Deutsch

Pressemitteilungen

Die Arbeiten in der Engelstraße sind abgeschlossen. Lediglich die Straßenmarkierungen fehlen noch. Ab sofort ist Straße für den Verkehr wieder freigegeben
Meldung vom 06. November 2025

Mehr Sicherheit und mehr Grün: Sanierung der Engelstraße und Lucian-Reich-Straße in Rastatt erfolgreich abgeschlossen

Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit sind die Sanierungsarbeiten und der Fernwärmeausbau in der Engelstraße und der Lucian-Reich-Straße abgeschlossen. Aktuell finden noch Markierungsarbeiten statt – für den Auto- und Radverkehr sind die Straßen aber bereits freigegeben. Ab Mittwoch, 12. November, kann auch die VERA-Buslinie 239 wieder ihre reguläre Route fahren.
Solarleuchten auf Parkplatz bei Dunkelheit
Meldung vom 06. November 2025

Carl-Schurz-Schule: Neue Solarleuchten für Parkplatz

Proaktiv gegen Gefahren: Die Stadt Rastatt hat kürzlich den Parkplatz der Carl-Schurz-Schule im Münchfeld mit neuen Solarleuchten ausgestattet. In der Grundschule spielt sich das Leben zwar hauptsächlich bei Tageslicht ab, allerdings ist es über die Wintermonate morgens noch dunkel und in den Abendstunden wird die Schulsporthalle von Vereinen genutzt. Der Parkplatz neben der Halle war während diesen Zeiten schlecht ausgeleuchtet. Das hat sich mit den neuen Leuchten verbessert.
Sabrina Henschel
Meldung vom 06. November 2025

Neue Impulse für Engagement und Gemeinschaft: Sabrina Henschel verstärkt das Team der Stadtverwaltung Rastatt

Seit Juli dieses Jahres verstärkt Sabrina Henschel die Stadtverwaltung Rastatt. Dort begleitet sie die Servicestelle Engagementförderung und widmet sich Themen rund um Sozialplanung und bürgerschaftliches Engagement. Ihr Antrieb: „Menschen zusammenbringen, Gemeinschaft gestalten und den sozialen Zusammenhalt stärken – das ist es, was mich an meiner Arbeit begeistert“, sagt Henschel.
Um Platz für die Stände des Rastatter Weihnachtsmarkts zu schaffen, werden die Sitzbänke auf dem Marktplatz entfernt.
Meldung vom 05. November 2025

Vorbereitungen für den Rastatter Weihnachtsmarkt haben begonnen: Bänke am Marktplatz werden abgebaut/Aktionshütte steht

Nur noch rund zwei Wochen, dann ist es so weit: Der Rastatter Weihnachtsmarkt eröffnet. Von Donnerstag, 20. November, bis Dienstag, 23. Dezember laden rund 35 Stände zum Bummeln und Genießen ein. Dafür laufen die Vorbereitungen jetzt schon auf Hochtouren. Um ausreichend Platz für die Weihnachtsmarktstände, die Bühne und die Technik zu haben, wurden am Mittwoch, 5. November, die Sitzbänke auf dem Marktplatz abmontiert. Und auch das erste Weihnachtsmarkthäuschen steht schon – die Kinderaktionshütte wurde vor dem Historischen Rathaus aufgebaut.
Weg wo Hecken, Sträuche in den Weg hineinragen
Meldung vom 04. November 2025

Bis März: Bäume und Sträucher im öffentlichen Verkehrsraum zurückschneiden

Jeder Grundstückseigentümer kennt das Problem: Pflanzen wachsen – gerne auch mal über die Grenzen des eigenen Gartens hinaus in den öffentlichen Verkehrsraum, also auf Bürgersteig, Fahrradweg oder Straße. Da von 1. März bis 30. September die Schonzeit gilt, während der zum Schutz der Tiere der vollständige Rückschnitt der Vegetation grundsätzlich verboten ist, möchte die Stadtverwaltung Rastatt frühzeitig auf die Verkehrssicherungspflicht der Anlieger hinweisen.
Blick auf den Weihnachtsmarkt von von
Meldung vom 04. November 2025

