Abend des Sports: Rastatt ehrt seine sportlichen Talente

Rastatt hat am Freitag, 14. März, seine Sportlerinnen und Sportler gefeiert: Beim „Abend des Sports“ standen in der BadnerHalle herausragende Athletinnen und Athleten im Rampenlicht, die im Jahr 2024 mit beeindruckenden Leistungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene glänzten. 

In feierlicher Atmosphäre würdigte Oberbürgermeisterin Monika Müller gemeinsam mit der Firma Hofmann Entsorgung und dem Stadtausschuss für Sportvereine die Erfolge und das Engagement der Sportpersönlichkeiten. Auszeichnungen gab es in den Kategorien Juniorensportler, Seniorensportler, Sportler und Mannschaft des Jahres 2024 sowie Sonderpreis der Stadt Rastatt. Zusätzlich vergab die Firma Hofmann-Entsorgung den Nachwuchs-Förderpreis und den Sonderpreis für besondere Leistungen 2024. Darüber hinaus gab es mitreißende Auftritte von den BMX-Profis Chris Böhm und Miguel Franzem, vom Turnverein Rastatt-Rheinau, von den Tanzmariechen der GroKaGe Rastatt und vom 1. Tanzsportclub Rastatt.

In ihrer Ehrung hob Oberbürgermeisterin Müller die herausragenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler hervor: „Die heutigen Ehrungen stehen stellvertretend für die außergewöhnlichen sportlichen Leistungen, die in Rastatt erbracht werden. Unsere Sportlerinnen und Sportler zeigen, was mit Leidenschaft, Disziplin und Teamgeist möglich ist. Sie sind Botschafter unserer Stadt – weit über ihre Wettkämpfe hinaus.“

Das sind die Sportlerinnen und Sportler 2024:

Den Nachwuchs-Förderpreis der Firma Hofmann Entsorgung erhielt Jule Sax vom Rastatter Kanu-Club 1925 e.V., die den dritten Platz beim ICF Canoe Freestyle World Cup 2024 erreichte, den vierten Platz bei der Europameisterschaft im Kanu-Freestyle, den zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft Kanu-Freestyle und den ersten Platz bei der Offenen Baden-Württembergischen Indoor-Meisterschaft U18.

Der Sonderpreis der Firma Hofmann Entsorgung für besondere Leistungen ging an die Kickboxerin Jenny Dahlström vom Taekwondo Club Rastatt e.V.. Sie wurde 2024 Weltmeisterin im Teamkampf, Vizeweltmeisterin in der Kategorie Pointfighting plus 70 Kilogramm und Drittplatzierte bei der Weltmeisterschaft im Leichtkontakt. Darüber hinaus gewann sie 2024 zum wiederholten Mal die DTB Internationale Deutsche und die TUBW Baden-Württembergische Meisterschaft.

Als Juniorensportlerin des Jahres wurde Frieda Hoch vom Turnverein Rastatt-Rheinau e.V. ausgezeichnet, die Baden-Württembergische Meisterin im Deutschen Sechskampf wurde, während Sonnwin Huidi Franz vom Rastatter Turnverein 1846 e.V. (Abteilung Fechten) den Titel Juniorensportler des Jahres erhielt. Er hatte den ersten Platz bei den Deutschen Meisterschaften U15 Herrendegen erreicht, den siebten Platz bei den Deutschen Meisterschaften U20 Herrendegen, den zweiten Platz bei den Südwestdeutschen Meisterschaften U20 Herrendegen und den ersten Platz bei den Landesmeisterschaften Baden Nord - Württemberg U15 Herrendegen.

In der Kategorie Seniorensportlerin des Jahres durfte Marion Grimm vom Badminton Verein Rastatt 1980 e.V. die Ehrung als Baden-Württembergische Meisterin im Damendoppel O55 und Fünftplatzierte bei den Deutschen Meisterschaften im Mixed O55 entgegennehmen. Bei den Herren wurde Horst Hätti vom TC Blau-Gold 1902 Rastatt e.V. als Seniorensportler des Jahres ausgezeichnet für seinen Weltmeistertitel in der Altersklasse Herren 85, den zweiten Platz bei der Weltmeisterschaft Team Herren 85 und den ersten Platz bei den Deutschen Tennis-Meisterschaften Herren 85 Einzel.

Die Mannschaft des Jahres stellten Alina Vydruchenko, Caterina Kiziuk, Elisabeth Wormuth, Anna Gaiser und Susanne Gibs von den Tischtennisfreunden Rastatt e.V., die Meister der Regionalliga Damen Südwest wurden und in die 3. Tischtennis-Bundesliga aufstiegen.

Als Sportlerin des Jahres wurde die Seglerin Elisa Kebschull vom Ruder-Club Rastatt 1898 e.V. geehrt, die den zweiten Platz bei der DSV Internationalen Deutschen Meisterschaft in der Bootsklasse Europe belegte und sich damit für die Weltmeisterschaft 2025 qualifizierte. Yannick Enzo Makuissie Kamguia vom Jiu-Jitsu Kampfsportverein Rastatt e.V. wurde für seine beeindruckenden Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene zum Sportler des Jahres gekürt. Er belegte den zweiten Platz bei den Europameisterschaften in Pitești, Rumänien, in der Kategorie Fighting Male U21  bis 77 Kilogramm, den fünften Platz bei den DJJV Deutschen Einzelmeisterschaften in der Kategorie Fighting Männlich U21  bis 77 Kilogramm, den ersten Platz bei den DJJV Süddeutschen Meisterschaften in der Kategorie Ne Waza Sen bis 85 Kilogramm und den zweiten Platz bei den DJJV Süddeutschen Meisterschaften in der Kategorie Fighting Männlich U21 bis 85 Kilogramm.

Der Sonderpreis der Stadt Rastatt ging an Peter Denzel von der Augusta-Sibylla-Schule, der seit über einem Jahrzehnt, zuletzt ehrenamtlich, zahlreiche Sportereignisse an der Schule organisiert, darunter den Herbstlauf, die Bundesjugendspiele im Schwimmen und in der Leichtathletik und Fußballturniere für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.

Impressionen. Fotos: Gerhard Dinger

(Erstellt am 18. März 2025)