|
Das Jahr 2018![]() Rastatt strahlt um die Wette: Neben der neuen Weihnachtsbeleuchtung in Straßen und auf Plätzen der Innenstadt sorgt seit ein paar Tagen auch die neue Schlossbeleuchtung für eine stimmungsvolle Illumination der Barockstadt. Oberbürgermeister Pütsch lädt die Bevölkerung herzlich ein, am Freitag, 11. Januar 2019, um 19 Uhr in die BadnerHalle zu kommen und gemeinsam das neue Jahr zu begehen. ![]() Anfang Dezember ist das Touristikunternehmen L’tur in den neuen Bürokomplex auf dem ehemaligen Greiner-Areal gezogen. Zur Begrüßung kamen OB Pütsch und Wirtschaftsförderung Berggötz vorbei. ![]() Zwei Weihnachtsmärkte, ein Musik-Contest und jede Menge Programmpunkte verwandeln die Barockstadt in den nächsten Wochen in ein wahres Weihnachtswunderland. ![]() Fans der Rastatter Weihnachtsmärkte können ab sofort mitvoten und ihre Stimme für den Rastatter Weihnachts-Zauber abgeben. ![]() Auch in diesem Jahr schließt die Stadtverwaltung für ein paar Tage zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel. Bereitschaftsdienste sind eingerichtet. Ab Mittwoch, 2. Januar 2019, sind die Dienststellen wie gewohnt zu erreichen. ![]() Allen Rastatterinnen und Rastattern sowie allen Freunden und Gästen der Barockstadt wünscht Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch - gemeinsam mit Bürgermeister Arne Pfirrmann und Bürgermeister Raphael Knoth und auch im Namen des Gemeinderates - ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Beginn 2019. ![]() Die für den heutigen Freitag, 21. Dezember, angekündigte Fackelwanderung mit Förster Martin Koch durch den Ottersdorfer Stadtwald muss wegen der stürmischen und regnerischen Witterung leider kurzfristig abgesagt werden. ![]() Auf dem Weihnachtsmarkt startet am Freitag, 21. Dezember, ab 19 Uhr, das Finale beim Musikcontest "Rastatt barockt". ![]() In der Stadtbibliothek hat das große Aufräumen begonnen – Mahnungen werden erst ab 5. Dezember verschickt. ![]() Zum letzten Bürgergespräch 2018 laden OB Pütsch und Ortsvorsteher Köppel am Dienstag, 4. Dezember, ins Gasthaus Adler in der Fährstraße. ![]() Um 15 Uhr gibt es für Kinder Spaß beim Spielmobil mit Horst Jochim. Um 18 Uhr eröffnet OB Hans Jürgen Pütsch feierlich den Weihnachtsmarkt. Außerdem spannt eine Menschenkette ein Inklusionsband vom Historischen Rathaus bis zur Stadtkirche St. Alexander. ![]() Nach zwei Jahren kreativer Pause wegen der Dorfentwicklungskonzepte starten die Bürgergespräche mit OB Pütsch in den fünf Rastatter Ortsteilen und der Kernstadt am 30. Oktober in Niederbühl und am 31. Oktober in Rauental. ![]() Wegen des großflächigen Eschensterbens wird der Stadtwald bald ganz anders aussehen, warnt der städtische Forst. Derzeit nehmen die Forstarbeiter an verschiedenen Stellen im Stadtwald Fällungen vor – als Vorbereitung für nötige Neuanpflanzungen. ![]() 4.200 Euro haben Privatpersonen, Firmen, Vereine und die Kirche für die Brandgeschädigten aus der Rappenstraße gespendet. Für fast alle Betroffenen konnte die Stadt neue Wohnungen vermitteln. ![]() Die Stadtbibliothek Rastatt hat ausgewiesene Experten ins Kellertheater eingeladen, um die "ziemlich besten Bücher 2018" zu präsentieren. ![]() Die Stadt Rastatt lädt alle Kinder und ihre Eltern herzlich ein, am traditionellen Sankt-Martins-Umzug am 11. November teilzunehmen. Treffpunkt