Pressemitteilungen

Vier Personen fotografieren im Schloss Rastatt
Meldung vom 29. August 2024

„Rastatt vor der Linse“: Fotokurs am 7. September

Wer gerne fotografiert und sich an historische Architektur heranwagen möchte, ist beim Fotokurs „Rastatt vor der Linse“ genau richtig. Am Samstag, 7. September, um 10 Uhr erhalten die Teilnehmer bei einer Tour zu den barocken Highlights in Rastatt praktische Infos zur Handhabung ihrer Kamera. Vermittelt werden auch Grundlagen der Bildgestaltung, wie etwa die Wahl der Perspektive, um die historischen Gebäude optimal zu inszenieren – Überraschungsbilder garantiert.
Schild Rettungspunkt im Stadtwald Rastatt
Meldung vom 29. August 2024

Rettungspunkte ermöglichen schnelle Notfallhilfe im Wald

Jedes Jahr ereignen sich bei Waldarbeiten Unfälle. Verletzungen durch Motorsäge- und Holzerntearbeiten passieren oft im unwegsamen Gelände, sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste rettungsdienstliche Versorgung. Eine schnelle Rettung ist im Wald jedoch aufgrund der Unübersichtlichkeit, fehlender Ortskenntnisse und der nur bedingt mit Rettungsfahrzeugen befahrbaren Wege schwierig. Um für im Wald beschäftigte Personen eine sichere und zügige Rettung zu gewährleisten, hat der Rastatter Forst im Stadtwald nun Rettungspunkte markiert.
Der Münchfeldsee in Rastatt von oben.
Meldung vom 26. August 2024

KMB on Tour: Vier Informationsabende zum geplanten Zentralklinikum

Pressemitteilung des Landratsamts Rastatt: An vier Abenden im Herbst können sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt über das geplante Zentralklinikum am Rastatter Münchfeldsee informieren. Mehrere Thementische stehen für alle Fragen zum Neubau, zum Raumkonzept, zur Entwicklung der Kliniklandschaft in Deutschland, zur Finanzierbarkeit des Vorhabens, zur Verkehrsanbindung und zum Zeitplan bis zur Eröffnung zur Verfügung.
Blick auf Blühwiese in der Mozart-Anlage
Meldung vom 22. August 2024

Artenreiche Blühflächen in Rastatt/ Mozart-Beethoven-Anlage und Grünfläche an der Ludwigfeste werden ökologisch aufgewertet

Zahlreiche Grünflächen in Rastatt laden nicht nur zum Spazierengehen und Verweilen ein, sondern sie regulieren auch das städtische Klima und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Damit dies auch zukünftig gelingt und die Flächen grün, gesund und wieder naturnäher gedeihen können, werden ausgewählte Flächen vom Kundenbereich Ökologie und Grün der Stadt Rastatt ökologisch aufgewertet. Den Auftakt dafür machen aktuell die Grünanlage Ludwigfeste und die Mozart-Beethoven-Anlage in der Kernstadt.
Kettenkarussell Jahrmarkt. Foto: Stadt Rastatt/Isabelle Joyon
Meldung vom 21. August 2024

Fünf Tage Rummel auf dem Festplatz: Herbstjahrmarkt in Rastatt vom 30. August bis 3. September

Vom 30. August bis zum 3. September können sich kleine und große Besucherinnen und Besucher auf fünf Tage Fahrspaß, abwechslungsreiches Essen und vieles mehr beim Rastatter Herbstjahrmarkt auf dem Festplatz Zur Friedrichfeste freuen. Am Freitag, 30. August, wird der Jahrmarkt um 17.30 Uhr von Oberbürgermeisterin Monika Müller beim Biergarten von Festwirt Hugo Levy mit einem traditionellen Fassanstich und Freibier eröffnet.
Blick ins Stadtmuseum
Meldung vom 21. August 2024

Geschichtsreicher Sonntag: Führung durchs Stadtmuseum und Stadtrundgang auf den Spuren jüdischen Lebens in Rastatt

Geschichtsinteressierte kommen am Sonntag, 1. September, voll auf ihre Kosten: Um 11 Uhr bietet das Stadtmuseum eine Kuratorinnenführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49“ an. Und um 13 Uhr geht es dann mit einer Stadtführung zum Kantorenhaus weiter. Die Teilnehmer erfahren dabei viele Informationen zur reichhaltigen jüdischen Geschichte Rastatts.