuseum Rastatt wurde 1895 gegründet. Seit 1973 sind die Sammlungen im barocken Palais in der Herrenstraße 11 untergebracht.
        • Stadtmuseum für KinderStadtmuseum Rastatt: Stadtgeschichte für Kinder: Altersgerecht und mit Requisiten zum „Anfassen“: Das Stadtmuseum Rastatt bietet Führungen für verschiedene Altersstufen und durch verschiedene Bereiche des Hauses.
        • Schlackenwerth-RaumDer Schlackenwerth-Raum soll an die engen, geschichtlichen Verbindungen des badischen Rastatts und des tschechischen Ostrovs – dem ehemaligen Schlackenwerth – erinnern. Er befindet sich im historischen Rossi-Haus gegenüber der Barockresidenz und ist eine Außenstelle des Stadtmuseums. Der Raum kann kostenlos während der Öffnungszeiten des Rossi-Hauses besucht werden. 
        • KantorenhausKantorenhaus Rastatt: Das ehemalige Haus des jüdischen Kantors ist Sitz der städtischen Gemeinwesenarbeit Rastatt-West und beherbergt daneben auch einen Dokumentationsraum zur jüdischen Geschichte Rastatts. Das Kantorenhaus ist eine Außenstelle des Stadtmuseums.
      • Städtische Galerie FruchthalleStädtische Galerie Fruchthalle: Rastatts Museum für zeitgenössische Kunst ist seit 1993 in den Räumen der ehemaligen Frucht- und Mehlhalle der Bundesfestung Rastatt beheimatet. Mitten in der Innenstadt gelegen, zeigt die Städtische Galerie Fruchthalle neben Gruppen- und Einzelausstellungen moderner Künstlerinnen und Künstler vor allem Werke der eigenen Sammlung zur Kunst in Baden nach 1945. Die Förderung junger Kunstschaffender ist ebenfalls fester Bestandteil des Ausstellungsprogramms.
        • AusstellungenAktuelle Ausstellungen in der Städtischen Galerie Fruchthalle: Mona Hakimi-Schüler - Talking about the Revolution
        • Das HausDie Städtische Galerie Fruchthalle stellt sich vor: Geschichte des Hauses
        • Die SammlungDie Sammlung Rastatt, zu sehen in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt: Der Sammlungsschwerpunkt der Städtischen Galerie Fruchthalle liegt auf zeitgenössischen Werken und auf der Kunst in Baden und Süddeutschland nach 1945. 
        • Führungen und AktionenFührungen und Aktionen: Zu jeder Ausstellung bietet die Städtische Galerie Fruchthalle begleitende Veranstaltungen an. Über Führungen für Gruppen, Schulklassen oder Einzelpersonen, Workshops und kreative Projekte findet eine aktive Auseinandersetzung mit der Gegenwartskunst und den Kunstwerken der Sammlung statt. 
        • Vergangene AusstellungenVergangene Ausstellungen in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt: Viele interessante Ausstellungen wurden in den letzten Jahren in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt gezeigt, Foto: Oliver Hurst
      • RiedmuseumDas Riedmuseum in Ottersdorf vermittelt einen Eindruck der Lebens- und Arbeitswelt der bäuerlichen Bevölkerung am Rhein. Es besteht aus einem für die Gegend typischen Bauernhaus und Wirtschaftsgebäuden aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Museumsschiff „Heini“, das in einem Altrheinarm bei Wintersdorf liegt, gehört ebenfalls zum Riedmuseum. Der gesamte Komplex ist eine Außenstelle des Stadtmuseums Rastatt und als Freilichtmuseum nur von März bis Oktober geöffnet.
        • Museum in der ScheuneDas Museum in der Scheune ist einer von zwei Bereichen des Riedmuseums Ottersdorf. In dem historischen Gebäude dreht sich alles um den Rhein und seine Begradigung im 19. Jahrhundert durch den Karlsruher Ingenieur Johann Gottfried Tulla.
