|
Ein Anschluss unter dieser Nummer: Corona-Hilfetelefon der Stadt wird gut angenommen(30. März 2020) 972-9004 oder hilfetelefon.corona@rastatt.de: Seit dem 23. März bekommen Hilfe suchende Bürgerinnen und Bürger per Telefon oder E-Mail Rat in Sachen Corona. Die Stadtverwaltung hat die beiden Anlaufstellen eingerichtet insbesondere für ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen, die an COVID-19 erkrankt oder in häuslicher Quarantäne sind und die zudem nicht auf die Hilfe anderer zurückgreifen können. Das Hilfetelefon ist von Montag bis Freitag zwischen 10 und 15 Uhr unter der Nummer 07222 972-9004 telefonisch erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten zeichnet ein Anrufbeantworter eingehende Nachrichten auf. Alle Hilfegesuche und Hilfsangebote können auch per E-Mail an hilfetefon.corona@rastatt.de gerichtet werden. Die Stadtverwaltung ist im Austausch mit Ehrenamtlichen, die während der Corona-Krise in der Nachbarschaftshilfe und der Unterstützung Hilfsbedürftiger aktiv sind. Ob Bürgervereine, Kirchengemeinde oder Initiativen: die bürgerschaftliche Unterstützung wächst täglich. Über das Hilfetelefon kann Kontakt zu den Gruppen und Initiativen hergestellt werden. „Es ist toll und sehr beeindruckend, wie viele Menschen und Vereine schnell und unkompliziert die Initiative ergriffen haben und Hilfe anbieten. Dafür gebührt ihnen allen ein großes Dankeschön“, lobt Fachbereichsleiter Joachim Hils. Wer Unterstützung beim Einkaufen braucht, kann sich auch direkt an eine der nachfolgenden Adressen wenden: • „RASTART LIEFERT“: • Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) Rastatt: • Junge Union: • E-Mail: heid@ju-hardt.de • In den Ortsteilen Niederbühl und Förch: • Im Ortsteil Plittersdorf: ![]() |
Ansprechpartner für die PressePressestelle Stadt Rastatt Telefon: 07222 972-1300 |