|
Der Aalschokker ”Heini”Der Aalschokker ”Heini” ist ein speziell für den Aalfang entworfenes Schiff, das 1932 in Holland gebaut wurde und in den 1950er Jahren an den Oberrhein kam. Die sogenannte Schokkerfischerei ist ursprünglich auch eine spezifische Erscheinung der niederländisch-belgischen Binnenfischerei in größeren Fließgewässern. Die hohen Fangergebnisse veranlassten auch die Fischer am Oberrhein, diese Fangtechnik in unserer Region einzuführen. 1938 waren zwischen Mannheim und Kehl 22 Aalschokker im Einsatz. Aber schon nach knapp fünfzig Jahren mußte die Schokkerfischerei wieder aufgegeben werden. Die Umweltkatastrophe von Sandoz im Jahr 1986 und die Aufhebung des Nachtschifffahrtsverbots waren die Hauptursachen. Das aus Eisen gebaute, ca. 15 m lange und 5,40 m breite Schiff war von 1956 bis 1991 im Besitz von Rosa und Alfred Hauns in Wintersdorf. Für ein Schiff dieser Größe besitzt es einen außergewöhnlich großen Kajütbereich unter Deck mit Küche, Wohnraum und zwei Schlafkojen. Hier wohnte die ganze Familie während der Fangsaison. Das Schiff besitzt keinen eigenen Antrieb und musste bei Beginn der Fangsaison in den Rhein geschleppt werden. Dort wurde es am Ufer verteut und durch die Strömung in die Mitte des Flusses gebracht und verankert. Die Schokkerfischerei musste sich nach dem Wanderverhalten der Aale richten und dauerte von September bis Dezember. Jeweils zwei bis drei Tage nach Vollmond begann die etwa zweiwöchige Fangphase. Nach Einbruch der Dunkelheit wurde dann das Netz an einem großen Fangbaum in die Strömung gestellt. Bis etwa 4 Uhr morgens wurden darin die geschlechtsreifen Aale gefangen, die sich auf dem Weg ins 5000 km entfernte Sargassomeer befanden, um dort abzulaichen und schließlich zu verenden. Der Aalschokker ”Heini” konnte 1991 als ”schwimmendes” Exponat für das Riedmuseum Ottersdorf mit EU-Zuschüssen erworben werden und wird seither als Außenstelle vom Riedmuseum betreut. Er liegt auf der Gemarkung Wintersdorf in einem Altrheinarm und kann als Station auf dem PAMINA Rheinpark-Fahrradweg zu besonderen Terminen besichtigt werden. ![]() |
Kontakt:Museumsadresse/PAMINA-Rheinparkzentrale Postanschrift Öffnungszeiten: Eintritt:
Sonderführungen nach Vereinbarung |