        • Wohnhaus Am Kirchplatz 6Im Riedmuseum Rastatt erhalten Besucher einen Eindruck davon, wie früher die Menschen in den Dörfern am Rhein lebten. Besonders spannend: Das zweigeschossige Fachwerkhaus Am Kirchplatz 6 aus dem Jahr 1753 mit Hofanlage und Ölmühle. Als Freilichtmuseumsbereich innerhalb des Riedmuseumsareals konzipiert, repräsentiert es ein typisches bäuerliches Gehöft im Ried. 
        • ÖlmühleZum Riedmuseum Rastatt gehört auch eine alte Ölmühle. Die an das Wohnhaus angebaute Remise mit Ölmühle erhielt in den Jahren 1840 im Zuge größerer Umbaumaßnahmen ihr heutiges Aussehen. Die Mühle selbst, die ursprünglich mit Wasserkraft betrieben war, wurde vermutlich 1863 eingebaut.
        • Geschichte des HausesGeschichte des Riedmuseums Rastatt: Was ursprünglich in den 1960er Jahren als Heimatmuseum für Ottersdorf geplant war, wurde mit EU-Mitteln in drei Teilabschnitten saniert. 1994 öffnet es als Riedmuseum seine Pforten.
        • AalschokkerZum Riedmuseum gehört der Aalschokker "Heini" – ein speziell für den Aalfang entworfenes Schiff, das auf einem Altrheinarm auf der Gemarkung Wintersdorf liegt. Als schwimmendes Exponat bereichert es seit 1991 das Riedmuseum. "Heini" dokumentiert als Museumsschiff ein wichtiges Kapitel oberrheinischer Fischereigeschichte und kann als Station auf dem PAMINA-Rheinpark-Fahrradweg zu besonderen Terminen besichtigt werden.
        • Riedmuseum für KinderRiedmuseum für Kinder: Den Aalschokker und die Rheinauen besuchen, das Bauernhaus Burster und die Ölmühle besichtigen, Apfelsaft pressen und Brot im Holzofen backen: Viele Tolle Aktionen rund um das Riedmuseum gibt es für Kitakinder und Schulklassen aller Altersstufen. Regionalgeschichte hautnah – zum Anfassen und Schmecken! 
        • Pamina Rheinpark
      • Stadtbibliothek Rastatt
      • StadtarchivStadtarchiv Rastatt: Das Stadtarchiv Rastatt ist das Gedächtnis der Stadt. Hier wird die schriftliche Überlieferung zur Geschichte Rastatts gehütet und stadtgeschichtlich wichtige Unterlagen aufbewahrt. Als zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Rastatter Stadtgeschichte bietet es Bürgern seine historischen Bestände zur Recherche an. Stadtarchivar ist Oliver Fieg.
      • Erinnerungsstätte Rastatt
      • Wehrgeschichtliches Museum
      • Historische BibliothekDas Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, Rastatts ältestes Gymnasium, ist Heimat der Historischen Bibliothek Rastatt. Ursprünglich 1715 als Klosterbibliothek konzipiert, ist der Bestand mittlerweile von einer solchen Qualität, dass die Einrichtung einen Platz in der Spitzengruppe der deutschen und baden-württembergischen Gymnasialbibliotheken einnimmt. Sie verfügt über rund 80.000 Bände.
        • Veranstaltungen Historische BibliothekVeranstaltungen der Historischen Bibliothek Rastatt
        • Geschichte und BuchbestandGeschichte und Buchbestand der Historischen Bibliothek Rastatt
        • Online-KatalogHistorische Bibliothek Rastatt, Online-Katalog
        • Bibliothek nutzenHistorische Bibliothek Rastatt, Benutzung der Bibliothek: Aufgrund des Alters und der Bedeutung ist die Historische Bibliothek Rastatt ausschließlich eine Präsenzbibliothek, die für wissenschaftliche Zwecke und nach vorheriger Anmeldung genutzt werden kann. Bücher werden nicht ausgeliehen und können lediglich im Lesesaal während der Öffnungszeiten oder während vereinbarten Zeiten angesehen werden. 
