Deutsch

Pressemitteilungen

Namenswettbewerb Kombibad NatuRA
Meldung vom 30. Oktober 2025

Namenswettbewerb Kombibad: NatuRA macht bei Online-Abstimmung das Rennen

Der Favorit der Rastatterinnen und Rastatter steht fest: „NatuRA“ hat sich bei der Online-Abstimmung zum neuen Kombibad mit 259 Stimmen deutlich durchgesetzt. Auf den weiteren Plätzen folgen „Aquaria“ mit 113 Stimmen und „Kombibad Rastatt“ mit 61 Stimmen. Jeweils 46 Stimmen erhielten „Bad am Schwalbenrain“ und „Badner Bad“, während „Das Bad“ nur sechs Unterstützer fand. Insgesamt beteiligten sich 531 Personen an der Abstimmung. Noch in dieser Woche lost die Stadt unter allen Teilnehmern drei Gewinner aus, die jeweils einen Gutschein der Werbegemeinschaft RA3 im Wert von 50 Euro erhalten. Die Gewinner werden per Post informiert.
Dr. Uli Steiger
Meldung vom 29. Oktober 2025

Auszeichnung für Leiter der Historischen Bibliothek Rastatt

Dr. Uli Steiger, Leiter der Historischen Bibliothek Rastatt, durfte sich vor Kurzem über eine besondere Auszeichnung freuen. Die Mitgliederversammlung der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hatte ihn in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste und seiner bisherigen Arbeiten zur vergleichenden Landes- und Kulturgeschichte Südwestdeutschlands im Juni zum korrespondierenden Mitglied berufen. Die offizielle Bestätigung erfolgte im September durch Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
Rastatter schnatzen von früher
Meldung vom 29. Oktober 2025

Deutsch-französisches Zusammenleben nach 1945 in Rastatt: „Rastatter schnatzen von früher“ am 28. November im Kellertheater

Die Gesprächsreihe „Rastatter schnatzen von früher“ geht weiter: Am Freitag, 28. November, lädt die Stadt um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) ins Kellertheater ein. Thema des Gesprächsabends: „Feinde – Freunde – Allemagne. Deutsch-französisches Zusammenleben nach 1945 in Rastatt: Gschichdle, Gschwätz und Anekdoten“. Kostenlose Eintrittskarten sind erforderlich und bei der Stadtbibliothek Rastatt, Herrenstraße 24, ab sofort erhältlich.
Mobilitätskommunen Mittelbaden fordern Maßnahmen aus der Landeshauptstadt
Meldung vom 29. Oktober 2025

Verkehrsministerkonferenz von Bund und Ländern: Bündnis „Mobilitätskommunen Mittelbaden“ fordert Maßnahmen aus Stuttgart

Anlässlich des am Mittwoch, 29. Oktober, in Straubing (Bayern) beginnenden Treffen der Verkehrsminister der Länder und des Bundesverkehrsministers fordern die fünf mittelbadischen Kommunen mit Werken im Bereich der Automobil- und Zuliefererindustrie –Gaggenau und Rastatt sowie Bühl, Kuppenheim und Bischweier – einen strategischen Ausbau der Infrastruktur. Auf der Tagesordnung der zweitägigen Verkehrsministerkonferenz steht unter anderem das Sondervermögen Infrastruktur, aus dem dringend notwendige Verkehrsprojekte in den Ländern finanziert werden sollen.
Fliegerbombe Kombibadbaustelle erfolgreich entschärft
Meldung vom 26. Oktober 2025

Fliegerbombe erfolgreich entschärft – Stadt Rastatt bedankt sich bei Einsatzkräften und Bevölkerung

Große Erleichterung in Rastatt: Die am 14. Oktober auf der Baustelle des neuen Kombibads in der Jahnallee entdeckte amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde am Sonntagmittag, 26. Oktober, erfolgreich entschärft. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Baden-Württemberg entschärfte die 500-Kilogramm-Bombe nach rund einer Stunde Arbeit – ohne jegliche Zwischenfälle.
Fliegerbombe kann entschärft werden
Meldung vom 25. Oktober 2025

Untersuchung des Zünders bestätigt Vermutung des Kampfmittelbeseitigungsdiensts: Bombe kann nach derzeitiger Einschätzung entschärft werden

