Dauerausstellung „Rheinlandschaft“
Natur und Landschaft im Ried, Rheinbegradigung unter Johann Gottfried Tulla, Arbeit am Rhein mit Requisiten zum „Anfassen“ und Flutung des Rheinmodells. Die Kinder erleben den Lern- und Erlebnisort Museum, das Zusammenwirken von Zivilisation und Natur und lernen Umweltschutz- und Hochwasserprobleme kennen.
Rheinauenspaziergang und Aalschokker „Heini“
Auf Wunsch werden handlungsorientierte Aktivitäten angeboten, wie das Gestalten von Bildern und Skulpturen aus Naturmaterialien, um die eigene Kreativität zu entdecken und die Phantasie anzuregen.
Führungen durch das Wohnhaus mit Ölmühle
Kennenlernen der früheren, bäuerliche Lebensformen im Ried und der umgebenden, gewachsene Kulturlandschaft. Auf Wunsch werden handlungsorientierte Aktivitäten angeboten: Mühlenmärchen erzählen und malen, alte bäuerliche Kinder- und Bewegungsspiele
Apfelsaftpressen im Herbst
Wanderungen durch Streuobstwiesen, Sammeln von Äpfeln und Pressen von Apfelsaft. Die Kinder erhalten ein Bewusstsein dafür, dass Apfelsaft nicht aus dem Supermarkt kommt, sondern aus Äpfeln gewonnen ein kostbares Nahrungsmitteln ist.
Museumspädagogisches Begleitprogramm zur Ansicht und zum Download