|
Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-GymnasiumCorona-Krise: Aktuelle Informationen finden Sie hier. Sonderausstellung: „Warum in die Ferne schweifen? Reisende und Reiseziele in der Geschichte“ Von 16. Juni 2019 bis 31. Dezember 2020 Das Reisen als Form des Unterwegsseins gehört zum Menschen von Anfang an. Große Wanderungen sind bereits aus der Frühzeit des Menschen belegt. Dabei ging es um neuen Siedlungsraum und den Erwerb von Ressourcen, um das tägliche Dasein zu sichern. Das Reisen blieb dann über viele Jahrhunderte und Jahrtausende eine wichtige Möglichkeit, die Welt auf verschiedene Weise zu erkunden oder zu erobern. Im kirchlichen Bereich spielten Wallfahrten zu heiligen oder geweihten Orten eine wichtige Rolle, um sich himmlischen Beistand zu sichern. Zu Beginn der frühen Neuzeit mit neuen Ordensgründungen nahm die Missionierung vermeintlicher Heidenvölker einen großen Aufschwung. Man reiste, um den christlichen Glauben in der Welt zu verbreiten. Missionare waren häufig auch Entdecker und Erforscher ihrer neuen Umwelt. Ihnen folgend, brachen Wissenschaftler und Gelehrte auf zu einer grundlegenden Erforschung der Welt, unter ihnen bekannte Persönlichkeiten wie Alexander von Humboldt oder Georg Forster. Für Adlige und Bürgerliche stellte das Reisen in Sinne einer höheren Bildung eine wichtige Erweiterung ihres Horizonts dar. Sie bereiteten sich auf ihre Aufgaben in Staatsdienst und Diplomatie vor und reisten aus einer neu erwachten Antikenbegeisterung heraus zu den historischen Stätten. Zu allen Zeiten aber ließen die Menschen gern ihre Phantasie spielen. Daher präsentiert die Ausstellung zum Abschluss einige phantastische Reiseberichte, die Teil der Weltliteratur wurden. Weitere Informationen: Die Ausstellung kann auf Anfrage, im Rahmen von Führungen und während Veranstaltungen im Bibliothekssaal besucht werden. Gruppenführungen sind auf Anfrage ebenfalls möglich. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 1 Euro. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm sind in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt, Lyzeumstr. 11, Rastatt, Tel. 07222 972-8420, E-Mail: historische-bibliothek@rastatt.de, erhältlich. ![]() |
Kontakt:Historische Bibliothek Öffnungszeiten:Während der Sprechzeiten der Bibliotheksverwaltung: Mo, Di, Do 9 - 12 Uhr, 14 - 15 Uhr Eintrittspreise & Führungen:Erwachsene 3 Euro Weitere Informationen:Flyer Historische Bibliothek |