    • Freizeit und EinkaufenOb Shopping, Wochenmarkt, Veranstaltungen oder Kino. In Rastatt ist immer etwas los. Hier zeigt die Stadt, was genau.
      • Märkte und EventsOb Wochenmarkt, Jahrmarkt, Weihnachtsmarkt oder Verkaufsoffene Sonntag mit Märkten: In Rastatt ist das ganze Jahr über was los.
        • WochenmarktBunte Blumen, frisches Obst und Gemüse, feinste Pâtisserie und vieles mehr. Auf Rastatts Wochenmarkt bieten die Beschickerinnen und Beschicker das ganze Jahr ihre Waren an.
        • Sommerevents MarktplatzSommerevents auf dem Marktplatz: Ob Tanz unter den Platanen, Rastatt chillt, oder "Vielfalt erleben auf dem Marktplatz". Die Stadt Rastatt veranstaltet auch 2024 wieder viele Events auf dem Marktplatz.
          • Tanz unter den PlatanenTanzen unter freiem Himmel und die besondere Atomsphäre am Abend auf dem Marktplatz genießen: Auch in diesem Jahr können Sie wieder bei „Tanz unter den Platanen“ mit dabei sein und eine heiße Sohle aufs Parkett legen.
          • SpielmobilSpielen und toben und das mitten auf dem Marktplatz: Das Rastatter Stadtmarketing sorgt gemeinsam mit Horst Jochim und seinem Spielmobil für Abwechslung in den Sommermonaten.
          • Sommerkonzerte MarktplatzSommerkonzerte auf dem Marktplatz in Rastatt. Im August und September können Sie sich auf lauschige Abende mit Musik und Bewirtung freuen.
          • AfterworkAfterwork in Rastatt auf dem Marktplatz. Am 4., 11. und 24. Juli
        • Verkaufsoffene SonntageZwei Mal im Jahr veranstaltet die Stadt Rastatt mit den Einzelhändlern einen Verkaufsoffenen Sonntag in Rastatt. Im Frühling zusätzlich mit einem Frühlingsmarkt. Im Herbst mit einem Bauernmarkt.
        • JahrmärkteZwei Mal im Jahr dürfen sich Rummelfans auf den Jahrmarkt in Rastatt freuen. Im Frühling und im Herbst gehts auf dem Festplatz rund. Zudem finden rund um den Jahrmarkt ein Flohmarkt und der traditionelle Krämermarkt statt.
        • WeihnachtsmarktWeihnachtsmarkt in Rastatt: Vom 20. November bis 23. Dezember 2025 bieten rund 30 Händler allerlei Leckereien, Dekoration und Geschenkideen an. Vorfreude aufs Fest inklusive.
          • Weihnachtsmarkt InfoWeihnachtsmarkt in Rastatt - Info: Vom 20. November bis 23. Dezember 2025 bieten rund 30 Händler allerlei Leckereien, Dekoration und Geschenkideen an. Vorfreude aufs Fest inklusive.
          • Weihnachtsmarkt 2025Rastatter Weihnachtsmarkt 2025: Alle Infos rund um die Bewerbung für einen Standplatz.
      • EinkaufsstadtEinkaufsstadt Rastatt: Mit über 140 Geschäften bietet die Einkaufsstadt Rastatt in der Innenstadt eine große Auswahl an Läden für jeden Bedarf und jeden Geschmack
      • GastronomieRastatt hat viele kleine Cafés, aber auch eine große Auswahl an Restaurants. Für alle Geschmäcker ist etwas dabei. Ebenso ist die Hotellerie breit aufgestellt.
      • Rastatt trinkt WasserAktion "Rastatt trink(t) Wasser" in den Sommermonaten: Zwölf Geschäfte beteiligen sich an der Aktion. Und auch an zwei städtischen Brunnen gibt es frisches Trinkwasser für jedermann.
      • Nette ToiletteWer in Rastatt eine Toilette sucht, kann diese bei Gastronomen kostenlos nutzen, die bei der Aktion "Nette Toilette" mitmachen.
      • Fastnacht RastattFastnacht in Rastatt: Narren stürmen am 8. Februar das Rathaus / Großer Umzug mit Narrendorf und Prämierung der besten Gruppen am Sonntag, 11. Februar.
        • Rathaussturm 2025Rathaussturm am Schmutzigen Donnerstag in Rastatt. Am 8. Februar um 11.11 Uhr werden die Narren das Historische Rathaus stürmen und die Macht an sich reißen.