20. November bis 23. Dezember: Rastatter Weihnachtsmarkt lädt zum Bummeln und Genießen ein

Der Duft von Glühwein, Lebkuchen und gebrannten Mandeln liegt bald wieder in der Luft, wenn der Rastatter Weihnachtsmarkt seine Pforten öffnet. Von Donnerstag, 20. November, bis Dienstag, 23. Dezember, verwandelt sich der Marktplatz in eine stimmungsvolle Weihnachtslandschaft. Rund 35 festlich geschmückte Stände laden zum Bummeln, Genießen und Entdecken ein – mit einer vielfältigen Auswahl an Dekoration, Geschenkideen und kulinarischen Spezialitäten.
Sing- und Tanznachmittag des Seniorentreffs am 09.11.
Meldung vom 04. November 2025

Seniorentreff lädt zu Sing- und Tanznachmittag ein

Am Sonntag, 9. November, von 14.30 bis 17 Uhr findet wieder der beliebte Sing- und Tanznachmittag des Seniorentreffs „Offene Tür“ statt. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen sind die Gäste herzlich eingeladen, gemeinsam zu singen und zu tanzen. Für passende Musik sorgt DJ Edgar Merkel. Der Nachmittag findet im Saal der „Offenen Tür“, Rheintorstraße 25 (Eingang hinten) statt. Weitere Infos gibt es bei der Leiterin Brigitte Erhardt, Tel. 07222 35324. 
Innenraum der bei der Reichspogromnacht zerstörten Rastatter Synagoge.
Meldung vom 03. November 2025

Gedenken an die Reichspogromnacht in Rastatt: Erinnern, mahnen, handeln

In Rastatt finden am Sonntag, 9. November, verschiedene Veranstaltungen zum Gedenken an die Reichspogromnacht statt. An diesem Tag wurden 1938 in Rastatt Wohnungen und Geschäfte Menschen jüdischen Glaubens am helllichten Tage demoliert, zerstört und geplündert, die Bewohnerinnen und Bewohner schikaniert, bedroht oder in das Konzentrationslager nach Dachau deportiert. Die Rastatter Synagoge wurde in Brand gesteckt und wenige Wochen später – auf Kosten der jüdischen Gemeinde – gesprengt und abgerissen.
Mit einer Drohne sind die Einsätze der Feuerwehr noch sicherer und effizienter.
Meldung vom 31. Oktober 2025

Drohne unterstützt Feuerwehr Rastatt – Bessere Übersicht und schnellere Hilfe bei Einsätzen

Die Freiwillige Feuerwehr Rastatt setzt seit einiger Zeit auf die Nutzung einer modernen Drohne, um Einsätze noch sicherer und effizienter zu gestalten. Mit Hilfe der Technik erhalten die Feuerwehrkräfte wertvolle Informationen aus der Luft. „Angesichts der gegenwärtig zahlreichen Debatten über Drohnen möchten wir die Bürger darüber aufklären und sensibilisieren, dass nicht jede Drohne eine Gefahr darstellt“, sagt Feuerwehrkommandant Thomas Reiff. 
menschlicher Schädel
Meldung vom 31. Oktober 2025

Vortrag Trepanationen

Wie weit reicht das medizinische Wissen unserer Vorfahren – und wo begannen rituelle Praktiken? Diesen Fragen geht ein Vortrag am Donnerstag, 6. November, um 18 Uhr im Zentralen Fundarchiv, Lützowerstraße 10, nach. Unter dem Titel „Trepanationen in der Vorgeschichte. Zeugnisse medizinischen Wissens oder ritueller Praktiken?“ beleuchtet Dr. Michael Francken vom Landesamt für Denkmalpflege, wie bereits in vorgeschichtlichen Zeiten chirurgische Eingriffe am menschlichen Schädel vorgenommen wurden. Weltweit finden sich Spuren solcher Eingriffe – sogenannter Trepanationen –, auch in Baden-Württemberg.