|
Aktuelles![]() Corona-Krise: Aktuelle Informationen für RastattDas Corona-Virus bestimmt weiterhin den Alltag. Hier informieren wir fortlaufend über aktuelle Entwicklungen in Rastatt. ![]() Landtagswahl in Baden-Württemberg: Jede Stimme zählt!Am 14. März 2021 findet in Baden-Württemberg die Landtagswahl statt. Hier gibt´s alle Infos zur Wahl in Rastatt ![]() OB Pütsch lädt zur Bürgersprechstunde am 11. MärzOberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch bietet am Donnerstag, 11. März, von 16 bis 19 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Coronabedingt findet diese digital über die kostenlose städtische Videokonferenzplattform „Rastatt schnatzt“ statt, alternativ auch telefonisch. Eine Anmeldung ist bis zum 2. März möglich. ![]() Nachbarschaftsgespräche im Bahnhofsviertel: Online-Umfrage startet am 25. Februar„Das Bahnhofsviertel verändert sich – und wie?!“ Unter diesem Motto startete die Gemeinwesenarbeit Bahnhof/Industrie im vergangenen Jahr Nachbarschaftsgespräche im Bahnhofsviertel mit dem Ziel, das Miteinander im Viertel zu stärken und es zu einem lebendigen Stadtbezirk weiterzuentwickeln. Nach einer coronabedingten Pause geht es mit dem Projekt nun weiter. Am 25. Februar startet eine Online-Umfrage. ![]() Weichen für die Zukunft stellen: Umfrage für Stadtentwicklungskonzept in Rastatt gestartetWie soll sich Rastatt in den kommenden Jahren entwickeln? Was läuft gut und wo besteht Handlungsbedarf? Mit einer Umfrage bei den Bürgerinnen und Bürgern will die Stadt die ersten Weichen für ein integriertes Stadtentwicklungskonzept legen. Im Juli vergangenen Jahres hatte der Gemeinderat die Erarbeitung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts (SEK) für Rastatt bis zum Jahr 2035 beschlossen. Es soll die strategische Grundlage für die künftige Entwicklung der Stadt bilden. ![]() Lockdown: Stadtverwaltungsgebäude bis 7. März geschlossen/Zutritt zu Verwaltungsgebäuden nur mit medizinischer MaskeDie Verlängerung des landesweiten Lockdowns wirkt sich auch auf die Rastatter Stadtverwaltung aus. So bleiben die Verwaltungsgebäude und die städtischen Einrichtungen bis mindestens 7. März geschlossen. Das gilt auch für die Stadtbibliothek, die Museen und die Städtische Musikschule. Wer ein Verwaltungsgebäude, einen Reisigplatz oder die Sammelstelle für Elektroschrott aufsucht, muss ab sofort eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske tragen. ![]() Was gilt aktuell bei der Maskenpflicht?Die Allgemeinverfügung des Landkreises zur generellen Maskenpflicht in Innenstadtbereichen der Stadt Rastatt ist wegen des gesunkenen Corona-Inzidenzwertes im Landkreis Rastatt mit Wirkung ab dem 5. Februar automatisch außer Kraft getreten. Weiterhin gelten jedoch die allgemeinen Bestimmungen zu Mund-Nasen-Bedeckungen der Corona-Verordnung des Landes. Hier ist für den Aufenthalt im öffentlichen Raum vorgeschrieben, dass eine Maske zu tragen ist in Fußgängerbereichen, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann. Außerdem gilt eine Maskenpflicht auf Wochenmärkten. Verstöße gegen diese Vorschriften können mit Bußgeldern geahndet werden. ![]() Gastronomische Angebote und Click & Collect in Zeiten von Corona im ÜberblickAuch wenn Restaurants und Cafés coronabedingt momentan für Gäste geschlossen bleiben müssen, bieten viele Gastronomen einen Liefer- oder Abholservice an. Viele Rastatter Einzelhändler bieten den Service "Click & Collect" an. Die Ware kann online oder telefonisch bestellt und anschließend vor Ort abgeholt werden. Auch Lieferservices werden angeboten. ![]() „Rastatt natürlich!“ wird wahr – Barockstadt erhält Zuschlag für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2036Große Freude im Rastatter Rathaus: Die Stadt hat den Zuschlag für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2036 bekommen. Am Morgen hat das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz die frohe Botschaft verkündet. ![]() Rastatt ist jetzt Fairtrade-StadtDas Ziel ist erreicht: Rastatt ist nun offiziell Fairtrade-Stadt und damit die 720. bundesweit. „Die Auszeichnung ist mit dem klaren Bekenntnis zum fairen Handel verbunden sowohl global als auch lokal“, so Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch, der sich schon seit vielen Jahren für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen benachteiligter Produzentengruppen stark macht. ![]() |
Imagefilm der Stadt RastattRastatts Film zur Landesgartenschau-Bewerbung |