|
Die Sammlung RastattDer Ausstellungs- und Sammlungsschwerpunkt „Kunst in Baden nach 1945“ ist in keiner anderen Kommune Baden-Württembergs so konzentriert präsent wie in Rastatt. Der Sammlungsbestand berücksichtigt dabei ebenso die traditionell figürlichen wie non-figurativen und refigurativen Darstellungsweisen in Malerei, Zeichnung, Graphik und Skulptur. Hervorzuheben ist hier auch die an der Stirnseite des Galerieinnenraumes an gebrachte, monumentale Holzschnittinstallation von Anselm Kiefer, der in Rastatt-Niederbühl auf gewachsen ist und als einer der international bekanntesten deutschen Künstler gilt. Refigurative Arbeiten sind durch so bekannte Künstler wie Horst Antes und Otto Mindhoff vertreten, sowie mit Grafiken von Markus Lüpertz und Georg Baselitz. Die Malerei der „menschenleeren Räume“ wird durch Werke von Hans Peter Reuter, Ben Willikens, Martin Uhlig und frühen Arbeiten von Dieter Krieg repräsentiert. Parallel dazu enthält die Sammlung zahlreiche Werke der gestischen Malerei des Informel und der meditativ-seriellen Malweise der „Syn“-Gruppe. Auch sind einige regional äußerst wichtige Künstler der konstruktiven und konkreten Malerei wie Jo Niemeyer und Peter Staechelin zu sehen. Schließlich sind eigenständige Positionen wie die von Gerhard Neumaier und Margit Abele vertreten. ![]() |
Kontakt:Städtische Galerie Fruchthalle Rastatt Eintrittspreise:3 Euro, ermäßigt 1 Euro Öffnungszeiten:Donnerstag bis Samstag Sonntag und an Feiertagen Führungen:Jeden 1. und 3. Freitag im Monat um 15.30 Uhr: Öffentliche Führungen zur laufenden Ausstellung Jeden Donnerstag von 12.30 bis 12.45 Uhr: "Kunstpause" - Vorstellung eines Exponats der laufenden Ausstellung Kunstdidaktik:auf Anfrage, Terminvereinbarung unter 07222/972-8410 (Mi - Fr 10-17 Uhr)
|