Rastatt ist eine familien- und kinderfreundliche Stadt. Dazu gehört auch eine bedarfsorientierte Kindertagesbetreuung. Mit dem Kindergartenbedarfsplan (PDF) (880 KB) analysiert die Stadt regelmäßig, ob die aktuell zur Verfügung stehenden Plätze, Betreuungsformen und Betreuungszeiten für den Bedarf von Familien ausreichen. Ziel ist, dass alle Kinder an die Schulreife herangeführt werden und – unabhängig von Herkunft, Bildungs- und Finanzsituation im Elternhaus – die gleichen Entwicklungschancen erhalten.
Betreuungsangebote schon für die Kleinsten
In Rastatt werden in 22 Einrichtungen Kinder zwischen einem und drei Jahren in insgesamt 38 Krippengruppen betreut. Damit deckt die Stadt den derzeitigen Bedarf für Kinder unter drei Jahren.
Betreuungsangebote für Kinder ab drei Jahren
Rastatt ist eine wachsende Stadt und zieht junge Familien an. Die positive Entwicklung stellt die Stadt aber auch vor die Herausforderung, dem steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt gerecht zu werden. In den letzten Jahren hat die Stadt Rastatt ihr Betreuungsangebot kontinuierlich ausgebaut. Derzeit kann die Stadt Rastatt den Rechtsanspruch auf Betreuung und frühkindliche Förderung gewährleisten und für jedes Kind ein Betreuungsverhältnis anbieten.
Betreuung in Kindertagespflege in Rastatt:
Sie suchen eine Tagespflegeperson für die Betreuung Ihres Kindes?
Die Vermittlung von Kindertagespflegepersonen erfolgt über das Jugendamt des Landkreises Rastatt. Einen Überblick über Tagespflegepersonen in der Stadt und dem Landkreis Rastatt finden Sie hier: Übersicht Tagespflegepersonen im Landkreis Rastatt | Landkreis Rastatt
Sie möchten selbst als Kindertagespflegeperson tätig sein? Seit September 2024 fördert die Stadt Rastatt „Tagespflege in anderen geeigneten Räumen“ (TiGeR-Modell) in der Kernstadt, in Wintersdorf, in Rauental und Niederbühl. Mit einem Zuschuss zu den Raumkosten will die Stadt die Einrichtung und den Betrieb von Großpflegestellen subventionieren und verspricht sich einen weiteren Ausbau des Angebots an Betreuung für Kinder unter 3 Jahren. Förderanträge sind formlos einzureichen beim Fachbereich Jugend, Familie und Senioren.