ist am Museumstor in der Poststraße. ![]() Zum Gedenken an die Opfer der Nazi-Gewaltherrschaft finden am 9. und 10. November mehrere Gedenk- und Informationsveranstaltungen anlässlich des achtzigsten Jahrestages der Novemberpogrome in Rastatt statt. ![]() Mit 36 Ja-Stimmen bei 3 Nein-Stimmen votierte der Gemeinderat am 8. November für die Machbarkeitsstudie zur Mercedes-Benz Werkserweiterung. ![]() Viele positive Eindrücke aus Entre Rios / Brasilien haben die Teilnehmer/innen der Bürgerreise übermittelt. ![]() Bei der feierlichen Matinee zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in der gut besuchten BadnerHalle beeindruckte Festrednerin Dr. Melinda Crane mit einem Vortrag über „Die Politik der Wut: Wie schwindendes Vertrauen die Demokratie herausfordert.“ ![]() Die Vorarbeiten in der Rappenstraße sind beendet. Inzwischen hat der zweite Bauabschnitt zur Neugestaltung der oberen Kaiserstraße begonnen. ![]() Vom 15. September bis zum 6. Oktober feiert Rastatt Interkulturelle Wochen mit einem bunten Programm für jedes Alter. ![]() Oberbürgermeister Pütsch lädt alle Rastatterinnen und Rastatter herzlich ein zur feierlichen Matinee am Tag der Deutschen Einheit am Mittwoch, 3. Oktober 2018, 11 Uhr, in der BadnerHalle Rastatt. ![]() Am Sonntag, 30. September 2018, öffnet die Jubiläumsausstellung bei freiem Eintritt zum letzten Mal. Interessierte sind herzlich zur Finissage mit Programm von 11 bis 17 eingeladen. ![]() Verkaufsoffener Sonntag, Bauernmarkt, Mobilitätsschau im Ehrenhof und Tag der offenen Tür im neuen Bürgerforum Rossi-Haus locken in die Rastatter Innenstadt. ![]() Wegen ihres diesjährigen Betriebsausflugs hat die Stadtverwaltung Rastatt am Freitag, 28. September, ganztags geschlossen. Geöffnet haben jedoch die städtischen Museen. An der Gustav-Heinemann-Schule und der Karlschule kommt es zu Einschränkungen. ![]() Auf dem Paradeplatz wird es drei Tage lang zugehen wie im Hamburger Hafen – mit „fliegenden Händlern“ und den typischen Marktschreiern, die ihre Waren lautstark und billig feilbieten. ![]() Am Dienstagmorgen, 18. September, gegen 4.30 Uhr war in der Rappenstraße in einem Mehrfamilienhaus ein Feuer ausgebrochen. Freiwillige Feuerwehr, DRK, THW und Polizei leisteten Großartiges. ![]() Es wird konkret: Der Rastatter Bahnhof wird umgebaut und barrierefrei zugänglich gemacht. Baubeginn voraussichtlich Dezember 2020. Über den aktuellen Stand der Planungen informierte die Deutsche Bahn am 18. September in der Reithalle. ![]() Kaiser-Baustelle: Zweiter Bauabschnitt in den StartlöchernDer zweite und finale Bauabschnitt der Kaiser-Baustelle startet offiziell am Donnerstag, 20. September. Für vorbereitende Arbeiten wird ab 3. September die Rappenstraße gesperrt. Mehr Infos ![]() Pünktlich zum Schulbeginn finden zwei Wochen lang in einer konzertierten Aktion des städtischen Kundenbereichs Bußgeldstelle und des Polizeireviers Rastatt Kontrollen rund um elf Rastatter Schulen statt. ![]() Ende 2020 soll der barrierefreie Umbau des Rastatter Bahnhofs beginnen. Vertreter der Bahn werden über den aktuellen Stand der Planungen und die nächsten Schritte berichten bei einer Infoveranstaltung am Dienstag, 18. September, um 19 Uhr in der Reithalle. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. ![]() "Heiß auf Lesen", die Sommerclubaction für Fünft- bis Siebtklässler, ist gestartet: 300 exklusive Jugendbücher warten in der Stadtbibliothek auf die Clubmitglieder. Und tolle Preise zu gewinnen gibt's auch. ![]() Rastatt beteiligt sich mit einem kostenlosen und vielfältigen Veranstaltungsangebot. ![]() Rund 30 Fahrgeschäfte, Schieß- und Wurfbuden, Imbissstände und das große Festzelt mit Franz Bier und Live-Musik stehen täglich von 12 bis 23 Uhr auf dem Festplatz zur Friedrichsfeste bereit. ![]() Bei der Aktion werden auf öffentlichen Plätzen in 25 Städten Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Italiens große gemütliche Lesewohnzimmer eingerichtet. Jetzt unter www.stadtlesen.com/nominierungen/ für Rastatt stimmen. ![]() Im gesamten August entfällt der Eintritt ins Stadtmuseum, in die Städtische Galerie Fruchthalle und ins Riedmuseum. Außerdem erwarten die Besucher/innen zehn verschiedene Aktionstage. ![]() Ab sofort hat die Touristinformation Rastatt Geocaching im Angebot. Für die Barockstadt hat Studentin Melina Ullrich eine eigene Route entwickelt. ![]() Ein Jahr ist die Havarie am Rastatter Tunnel her. Die Arbeiten an der Baustelle und die damit einhergehenden Lärm- und Verkehrsbelastungen sind für die Anwohner/innen nach wie vor unerträglich. ![]() Wer spontan Lust und Zeit hat, in Rastatts italienische Partnerstadt zu reisen, kann noch an der Bürgerreise nach Fano vom 2. bis zum 7. September teilnehmen. Kurzfristig sind noch einige Plätze frei geworden. ![]() Anmeldungen nimmt das Büro des Oberbürgermeisters bis Mittwoch, 29. August, 12 Uhr entgegen - solange Plätze frei sind. ![]() Bei Kaiserwetter auf der Kaiserbaustelle: Bergfest in SichtDie Bauarbeiten in der oberen Kaiserstraße sind im ersten Bauabschnitt in den letzten Zügen. Bis Ende August dürfte Halbzeit auf der Kaiserbaustelle sein, so dass Bergfest gefeiert werden kann. Mehr Infos ![]() Die letzte Runde "Vielfalt erleben... auf dem Rastatter Wochenmarkt" am Samstag, 25. August, mit einem Highlight für Kinder: Kinderschminken von 9 bis 12 Uhr vor dem Historischen Rathaus. ![]() Kinder und Jugendliche können auswählen aus 88 Veranstaltungen. Auch viele inklusive Angebote und Eltern-Kind-Angebote sind dabei! ![]() Am kommenden Donnerstag steht von 10 bis 14 Uhr der Übertragungswagen des regionalen Fernsehsenders vor dem Historischen Rathaus und macht Fernsehen für die Besucher/innen hautnah erlebbar. ![]() Kombination aus Nachverdichtung auf dem Werksgelände und Teilflächen Süd und Südost ![]() „Hoch zufrieden und jetzt wieder zuversichtlich, dass der Zeitplan eingehalten wird und eine schnelle Barrierefreiheit unseres Bahnhofs kommt“ äußerten sich Bürgermeister Arne Pfirrmann und Fachbereichsleiter Bauen und Verkehr Markus Fraß nach ihrem Treffen mit Verkehrsminister Winfried Hermann am 18. Juli in Stuttgart. ![]() Am Sonntag, 29. Juli, sind von 10 bis 18 UhrSpiel, Spaß und Mitmachaktionen für die ganze Familie im Freibad Natura angesagt. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren zahlen keinen Eintritt. ![]() Rastatter Kinosommer feiert 25. Geburtstag!Der Hof des Kulturforums verwandelt sich vom 10. August 2018 bis 19. August 2018 in ein Freiluftkino. Highlight zum Jubiläum: die exklusive Vorpremiere der teilweise in Rastatt gedrehten Satire „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“. Mehr Infos ![]() Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie liegen im Entwurf vor. Am Dienstag, 24. Juli, ist um 19 Uhr in der Reithalle eine Infoveranstaltung für die interessierte Öffentlichkeit. Bürger/innen aus Rastatt und der Region sind herzlich eingeladen. ![]() Zwei Jahre haben die Sanierungsarbeiten gedauert, rund 3,3 Millionen Euro haben sie gekostet, jetzt hat das Rossi-Haus wieder seine Pforten geöffnet. ![]() Das Gerät ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, ihre biometrischen Fotos, Fingerabdrücke und die Unterschrift für sämtliche Ausweisdokumente digital selbst zu erfassen. ![]() Die Stadtverwaltung hat Videos zu vier von zehn Ausbildungsberufen bei der Stadt produziert. Wer einen Einblick in den Berufsalltag als Auszubildender bekommen möchte, kann sich die Videos hier anschauen. ![]() Jede Menge Ideen und frische Impulse erbrachte der achte Jugendgipfel am 3. Juli in der BadnerHalle. Organisiert hatte ihn die Jugenddelegation – und das höchst professionell und mit bester Resonanz. ![]() Das gleichnamige Jahresprogramm von Stadt und Umweltstiftung ist da! Die 27-seitige Broschüre gibt einen Überblick über 30 verschiedene Angebote, die für die heimische Naturlandschaft begeistern wollen. ![]() Kurz vor den Sommerferien, am Donnerstag, 19. Juli, barockt der Bahnhof noch mal richtig mit der Chorformation „Good Vibrations“ des Gesangvereins Liederkranz Ötigheim. Von 17 bis 18 Uhr. ![]() Am Dienstag, 17. Juli, wird um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek das „Heiß auf Lesen“-Clubregal feierlich enthüllt - und damit die Sommerclubaction für Fünft- bis Siebtklässler gestartet. ![]() Komplett modernisiert und mit einer hoch effizienten Filtertechnik ausgestattet, sorgt das Wasserwerk Rauental seit dem 8. Juni für garantiert PFC-freies Trinkwasser im Rastatter Leitungsnetz. ![]() Der Schwan beschützt sein Gelege und reagiert aggressiv, wenn man dem Nest zu nahe kommt. Fingermann rät, sich von dem Vogel fernzuhalten. ![]() Von 10 bis 14 Uhr präsentieren zahlreiche Chöre in der gesamten Rastatter Innenstadt die Schönheit und Kraft menschlicher Stimmen. ![]() 25 besonders engagierte Schülerinnen und Schüler erhielten am 26. Juni im Historischen Rathaus den Schulsozialpreis der Stadt Rastatt. Bürgermeister Raphael Knoth sprach ein dickes Dankeschön aus und überreichte Urkunden und kleine Präsente. ![]() Das Stadtmuseum Rastatt zeigt bis zum 3. Februar 2019 die große Sonderausstellung „Es lebe das Neue!? Rastatt in der Weimarer Republik – Ein Stück Demokratiegeschichte“. Für die Ausstellung wurden erstmals die Jahre der Weimarer Republik stadtgeschichtlich aufgearbeitet. ![]() Volker Schindler, Bürgerbeauftragter des Landes, hält am Donnerstag, 5. Juli, einen Sprechtag ab für die Bürger/innen in Rastatt und der Region. Interessierte sollten sich bis zum 2. Juli für eine Sprechstunde anmelden. ![]() Besucher/innen können die bunte Welt des Bieres kennenlernen: Über 300 Biersorten und kulinarische Leckerbissen sind an kleinen Biergartenarrangements auf dem Marktplatz geboten. ![]() Von Juni bis September gibt's einmal im Monat donnerstags von 17 bis 18 Uhr ein kostenloses Kulturprogramm. Los geht’s am 21. Juni mit dem inklusiven Chor „Spaß inklusive“. ![]() |
Kontakt:Pressestelle Stadt Rastatt Telefon: 07222 972-1300 |