        • Fastnachtsumzug 2025Fastnachtsumzug in Rastatt: Am Faschingssonntag, 11. Februar, zieht der traditionelle Fastnachtsumzug durch die Innenstadt . Los geht´s um 14 Uhr. Bereits ab 11 Uhr startet das Narrendorf au dem Marktplatz.
    • VereineOb Sport oder Gesang, Musik oder Kunst, Fotographie oder Fastnacht: Die Rastatter Vereinslandschaft ist bunt und vielfältig. In über 300 Vereinen haben die Rastatter eine überwältigende Auswahl unterschiedlichster Freizeitangebote. Mit großem, zumeist ehrenamtlichem Engagement, gestalten und bereichern die Vereine das gesellschaftliche Leben Rastatts.
      • AktuellesAktuelles von und für Vereine: Der Kundenbereich Kultur- und Sportförderung informiert regelmäßig über aktuelle Themen und Veranstaltungen. Sie haben Fragen? Als Servicestelle für Vereine kümmern sich die Mitarbeiter des Kundenbereichs gerne um Ihr Anliegen oder vermitteln Sie an die richtige Stelle innerhalb der Stadtverwaltung. Einfach anrufen oder E-Mail an: vereine@rastatt.de.
      • VereinsverzeichnisÜber das digitale Vereinsverzeichnis der Stadt Rastatt bekommen Sie einen umfassenden Überblick zur vielfältigen Rastatter Vereinslandschaft
      • Hallen und RäumeSport- und Mehrzweckhallen: Die Stadt Rastatt verfügt über Sport- und Mehrzweckhallen in der Kernstadt und in den Ortsteilen. Hallen und Räume mieten: Über die Vergabe der Sporthallen in der Kernstadt entscheidet der Kundenbereich Kultur- und Sportförderung. Für die Mehrzweckhallen in den Ortsteilen sind die jeweilige Ortsverwaltungen zuständig.
      • VereinsförderungVereine bringen Menschen zusammen, vermitteln Werte und sind prägend für den sozialen Zusammenhalt einer Gemeinschaft. In Zeiten einer sich wandelnden Gesellschaft ist die Herausforderung größer denn je, Vereinsangebote weiterhin aufrechtzuerhalten. Die Stadt Rastatt möchte deshalb Vereine unterstützen und setzt auf eine unkomplizierte und zukunftsfähige Förderung.
      • Eintrag ins Vereinsregister
      • SportlerehrungAlljährlich ehrt die Stadt Rastatt bei der Sportlerehrung ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften, die im vergangenen Jahr besondere sportliche Leistungen erbracht haben.
    • KulturRastatt hat jede Menge an Kultur zu bieten. Vom Stadtfest, über das tête-à-tête, bis hin zum Kino und seinen Veranstaltungshäusern BadnerHalle und Reithalle
      • VeranstaltungskalenderWas ist los in Rastatt? Das erfahren Sie hier beim städtischen Online-Veranstaltungskalender. Vereine und Co. können Ihre Veranstaltung mit einem Selbsteintrag veröffentlichen.
      • StadtfestStadtfest in Rastatt: Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Rastatter Innenstadt wieder in eine lebendige Festmeile.
      • KellertheaterKlein, aber fein: Das Kellertheater Rastatt ist ein im Untergeschoss der Stadtbibliothek gelegenes, kleines Theater mit 88 Sitzplätzen.
        • Kellertheater-InfoDas Kellertheater Rastatt ist ein im Untergeschoss der Stadtbibliothek gelegenes, kleines Theater mit 88 Sitzplätzen.
        • Veranstaltungen KellertheaterKellertheater: Veranstaltungen im Kellertheater
      • Musikschule
      • BadnerHalle und Reithalle
      • Kino
  • TourismusDie Stadt Rastatt veröffentlicht alle Themen rund um den Tourismus in Rastatt auf der Eigenen Tourismus-Seite: www.tourismus-rastatt.de
Menü
Laub im Garten
  • Startseite
  • Rathaus & Politik
  • Bürgerservice
  • Bürgerbüro
  • Reisigplätze
Vorlesen