Die auf der Kombibad-Baustelle in der Jahnallee gefundene Weltkriegsbombe kann nach Einschätzung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes von Samstag entschärft werden – eine Sprengung ist nicht erforderlich. Damit kann die Evakuierung der Anwohnerinnen und Anwohner im Umkreis von 500 Metern rund um den Fundort sowie die geplante Entschärfung am Sonntag, 26. Oktober, wie vorgesehen stattfinden.
Info-Markt zum aktuellen Planungsstand.
Meldung vom 24. Oktober 2025

Rheinhochwasserdamm (RHWD XXIII) bei Rastatt / Info-Markt zum aktuellen Planungsstand

Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe (LBG) plant die Ertüchtigung des über acht Kilometer langen Dammabschnitts von der Rheinbrücke bei Wintersdorf bis zur Murgmündung nördlich von Plittersdorf. In zwei Teilabschnitten nördlich und südlich von Plittersdorf erfolgt die Dammsanierung gemäß den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie auf einer rückverlegten Trasse ( Pressemitteilung vom 4. Dezember 2023 ). Entlang der Ortslage Plittersdorf, des Freizeitzentrums und ganz im Süden bei Wintersdorf ist die Ertüchtigung des bestehenden Damms auf der bereits vorhandenen Dammtrasse vorgesehen.
Auf großen Bildtafeln sind die Lebenswege vieler Geflüchtete porträtiert, die hier in Deutschland neu angefangen haben
Meldung vom 23. Oktober 2025

Wanderausstellung kommt in die Stadtbibliothek Rastatt: „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“

Wie ist es, in einem neuen Land ganz von vorn zu beginnen? Welche Herausforderungen, Hoffnungen und Wendepunkte erleben Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten? Die Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“ widmet sich diesen Fragen und zeigt Porträts von Geflüchteten, die in Deutschland neu angefangen haben. Ab sofort und bis Samstag, 22. November, sind großformatige Bildtafeln mit den Porträts dieser Menschen während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Rastatt zu sehen.
Frau hält was rundes in der Hand
Meldung vom 23. Oktober 2025

„Ausgerüstet fürs Jenseits!“: Workshop zu Grabbeigaben

Zu einem Workshop, bei dem man die seltene Gelegenheit hat, archäologische Artefakte aus allernächster Nähe zu betrachten, lädt am Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18 Uhr, das Zentrale Fundarchiv Rastatt ein. Unter dem Motto „Ausgerüstet fürs Jenseits!“ betrachten die Workshop-Teilnehmer gemeinsam mit Melina Rigakis M.Sc. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (ALM) originale Funde und erfahren, was die Menschen in Baden-Württemberg im Laufe der unterschiedlichen Epochen mit ins Grab nahmen.
re@di-Fachgruppe auf dem 34. Fachgruppentreffen in Bruchsal Anfang Oktober 2025
Meldung vom 23. Oktober 2025

re@di: Sechs Jahre Zusammenarbeit für erfolgreiche Digitalisierung

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Geschäftsbericht des interkommunalen Netzwerks veröffentlicht Wie gelingt der digitale Wandel in kommunalen Verwaltungen? Eine erfolgreiche Antwort darauf liefert das Netzwerk re@di – regional.digital, in dem sich neun Städte aus Mittelbaden – darunter auch die Stadt Rastatt -  zusammengeschlossen haben, um gemeinsam an digitalen Lösungen und innovativen Projekten zu arbeiten.
Blick in die Ausstellung „DZiKADiVA
Meldung vom 22. Oktober 2025

Städtische Galerie Fruchthalle: „DZiKADiVA“ endet mit Chorkonzert und Finissage

Noch bis 2. November 2025 zeigt die Städtische Galerie Fruchthalle die Schau „DZiKADiVA“ (dt. „die wilde Diva“). Dabei verwandelt die Künstlerin Karolina Sobel den Ausstellungsraum in eine imaginäre lesbische Bar und zugleich in ein künstlerisches Archiv. Die Ausstellung macht bislang unsichtbare lesbische Geschichten aus Polen sichtbar. Sie stellt Fragen nach Sichtbarkeit, Repräsentation und Erinnerung und lädt dazu ein queere Narrative neu zu denken.