Wo erhalten KInder Hilfe?
„Was tut ihr, wenn ihr auf eurem Schulweg oder nachmittags unterwegs Hilfe braucht?“ Einmal jährlich erklären die städtischen Schulsozialarbeiter/innen gemeinsam mit Mitarbeiter/innen der Gemeinwesenarbeit Rheinau-Nord und Lehrkräften Grundschülern den „Hilfepunkt Rastatt“ und erläutern, wo sie in einem Notfall Beistand erhalten.
Spielerisch Anlaufstellen kennenlernen
Bei einer „Hilfepunkt“-Rallye suchen die ABC-Schützen den grünen Aufkleber im Schaufenster oder an der Eingangstür der teilnehmenden Geschäfte und lernen so spielerisch einige der Anlaufstellen kennen. Zurück im Klassenzimmer üben sie bei Rollenspielen das richtige Verhalten in Bedrohungs- und Notsituationen.
Kultur des Hinschauens und Helfens fördern
Mittlerweile sind über 70 Teilnehmer dem „Hilfepunkt Rastatt“ beigetreten. Ziel des Projektes ist, die Kultur des Hinschauens und den Zusammenhalt zu fördern und das Sicherheitsgefühl aller, die in der Stadt unterwegs sind, durch zahlreiche „Hilfepunkt“-Anlaufstellen zu stärken.
Tolle Idee! Sie möchten mitmachen?
Wer sich dem „Hilfepunkt Rastatt“ anschließen möchte, kann sich gerne an die Koordinatorin des Bündnisses für Familie bei der Stadt Rastatt wenden: Claudia Zeich, Tel. 07222 / 972-9441 (vormittags), E-Mail: claudia.zeich@rastatt.de.