Deutsch

Digitale Beteiligungsplattform: Über 700 Meldungen seit Einführung des neuen Mängelmelders

Der neu gestaltete Mängelmelder der Stadt Rastatt wird zahlreich genutzt: Seit dem Start am 20. Januar dieses Jahres gingen über die städtische Beteiligungsplattform mitmachen.rastatt.de bereits über 700 Hinweise zu Mängel im öffentlichen Raum ein (Stand August 2025). Die meisten Meldungen erreichen die Stadt aufgrund von Müll und Verunreinigungen, gefolgt von Schäden an Straßen, Rad- und Gehwegen. Am dritthäufigsten werden defekte Straßenleuchten gemeldet.

Betreut wird der Mängelmelder seit Mai federführend von Heike Mast, Koordinatorin für Bürgerbeteiligung, und Anja Friedmann, Geschäftsstelle Gemeinderat und Bürgerbeteiligung. „Die über 700 eingegangenen Hinweise in diesem Jahr zeigen, dass die Rastatterinnen und Rastatter aktiv dazu beitragen, unsere Stadt sauber, sicher und lebenswert zu gestalten. Jede Meldung hilft uns, schneller zu reagieren und Probleme im öffentlichen Raum gezielt zu beheben“, so Mast. Sie sieht den Mängelmelder zudem als gute digitale Möglichkeit, den direkten Draht zwischen Bürgerschaft und Verwaltung zu stärken. Die Koordinatorin für Bürgerbeteiligung plant daher auch zusätzliche Beteiligungsformate auf der Plattform mitmachen.rastatt.de anzubieten. Derzeit läuft dort etwa eine Umfrage zur Namensgebung des neuen Kombibads.

Einfach und direkt melden

Der Mängelmelder ist unkompliziert zu bedienen: E-Mail-Adresse eingeben, Mangel beschreiben, optional Foto hochladen – und der Hinweis landet direkt bei der Stadt. Jede Meldung wird vor der Veröffentlichung geprüft. So dürfen beispielsweise Schäden auf Privatgrundstücken aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden. Für Parkverstöße oder Geschwindigkeitsüberschreitungen ist der Mängelmelder nicht gedacht. Hier ist die städtische Bußgeldstelle zuständig.

Nicht alles geht von heute auf morgen

Auch wenn die digitale Plattform gut genutzt wird, lassen sich nicht alle Probleme innerhalb weniger Tage lösen. „Spezielle Reinigungs- oder Reparaturarbeiten müssen oft extern vergeben werden, und die beauftragten Fachfirmen brauchen freie Kapazitäten“, erklärt Anja Friedmann.

Kontakt

Hinweise können auch per E-Mail an buergerbeteiligung@rastatt.de oder telefonisch unter 07222 972-1103 bzw. -1104 gemeldet werden.

Anja Friedmann (links) und Heike Mast betreuen bei der Stadt Rastatt den digitalen Mängelmelder.
(Erstellt am 15. August 2025)