Reisigplätze in Rastatt

Grünschnitt / Häcksel ordnungsgemäß entsorgen: Auf Rastatts Reisigplätzen können Grünabfälle abgegeben werden. Das heißt pflanzliche Abfälle, die bei Arbeiten in Hof und Garten anfallen. Dazu zählen Blumen, Rasenschnitt, Grünpflanzen, Stroh, Strauch- und Baumschnitt, Laub und Rinde. Die Stadt Rastatt weist darauf hin, dass nur Privatleuten die Nutzung der Reisigplätze gestattet ist. Die kommerzielle Nutzung ist untersagt.

Reisigplatz am Klärwerk

ganzjährig: Samstag, 9 bis 14 Uhr
März bis Oktober: Mittwoch, 14 bis 17 Uhr
November bis Februar: Mittwoch,13 bis 16 Uhr

Ansprechpartner: Kundenbereich 6.30 Stadtreinigung und Werkstätten

Reisigplatz Rauental

Mittwoch, 13 bis 16 Uhr
Samstag, 12 bis 17 Uhr 

Ansprechpartner: Ortsverwaltung Rauental

Reisigplatz Ottersdorf

Samstag, 9 bis 13 Uhr

Ansprechpartner: Ortsverwaltung Ottersdorf

Reisigplatz Plittersdorf

Samstag, 8 bis 13 Uhr

Ansprechpartner: Ortsverwaltung Plittersdorf

Reisigplatz Niederbühl

Aktueller Hinweis

Vom 29. Januar 2024 bis voraussichtlich Ende April ist der Reisigplatz Niederbühl wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!

Samstag, 10 bis 14 Uhr

Ansprechpartner: Ortsverwaltung Niederbühl

Reisigplatz Wintersdorf

ganzjährig: Samstag, 11 bis 15 Uhr
April bis September: Freitag,16 bis 18 Uhr
Oktober bis März: Freitag, 15 bis 17 Uhr

Ansprechpartner: Ortsverwaltung Wintersdorf


Zum Seitenanfang

Kontakt

Die jeweiligen Ortsverwaltungen

Unsere Social Media Kanäle

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Stage
Foto vom Parkplan der Stadt Rastatt
Adresse in mein Adressbuch übernehmen
Rathaus Rastatt
Marktplatz 1
76437 Rastatt
E-Mail stadt@rastatt.de
Telefon 07222 972-0

Adresse in mein Adressbuch übernehmen
Bürgerbüro
Herrenstraße 15
76437 Rastatt
E-Mail buergerbuero@rastatt.de
Telefon 07222 972-7110

Piktogramm für die Online-Dienste. Eine Frau, die am PC arbeitet

Online-Dienste

Piktogrammn für die Veranstaltungen der Stadt Rastatt. Ein Kalendarblattt.

Veranstaltungen

Piktogramm für die Ansprechpartner der Stadt Rastatt. Lupe mit einer Person drin

Ansprechpartner

Piktogramm für die Stellenangebote der Stadt Rastatt: ein Aktenkoffer.

Offene Stellen

Piktogramm für die Kita-Anmeldung: ein Teddybär.

KITA-Anmeldung

Piktogramm für den Mängelmelder der Stadt Rastatt: ein Ausrufezeichen.

Mängelmelder

Logo Stadt Rastatt
© Rastatt. 2023 - 2024.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Feedback
    • Inhalt
    • Barrierefreiheit
    • Cookies
powered by Komm.ONE & Infodesignerin