Deutsch

Hauptstraße Rauental: Buckelpiste verschwindet, Umgebung wird schöner/ Start der Bauarbeiten am 11. September

Die Hauptstraße in Rastatts Ortsteil Rauental wird in den kommenden Monaten umfassend saniert. Ab Donnerstag, 11. September, startet das Bauprojekt, das die Ortsmitte nicht nur instand setzt, sondern auch deutlich aufwertet. Oberbürgermeisterin Monika Müller freut sich, dass es in Rauental vorangeht. Nach dem Neubaugebiet Vogelsand folgt nun die versprochene Sanierung der Hauptstraße: „Mit dem Bauprojekt wird die Ortsmitte schöner und die Hauptstraße von Schlaglöchern befreit. Das erfordert von allen in Rauental natürlich Geduld, denn Sperrungen und Baulärm sind unvermeidbar. Aber es lohnt sich!“, so Müller. Bis voraussichtlich November 2026 wird die Straße in vier Bauabschnitten saniert, während der Bauzeit kommt es zu Sperrungen.

Warum baut die Stadt die Hauptstraße um?

Die Hauptstraße weist seit Jahren erhebliche Schäden auf und ist eine stadtbekannte Buckelpiste. Auch angrenzende Plätze und Straßen müssen dringend instandgesetzt werden. Gleichzeitig soll die Ortsmitte schöner, sicherer und lebenswerter werden – besonders auch für Fußgänger und Radfahrer.

Wie wird gebaut?

Die Maßnahme erfolgt in vier Bauabschnitten. Während jeweils ein Abschnitt voll gesperrt ist, bleiben die anderen Bereiche geöffnet. Grundstücke sind zu Fuß immer erreichbar, und auch der Rettungsdienst kommt jederzeit durch.

Wie sind die Bauabschnitte eingeteilt?

Der erste Bauabschnitt reicht vom P+R-Parkplatz bis zur Hauptstraße 36 und umfasst außerdem den Alten Rathausplatz, die Federbachstraße und die Wäschgasse. Im zweiten Bauabschnitt folgen die Hauptstraße 38 bis 43 sowie die Friedenstraße. Danach werden im dritten Abschnitt die Hauptstraße 43 bis 58 und die Rastatter Straße saniert. Der vierte Bauabschnitt umfasst schließlich die Hauptstraße 49 bis 58, die Bischweierer Straße und die Sonnenstraße.

Was bedeutet das für Verkehr und Anwohner im ersten Bauabschnitt?

Der erste Bauabschnitt dauert voraussichtlich bis Mitte Dezember dieses Jahres und hat zur Konsequenz, dass die Hauptstraße ab der Friedenstraße bis zur Straße „Am Schäferrain“ gesperrt wird. Die Durchfahrt zur B462 ist in diesem Zeitraum nicht möglich. Das Gewerbegebiet sowie der P+R-Parkplatz bleiben an die Autobahn und die B462 angebunden, jedoch gibt es keine direkte Zufahrt mehr vom Norden in den Ortskern.

Aus Richtung der B462 ist die Zufahrt nur über die Straße „Am Schäferrain“ möglich. Hier wird ein Weg über das ehemalige Werksgelände der Firma Peter Beton angelegt. Die Federbachstraße wird in diesem Zeitraum zur Sackgasse, die Zufahrt bis zu Baustelle ist frei.

Eine großräumige Umleitung über die Rauentaler Straße, die Straße „Untere Wiesen“ und die B462 wird ausgeschildert, und die Vorwegschilder werden entsprechend angepasst. Für den Radverkehr Richtung Muggensturm wird eine separate Umleitung ausgeschildert.

Der Ortskern ist weiterhin über die Rastatter Straße und die Bischweierer Straße erreichbar. Im Süden bleibt der Bereich der K3715 im Gebiet Vogelsand für den Verkehr geöffnet.

Der Busverkehr ist im ersten Abschnitt nicht betroffen und fährt wie gewohnt.

Worauf kann sich Rauental schon heute freuen?

Die Fahrbahn der Hauptstraße wird vollständig saniert und verschmälert, wodurch Platz für eine Neuordnung der Parkflächen und breitere Gehwege entsteht. Dadurch erhöht sich die Aufenthaltsqualität für Fußgänger deutlich. Neue Bäume verbessern zudem das Straßenbild und tragen zur ökologischen Aufwertung bei. Der Spargelbrunnenplatz und der Alte Rathausplatz werden durch eine besondere Gestaltung optisch vergrößert und gewinnen an Attraktivität. Barrierefreiheit wird durch ein taktiles Leitsystem unterstützt. Zusätzlich entstehen drei neue Fußgängerüberwege. Eine bestehende Bushaltestelle wird modernisiert und eine weitere an einem neuen Standort eingerichtet.

Wie hoch liegen die Kosten für das Projekt?

Die Umgestaltung der Hauptstraße in Rauental kostet rund 3,4 Mio Euro und wird durch das Land Baden-Württemberg gefördert. Die Unterstützung erfolgt über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG), in das Mittel aus den Bereichen Rad- und Fußverkehr, lebendige Ortsmitten sowie Öffentlicher Personennahverkehr einfließen. Insgesamt stellt das Land rund 765.000 Euro zur Verfügung.

Hauptstraße in Rauental
Visualisierung: BIT Ingenieure AG
(Erstellt am 03. September 2025)