|
„Faszination Geschichte – Altertumsbegeisterung im 18. und 19. Jahrhundert“: Neue Ausstellung in der Historischen Bibliothek(21. Juni 2022) Die Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt öffnet mit einer neuen Ausstellung für Besucherinnen und Besucher wieder ihre Türen. Vom 26. Juni bis zum 5. Februar 2023 dreht sich in den historischen Räumen alles um die „Faszination Geschichte. Altertumsbegeisterung im 18. und 19. Jahrhundert“. Gemeinsam mit Bürgermeister Arne Pfirrmann und Kurator Christoph Kunz eröffnet der Bibliotheksleiter Uli Steiger die neue Schau am Donnerstag, 23. Juni, um 19 Uhr. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu einem Rundgang eingeladen. Es ist die erste Ausstellung in Rastatt, die der neue Bibliotheksleiter verantwortet. Aufbauen konnte er dabei auf der Konzeption seiner Vorgängerin Heike Endermann, die im vergangenen Jahr überraschend verstorben war. Bei der neuen Ausstellung nimmt der promovierte Historiker die Besucher mit auf eine Reise ins 18. und 19. Jahrhundert und zeigt ihnen bedeutende und geschichtsprägende Werke dieser Zeit. Die Rückbesinnung des lateinischen Europas auf seine griechischen Wurzeln wurde im 18. Jahrhundert zu einer grundlegenden Erfahrung. In Reaktion auf die damals geltenden höfisch-barocken Sitten erschien die Wiederentdeckung der griechischen und römischen Antike als einzig möglicher Weg zum „wahren Menschentum“. Insbesondere der Archäologe Johann Joachim Winckelmann beeinflusste mit seiner „Geschichte der Kunst des Altertums“ die Vorstellungen von der griechischen Antike, deren Wesen er als „edle Einfalt und stille Größe“ charakterisierte. Dies änderte sich mit der Französischen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts. Auf der Suche nach der eigenen historischen Identität entstanden an den deutschen Universitäten die Studienfächer Geschichtswissenschaft und Archäologie. Parallel dazu etablierten sich erste Altertums- und Geschichtsvereine, die maßgeblich dieses historische Bewusstsein in der Bevölkerung verbreiteten und erstmals so etwas wie ein allgemeines „Nationalbewusstsein“ schufen. Die neue Ausstellung zeigt wertvolle Exponate aus dem Bestand der Historischen Bibliothek, die die Entwicklung dieser bewegten Zeit charakterisieren. Gleichzeitig legte Steiger Wert darauf, bei den ausgestellten Werken auch den Bezug zu Rastatt und der Region herzustellen. So wird unter anderem die älteste Darstellung des keltischen Grabhügels von Hügelsheim gezeigt. Gedruckt wurde sie 1678. ![]() |
Ansprechpartner für die PressePressestelle Stadt Rastatt Telefon: 07222 972-1300 |